Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
ЗАВДАННЯ ДЛЯ САМОСТІЙНОЇ РОБОТИ.doc
Скачиваний:
2
Добавлен:
14.09.2019
Размер:
95.23 Кб
Скачать

Machen Sie folgende Übungen:

Üb.1 Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen, wenn nötig.

1.......... der Studentenbewegung......... Ende der 60er Jahre breitete sich das .........dahin.........die Arbeiterschaft beschränkte solidarische du rasch aus.

2. Bald wurde das du.........Anredeform.........allen Studierenden und griff auch.........einen Teil der Lehrer über.

3..........der einen Seite gehen ältere Erwachsene.........Berufsleben leichter.........du über, als dies.........einer Generation der Fall war,.........der anderen Seite kann man feststellen, dass das Sie.........Berufsleben wieder.........Normalform wird.

4. Diese Entwicklung ist ......... der Wende ......... der ehemaligen DDR ......... die Aversion vieler Ostdeutscher.........dem Genossen-du verstärkt worden.

Üb.2 Ergänzen Sie die fehlenden Verben.

1. Nach neuesten Beobachtungen.................das Sie weiter an Boden zurück.

2. Eine interessante Entwicklung.................sich bei der Anrede mit dem Namen ab.

3. Diese Anrede ist u. a. in Führungsetagen großer Firmen in Gebrauch..................

4. Ob diese Kompromissform mehr als eine kurzfristige Mode ist, muss sich..............

Groß- und Kleinschreibung bei der schriftlichen Anrede

Hinweis:

Alle Formen der formellen Anrede (Sie, Ihnen, Ihr ...) werden nach der Rechtschreibre­form großgeschrieben, alle Formen der informellen Anrede (du, dein, dich ...) klein.

Üb.3 Ergänzen Sie die Anredepronomen.

1. Wie gehtes.........? (formell)

2. Ich habe gestern dankend.........Brief erhalten und freue mich für.........über.........Erfolg. (formell)

3. Wenn......... nächste Woche kommst, bringe bitte......... Badehose mit, wir haben tolles Wetter, (informell)

4. Ich bitte........., die von.........noch nicht bezahlte Rechnung umgehend zu beglei­chen, (formell)

Text 3

Formelle Briefe - Einladungen und gute Wünsche

Formelle Briefe zu schreiben ist nicht so schwierig, wie allgemein angenommen wird. Die folgenden Tipps und Beispiele sollen Ihnen beim Briefeschreiben ein wenig hel­fen.

Unsere Tipps:

Formelle Briefe sollten einfach und ver­ständlich sein, das heißt:

- Beschränken Sie sich auf das Wesentli­che.

- Verwenden Sie geläufige Wörter und einfache Sätze.

- Gliedern Sie den Brief inhaltlich und optisch.

- Schreiben Sie in einem höflichen und persönlichen Stil.

Bei der Anrede für Einladungen und Wünsche kann man sowohl Sehr geehrte/ sehr geehrter als auch Liebe/lieber ver­wenden. (Bei Aufträgen, Auftragsbestäti­gungen, Mängelrügen oder ähnlichen Brie­fen, schreibt man fast immer Sehr geehrte/ sehr geehrter.)

Zum Schluss des Briefes sind folgende Grußformeln möglich: Mit freundlichen Grüßen, Mit besten Grüßen, Mit besten Empfehlungen, Mit herzlichen Grüßen (als Ausdruck besonderer persönlicher Beziehungen).

Unterschrieben wird mit Vor- und Nach­namen.

Lesen sie die folgenden Briefbeispiele.

Geburtstagswünsche an einen Mitarbeiter

Sehr geehrter Herr Mitschke,

zu Ihrem 50. Geburtstag möchte ich Ihnen, auch im Namen aller Mitarbei­ter der Abteilung, ganz herzlich gratu­lieren.

Für das nächste Lebensjahr wünsche ich Ihnen Gesundheit, Glück und Schaf­fenskraft.

Hoffentlich gefällt Ihnen unser kleines Geschenk. Es ist auch ein Dankeschön für die bisherige gute Zusammenarbeit.

Alles Gute und beste Grüße

(Unterschrift) Martin Spengler

Einladung zu einem Vortrag

Sehr geehrte Frau Dr. Schmitz-Stöber,

das Gesundheitswesen befindet sich in Wandel. Gerade in den vergangenen Mo­naten sind sehr kontroverse Diskussionen über neue Entwicklungen geführt worden.