Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Комплекс упр.на синтаксис.doc
Скачиваний:
39
Добавлен:
09.11.2019
Размер:
179.71 Кб
Скачать

Temporalsätze

16. Verbinden Sie die Sätze mit den Konjunktionen als, bevor, bis, nachdem, seit, sobald, solange, sooft, während, (immer) wenn.

Beispiele: Er kam heim. Das Kind schlief schon. – Als er heimkam, schlief das Kind schon.

Sie fuhr weg. Vorher dankte sie uns. – Bevor sie wegfuhr, dankte sie uns.

1. Wir sollten offiziell informiert werden. So lange wollten wir aber nicht warten. (Wir wollten...) 2. Elke wohnte bei Frau Glas in Untermiete. Während dieser Zeit brauchte sie sich um nichts zu kümmern. 3. Die Musik wurde immer lauter. Da klopfte er an die Wand. 4. Der Flüchtling wurde verhört und dann über die Grenze abgeschoben. 5. Die Gruppe trifft gegen Mittag ein. Verständigen Sie mich dann bitte gleich!

6. Das Schiff legt an und sofort stürzen alle aufs Deck. 7. Er dachte häufig an das Unglück. Jedes mal lief es ihm kalt über den Rücken. 8. Er las die Briefe. Maria spielte in dieser Zeit Klavier. 9. Ich habe mehrmals bei dir angerufen; immer war besetzt. 10. Der Versuch ist noch nicht abgeschlossen. Wie kannst du jetzt schon von Erfolg reden?! 11. Der Skandal kam ans Licht; daraufhin wurden mehrere Angestellte der Firma verhaftet.

12. Man ist gesund. Während dieser Zeit denkt man nicht an Krankheiten. 13. Die Nacht brach herein. Die Wartenden wurden unruhig. 14. Ich unterschreibe nicht. Zuerst muss ich den Empfänger des Briefes kennen. 15. Er aß und trank sehr gern. Anschließend machte er immer ein Nickerchen. 16. Brigitte ist an den Stadtrand gezogen. Seit dieser Zeit geht sie viel öfter spazieren. 17. Man verband ihm den Fuß. In dieser Zeit studierte er das Gesicht der Krankenschwester. 18. Wartet mit dem Ausflug, denn Alex hat noch nicht Urlaub! 19. Bald steht der Termin fest; dann werden Sie gleich benachrichtigt. 20. Der Indianer erreichte den Fluß und fühlte sich dann sofort in Sicherheit. 21. Seine Kollegen arbeiten noch im Büro. Zu dieser Zeit saß er längst am Strand. 22. Der Vertrag ist bald unter Dach und Fach, und dann werden wir feiern. 23. Hanne hat oft Zeit und blättert dann in alten Fotoalben. 24. Sie trank Tee und immer saß die Katze auf ihrem Schoß.

17. Finden Sie für die Nebensatzkonjunktion (als, bevor, nachdem usw.) eine passende Präposition (bei, vor, nach usw.). Das Verb muss durch ein passendes Nomen ersetzt werden. Verwenden Sie dabei Nomen wie Ablauf, Lebensjahr, Mondaufgang ...

Beispiele: Als die Läufer starteten, ... – Beim Start der Läufer...

Bevor die Läufer starteten,... – Vor dem Start der Läufer...

Nachdem die Läufer gestartet waren, ... – Nach dem Start der Läufer...

1. Als der Mond aufging, ... 2. Immer wenn sie in Berlin war, ... 3. Wenn man gestorben ist,… 4. Nachdem das Versteck gefunden worden war, ... 5. Sobald die Frist vorbei ist, ... 6. Als gegessen wurde, ... 7. Seit sie elf Jahre alt war, ... 8. Bis der Bus ankommt, ...9. Als Sophia noch ein Kind war, ... 10. Immer wenn wir uns verabschieden, ... 11. Als er 18 Jahre alt war, ... 12. Wenn sie frei hat, ... 13. Während der Abgeordnete sprach, ... 14. Wenn man sehr alt ist, ... 15. Wenn es dunkel ist, ... 16. Seit sie nicht mehr zusammen sind, ... 17. Als der dritte Akt begann, ... 18. Bis ihr zurückkommt, ... 19. Solange das Gewitter andauerte, ... 20. Sooft der Onkel zu uns kam, ... 21. Als wir noch studierten, ... 22. Als es gerade neun vorbei war, ... 23. Als es ungefähr Mitternacht war, ... 24. Während sie miteinander redeten, ... 25. Bevor er in Pension geht, ... 26. Als der Film fast aus war, ... 27. Als zwei Tage vergangen waren, ... 28. Bevor der Gefangene davonlief, ... 29. Als man Möbel nach Köln fuhr, ... 30. Sobald Sie morgens aus dem Bett sind, ...

