Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Комплекс упр.на синтаксис.doc
Скачиваний:
40
Добавлен:
09.11.2019
Размер:
179.71 Кб
Скачать

Kausale und konsekutive Nebensätze

24.Verbinden Sie die Sätze mit den in Klammern angegebenen Haupt- und Nebensatzkonjunktionen. Die Sätze sind dabei umzuformen.

Beispiel: Er hat seinen Pass vergessen und muss darum noch einmal zurückfahren (nämlich).

Er muss noch einmal zurückfahren; er hat nämlich seinen Pass vergessen.

1. Der Kurs fällt aus; es haben sich nämlich sehr wenig Interessenten gemeldet. (so..., dass) 2. Das Haus ist schon zu baufällig, als dass man es noch bewohnen könnte.(daher) 3. Roland hat in Italien viele Freunde und verbringt daher seinen Urlaub besonders gern dort . (zumal) 4. Mit einer Einigung ist nicht zu rechnen, denn die Ansichten sind völlig unterschiedlich. (zu.., als dass) 5. Herr Lehmann musste sich eine neue Stelle suchen, da die alte Firma Pleite gemacht hatte. (weshalb) 6. Ich konnte das Buch sofort kaufen, weil ich zufällig mehr Geld eingesteckt hatte. (so dass) 7. Die Bergsteiger kannten den Weg nicht, darum mussten sie bald aufbrechen. (nämlich) 8. Das Verfahren ist zu kompliziert, als das es sich in zwei Sätzen erklären ließe. (denn) 9. Der Angeklagte wurde freigesprochen, da man ihm keine Straftat nachweisen konnte. (infolgedessen) 10. Man kann ihr diese Arbeit nicht anver­trauen; sie ist nämlich zu unerfahren. (darum)

25. Verbinden Sie die Sätze mit weil, denn und deshalb. Achten Sie darauf, welcher der beiden Sätze den Grund und welcher die Folge angibt.

Erziehung heute

1. Erziehung ist schwieriger geworden. Die Einflüsse von außen sind vielfältiger geworden. 2. Viele Mütter fühlen sich in Erziehungsfragen unsicher. Es gibt keine allgemein gültigen Wertvorstellungen mehr. 3. Viele Mütter werden bei der Erziehung von den Vätern kaum unterstützt. Sie fühlen sich überfordert. 4. Viele Frauen fühlen sich den an sie gestellten Anforderungen nicht gewachsen. 5. Sie sind zu sehr mit ihren eigenen Problemen beschäftigt. 6. Viele Mütter haben Angst um ihre Kinder. Unter Jugendlichen steigt der Zigaretten-, Alkohol- und Drogenkonsum. 7. Kinder sind heute sehr anspruchsvoll. Sie kosten viel Geld. 8. Viele Mütter trauern der Zeit ihrer Berufstätigkeit nach. Als

„ Nur-Hausfrauen" haben sie wenig gesellschaftliches Ansehen. 9. Kinder sind heute sehr früh selbständig. Viele Mütter geben ihre Berufstätigkeit nicht auf.

26. Bilden Sie aus den Kausalsätzen Präpositionalangaben.

Warum entscheiden sich heute viele Frauen gegen Kinder? Heute entscheiden sich viele Frauen gegen Kinder, ... .

a) weil viele Partnerschaften instabil sind und häufig wechseln; b) weil Familien mit Kindern wirtschaftlich benachteiligt sind; c) weil sie Angst vor der Ungewissen Zukunft ihrer Kinder haben;

d) weil die Umwelt kinderfeindlich ist; e) weil sie Angst vor der Isolierung in der Kleinfamilie haben;

f) weil in Erziehungsfragen eine allgemeine Verunsicherung herrscht; g) weil Erziehungsprobleme mit Kindern und Jugendlichen zunehmen.

27. Bilden Sie Präpositionalangaben mit der Präposition aus.

Manche Politiker beginnen Kriege, ... .

a) weil sie Vorurteile gegenüber anderen Völkern, Religionen oder Ideologien haben; b) weil sie ehrgeizig und machthungrig sind; c) weil sie fanatisch sind; d) weil sie eine Großmacht werden wollen. (werden wollen = streben); e) weil sie die Erfahrung gemacht haben, dass Kriege von innenpolitischen Schwierigkeiten ablenken; f) weil sie vom Ausgang des letzten Krieges enttäuscht sind; g) weil sie sich für erlittenes Unrecht rächen wollen; (wollen entfällt) h) weil sie überzeugt sind den begonnenen Krieg zu gewinnen; i) weil sie Angst haben, dass der Gegner ihrem Angriff zuvorkommt; j) weil sie sich mit einem angegriffenen Land solidarisch fühlen; (zusammengesetztes Substantiv).

Und so werden, weil es die verschiedensten Gründe gibt, immer wieder Kriege geführt.

28. Sagen Sie es mit Hilfe der in Klammern angegebenen Wörter anders.

Städtewachstum in der Dritten Welt

1. Infolge des schnellen Städtewachstums in den Ländern der Dritten Welt geraten die Metropolen außer Kontrolle. (dermaßen, dass / deswegen) 2. Die ländlichen Lebensbedingungen verschlechtern sich; infolgedessen ziehen immer mehr Menschen vom Land in die Städte. (derart, dass / infolge)

3. Die Landflucht hält an, so dass in den Städten Chaos herrscht. (folglich / infolge) 4. Infolge des Zusammenlebens zu vieler Menschen auf zu engem Raum kommt es zu sozialen Konflikten. (so dass / deshalb) 5. Das Verkehrsaufkommen ist stark; folglich ist die Schadstoffkonzentration in der Luft sehr hoch. (so dass / infolge) 6. Politiker und Städteplaner sind ratlos; deshalb läuft die Entwicklung nach eigenen Gesetzmäßigkeiten ab. (so dass / infolgedessen) 7. Infolge des Tempos und Ausmaßes der Landflucht erscheint fast jede Planung unmöglich. (ein solches ... annehmen, dass) 8. Armut und Wohnungsnot sind so extrem, dass am Rand der Städte riesige Elendsviertel entstehen. (daher / infolge)