
- •Grammatik Konjunktiv
- •Präteritum Konjuktiv der gemischten Verben
- •Konjunktiv im unabhängigen Satz
- •Grammatische Übungen
- •Formen Sie die folgenden Sätze nach dem Muster um.
- •Ergänzen Sie die folgenden Sätze nach dem Muster:
- •Irrealer wunschsatz
- •4. Bilden Sie Wunschsätze.
- •Ich habe die Kontrollarbeit schlecht geschrieben. ? Wenn ich doch die Kontrollarbeit gut geschrieben hätte. Hätte ich die Kontrollarbeit doch gut geschrieben!
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Irreale Konditionalsätze
- •1. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Bilden Sie irreale Bedingungssätze.
- •4. Gebrauchen Sie die Verben im Konjunktiv II bzw. Konditionalis
- •5. Bilden Sie Sätze mit beinahe, fast.
- •6. Bilden Sie Sätze mit beinahe, fast.
- •7. Ergänzen Sie die Sätze.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Grammatik Konjunktiv in irrealen Vergleichssätzen
- •7. Ersetzen Sie in den nachfolgenden Sätzen die Konjunktionen als ob, als wenn durch die Konjunktion als, und die Konjunktion als durch als ob, als wenn. Beachten Sie die Wortfolge!
- •8. Schließen Sie die Fragen als Nebensätze mit als (ob) an.
- •9. Schließen Sie die Sätze in den Klammern mit als oder als ob im Konjunktiv an.
- •10. Sagen Sie die Sätze ohne die Konjunktion wenn.
- •11. Übersetzen Sie ins Deutsche.
Шарко А.А. стр.
Grammatik Konjunktiv
Der Konjunktiv unterscheidet sich vom Indikativ durch seinen modalen Wert und dient zur Bezeichnung einer Stellungnahme des Sprechers zur Aussage. Je nach ihrer modalen Bedeutung können alle Formen des Konjunktivs in 3 Gruppen eingeteilt werden:
- zum Ausdruck einer erfüllbaren Möglichkeit;
- zum Ausdruck einer unerfüllbaren / unerfüllten Möglichkeit;
- zum Ausdruck einer indirekten (fremden) Aussage.
Das Kennzeichen des Konjunktivs ist das Suffix -e im Präsens und Präteritum und der Umlaut des Stammvokals der starken Verben im Präteritum.
Im Präsens verändert sich der Stammvokal nicht. Die 1. und die 3. Person Singular hat dabei keine Endung.
|
sagen |
schlafen |
sehen |
haben |
sein |
werden |
können |
ich du er wir ihr sie |
sage sagest sage sagen saget sagen |
schlafe schlafest schlafe schlafen schlafet schlafen |
sehe sehest sehe sehen sehet sehen |
habe habest habe haben habet haben |
sei sei(e)st sei seien seiet seien |
werde werdest werde werden werdet werden |
könne könnest könne können könnet können |
Im Präteritum fallen bei den schwachen Verben die Formen des Indikativs und des Konjunktivs zusammen. Die starken Verben sowie die Modalverben außer wollen und sollen erhalten den Umlaut des Stammvokals.
ich du er wir ihr sie |
sagte sagtest sagte sagten sagtet sagten |
schliefe schliefest schliefe schliefen schliefet schliefen |
sähe sähest sähe sähen sähet sähen |
hätte hättest hätte hätten hättet hätten |
wäre wärest wäre wären wäret wären |
würde würdest würde würden würdet würden |
könnte könntest könnte könnten könntet könnten |
Präteritum Konjuktiv der gemischten Verben
kennen – kennte brennen – brennte wenden – wendete
nennen – nennte senden – sendete bringen – brächte
Manche starken Verben haben im Präteritum Doppelformen: eine jüngere und eine ältere, z. B.:
stände – stünde, hälfe – hülfe, schwämme – schwömme.
Perfekt, Plusquamperfekt und Futur unterscheiden sich von den entsprechenden Zeitformen des Indikativs durch die konjunktivische Form des Hilfsverbs, wie z. B.: du habest gesagt, ich hätte gelesen, er werde kommen.
Hinzu kommt noch eine Konjunktivform, die aus dem Konjunktiv Präteritum von werden und dem Infinitiv I und II des Verbes gebildet wird und dementsprechend Konditional I oder II heißt, z. B.: Er würde kommen. An deiner Stelle würde ich ihn gefragt haben.