18. Verbinden Sie die Sätze mit den in Klammern angegebenen Konjunktionen, so dass ein sinnvoler Satz entsteht. Fehlt die Angabe in Klammem, so verwenden Sie die Konjunktionen sobald, sooft oder wenn.

1. Ich komme für eine Woche nach Innsbruck. Können wir uns da treffen? (solange) 2. Ich kann mich nicht entscheiden, denn mir fehlen noch einige Informationen. (solange) 3. Du bist noch nicht geimpft und musst darum mit der Reise noch warten.(bis) 4. Ich pfeife, und dann musst du sofort weg laufen. (hören) 5. Sie streiten sich oft. Immer geht es dabei um Politik. 6. Ich spiele manchmal Flöte. Hören Sie das in Ihrer Wohnung? 7. Wir kennen den Inhalt der Beschwerde noch nicht und können so lange nichts unternehmen. (erst... wenn) 8. Er warf sich ins Gras; im nächsten Augenblick krachte der Schuss. (kaum). 9. Er erledigt die Sache und gibt dir dann sofort Bescheid. 10. Es geht ihm jetzt viel besser als vorher. Einen Monat lang wohnt er schon im Studentenheim. (seit) 11. Darüber können wir jetzt noch nicht sprechen, denn Uwe liegt noch im Krankenhaus. (erst... wenn, entlassen) 12. Kurt braucht häufig Geld und ruft dann seinen Bruder an. 13. Bald wird das Wetter schlecht. Machen Sie den Ausflug lieber jetzt! (solange) 14. Er stieg nicht gleich ein, sondern zögerte lange. (ehe) 15. Wir saßen beim Abendessen, und dabei lief die ganze Zeit der Fernseher.

16. Nachdem er einen Blick in die Garage geworfen hatte, betrat Eugen das Haus. (ehe) 17. Du musst etwas tun, bevor es zu spät ist! (nicht warten) 18. Bettina schwimmt viel besser, seit sie in diesem Verein ist. (bevor, eintreten; kaum) 19. Julia saß über dem Brief. Plötzlich hatte sie eine Idee. 20. Es kam wieder zu einem Streit. Daraufhin reiste er ab. 21. Lothar verschluckte den Zettel. Man konnte ihn nicht daran hindern. (ehe) 22. Lisa verschwand um die Ecke, und schon sprang er vom Baum. 23. Der Zug fährt noch. Sie dürfen die Tür noch nicht öffnen. (erst.... wenn) 24. Die beiden begegneten sich jeden Tag. Immer lächelten sie einander zu. 25. Jetzt können Sie Ihren Lehrer noch fragen. Bald sind Sie nicht mehr im Kurs. (Fragen Sie ...!) 26. Als er noch Verpflichtungen hatte, war ihm das Leben nicht langweilig, (seit, sich langweilen) 27. Das Licht ging aus.

Im nächsten Moment kroch er unter dem Bett hervor. 28. Nützen Sie jede Gelegenheit aus, und machen Sie diese Übungen! (sooft, es geht)

19. Formen Sie die Präpositionalangaben in temporale Nebensätze um.

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 Salzburg - 1791 Wien)

1. Während der Vorbereitungen für seine ersten Konzertreisen schrieb der fünfjährige Mozart schon seine ersten Stücke. 2. Er schrieb während der Komposition seiner ersten Oper im Jahre 1768 noch ein Singspiel. 3. Mozarts Musikstil formte sich während seiner Tätigkeit als Konzertmeister in Salzburg (1779-1781). 4. Während der Entstehung seiner sechs Joseph Haydn gewidmeten Streichquartette (1782-1785) hatte er viele Konzertverpflichtungen. 5.Während der Uraufführung seiner Oper „Die Zauberflöte" am 20. September 1791 reagierte das Publikum reserviert. 6. Während seines Aufenthaltes in Prag im Sommer 1791 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand. 7. Er starb während der Arbeit an seinem „Requiem" im Alter von nur 35 Jahren. 8. Mozart hat Zeit seines Lebens schöpferisch gearbeitet.