Diese Konditionalformen können als Ersatz für nahezu alle anderen Konjunktivformen stehen. Besonders oft werden Konjunktiv Präsens, Präteritum und Futur durch Konditional I ersetzt, seltener ist der Ersazt des Konjunktivs Perfekt und Plusquamperfekt durch Konditional II.
In zusammengesetzten Zeitformen der Modalverben stehen die Hilfsverben haben bzw. werden im Konjunktiv, z. B.: Du hättest früher daran denken müssen. Er würde kaum wieder kommen können.
Im Nebensatz steht das finite Verb haben bzw. werden vor zwei Infinitiven, z. B.: Die Mutter sagt, dass ich dieses Kleid lieber hätte nähen lassen.
Um den Gebrauch des Konjunktivs besser zu verstehen, bezeich-net man die präsentischen Formen (Präsens, Perfekt, Futur I und II) als Konjunktiv I und die präteritalen (Präterit, Plusquamperfekt und die beiden Konditionalformen) als Konjunktiv II. Der Konjunktiv I bezeichnet meistens das Wirkliche, das Reale, der Konjunktiv II – das Unwirkliche, das Irreale. Wenn wir jetzt auf unsere Einteilung der Konjunktivformen in 3 Gruppen zurückgehen, so wird im ersten Fall der Konjunktiv I gebraucht, im zweiten Fall – der Konjunktiv II, im dritten Fall – beide Konjunktive.
Wir fangen unsere Betrachtung mit dem Konjunktiv II an, denn er entspricht häufig dem russischen „сослагательное наклонение“. Aber während wir im Russischen zum Ausdruck der Zeit zu lexikalischen Mitteln greifen sollen, dienen im Deutschen das Präterit und Konditional I zum Ausdruck einer gegenwärtigen oder zukünftigen Handlung und das Plusquamperfekt (seltener Konditional II) – zum Ausdruck einer vergangenen Handlung. Dieser Konjunktiv wird normalerweise in irrealen Wunschsätzen gebraucht, in denen der Hauptsatz fehlt, sowie in irrealen Konditionalsätzen, wie z. B.:
Wenn jetzt Sommer wäre! / Wäre jetzt Sommer! (Если бы сейчас было лето!)
Wenn ich Zeit hätte! / Hätte ich Zeit! (Если бы у меня сейчас было время!)
Wenn ich Zeit gehabt hätte! / Hätte ich Zeit gehabt! / Würde ich Zeit gehabt haben. (Если бы у меня тогда было время!)
Oh, wäre ich nie geboren! (Goethe) (Лучше бы мне не родиться!)
Wenn Sie mich fragen würden, würde ich gerne antworten. (Если бы Вы меня спросили, то я бы Вам с удовольствием ответил.)
Hätten Sie mich gefragt, hätte ich gerne geantwortet / würde ich gerne geantwortet haben. (Если бы Вы меня тогда спросили, я бы вам ответил.)
Die Zeitformen werden hier absolut gebraucht, eine Zeitfolge (согласование времен) liegt nicht vor.
In den Sätzen mit den Adverbialien fast, beinahe steht stets der Konjunktiv des Plusquamperfekts, z. B.:
Fast (beinahe) hätte ich vergessen, dich zum Geburtstag zu beglückwünschen. (Ich habe es doch nicht vergessen ).
Bei diesem Glatteis wäre er beinahe (fast) hingefallen.
In der modernen Sprache besteht die Tendenz, in den beinahe-/fast-Sätzen den Indikativ zu gebrauchen. Sieh die letzte Zeile des Gedichts!
Der Konjunktiv II wird auch in einigen Fällen gebraucht, die die Bedeutung der Irrealität eigentlich nicht haben. Das betrifft die nicht kategorischen Behauptungen, wie zum Beispiel:
1) den diplomatischen Konjunktiv, wo ganz gewöhnliche reale Handlungen aus Höflichkeit als bloß mögliche hingestellt werden:
Dürfte ich Ihnen helfen?
Ich hätte eine Frage an Sie.
Wie wäre es mit einem kleinen Spaziergang? (не погулять ли нам?)
Ob er käme? (придет ли он?)
Ob er verstanden hätte?(понял ли он?)
2) den konstatierenden Konjunktiv (in Feststellungen, in denen der Abschluss einer Handlung als Resultat geäußert wird):
Es wäre alles.
Das hätte ich geschafft.
Da wären wir am Ziel.
3) den Konjunktiv in Ausrufesätzen (er färbt die Aussage emotional):
Das wärest Du?! (ein altes Foto) Неужели это ты?!
Du wärest so naiv gewesen?! (И ты был таким наивным!?)
Das wäre dein bester Freund?! (И это твой лучший друг!?)