20. Verbinden Sie Sätze mit den Konjunktionen wenn oder als.

Deutschland und die Französische Revolution

1. ... 1789 die Französische Revolution ausbrach, drangen ihre Ideen sofort über Frankreichs Grenzen nach Deutschland. 2. Immer ... sich damals in Frankreich etwas Neues ereignete, nahmen die deutschen Intellektuellen unmittelbar daran teil. 3. ... in Frankreich wichtige literarische oder politische Schriften erschienen, wurden sie sofort ins Deutsche übersetzt. 4. ... in Deutschland über die Prinzipien der Französischen Revolution diskutiert wurde, ging es auch immer um die Frage der eigenen nationalen Identität. 5. ... sich die Machtverhältnisse in Frankreich durch die Revolution änderten, erwachte auch in Deutschland die Hoffnung auf eine neue Gesellschaftsordnung. 6. ... in Deutschland die Anhänger der Französischen Revolution zur Feder griffen, kamen zum ersten Mal breite Schichten der Bevölkerung zu Wort. 7. Aber ... deutsche Intellektuelle für die Ideen der Französischen Revolution eintraten, mussten sie mit hohen Strafen rechnen. 8. ... sich die Französische Revolution ab 1792 radikalisierte, waren die deutschen Intellektuellen enttäuscht. 9. ... Napoleon Bonaparte an die Macht kam, wurden die sozialen Errungenschaften von 1789 gesetzlich verankert. 10. ... heute über die Französische Revolution diskutiert wird, wird ihre historische Bedeutung hervorgehoben.

21. Bilden Sie aus den hervorgehobenen Präpositionalangaben Nebensätze mit als oder wenn.

Können Affen sprechen lernen?

Bei Versuchen mit Menschenaffen in den USA hat man immer wieder Überraschungen erlebt. Bei seinem ersten Versuch in den vierziger Jahren hatte ein Psychologen-Ehepaar wenig Glück. Der Affe konnte am Ende dieses Experiments gerade mühsam vier Wörter artikulieren: auf Deutsch „Mama", „Papa", „hoch" und „Tasse". Bei dem Bemühen einem Affen die amerikanische Taubstummensprache beizubringen hatte ein anderes Psychologen-Ehepaar in den sechziger Jahren mehr Glück. Dieser Affe verwendete bei „Gesprächen" mit dem Psychologen-Ehepaar weit über hundert sprachliche Zeichen und verstand ein Vielfaches davon. Einer Gorilla-Dame mit Namen Koko konnten bei einem anderen Versuch in den Siebzigerjahren noch mehr Zeichen beigebracht werden. Koko benutzte in „Unterhaltungen" mit menschlichen Gesprächspartnern weit über hundert sprachliche Zeichen.

Auf unangenehme Fragen hin konnte Koko auch lügen. In Momenten der Wut konnte Koko sogar schimpfen. (Momente entfällt)

22. Formen Sie die Präpositionalangaben in temporale Nebensätze um.

Gleichberechtigung von Mann und Frau

1. Bis zur Einführung des Wahlrechts für Frauen im Jahre 1918 hatten die Frauen als Staatsangehörige zwar Pflichten, aber keine Rechte. 2. Bis zur Lockerung des Vereinsrechts zu Beginn des 20. Jahr- hunderts war Frauen die Mitgliedschaft in Parteien und politischen Organisationen nicht erlaubt.

3. Bis zur Auflehnung gegen ihre Rechtlosigkeit hatten Frauen ihre Benachteiligung jahrhundertelang geduldig hingenommen. 4. An Gleichberechtigung war bis zur Veränderung der traditionellen Familienstruktur nicht zu denken. 5. Bis zur Auflösung der Institution Großfamilie gab es eine geschlechtsspezifische Arbeitsteilung. 6. Frauen waren bis zur Aufhebung der traditionellen Rollenverteilung für die unbezahlte Haus- und Familienarbeit zuständig. 7. Bis zum Beginn der neuen Frauenbewegung in den 60er Jahren unseres Jahrhunderts hatten Frauen kaum theoretische Konzepte und Programme. 8. Bis zur Umsetzung der in der Verfassung der Bundesrepublik festgelegten Gleichberechtigung vergingen etwa 30 Jahre.

23. Bilden Sie aus den Präpositionalangaben temporale Nebensätze mit bevor.

Bücher

1. Vor der Entwicklung des Druckverfahrens wurden Bücher vervielfältigt, indem man sie gleichzeitig mehreren Schreibern diktierte. 2. Vor der Erfindung des Papiers durch die Chinesen im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde auf Papyrusrollen, Palmblätter, Holz- und Tontafeln und auf Pergament geschrieben.

3. Die Ägypter, Griechen und Römer hatten vor dem Aufkommen der flachen, viereckigen Buchform im 2. Jahrhundert n. Chr. Bücher in Form von Rollen. 4. Vor der Verwendung von Pappe als Bucheinband wurden Bücher in Metall, Leder, Pergament oder Leinen gebunden. 5. Man kannte Bücher vor der Herstellung in hohen Auflagen nur als handgeschriebene Einzelexemplare. 6. Bücher waren vor der Mechanisierung der Papier- und Buchherstellung eine große Kostbarkeit. 7. Vor der Einführung der allgemeinen Schulpflicht konnten nur relativ wenig Menschen lesen und schreiben.

8. In Asien und Europa wurde vor der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg mit eingefärbten Stempeln und Platten auf Stoffe und Papier gedruckt. 9. Vor dem Druck des ersten Buches hatte sich Gutenberg etwa zwanzig Jahre mit dem Problem des Buchdrucks beschäftigt.