
- •Inhaltsverzeichnis Lektion 1. Mittagspause im Unternehmen
- •I. Mahlzeiten.
- •II. Mittagspause. Обеденный перерыв
- •III. Das Besteck. Столовые приборы
- •IV. Das Restaurant [resto′raƞ]. Ресторан
- •Die Mahlzeiten
- •Im Cafe „Altstadt“
- •Im Restaurant
- •1. Wie isst man Hähnchen?
- •2. Sie sind mit dem essen schon fertig. Wie legt man das Besteck dabei?
- •A. Ich entschuldige mich und nehme meine Gabel vom Boden.
- •Tischetikette
- •Der Mensch ist, was er isst
- •Die Mittagspause im Unternehmen
- •Lektion 2. Betriebserholung
- •I. Feierabend. Hobbys. Конец рабочего дня, рабочей недели. Хобби.
- •II. Urlaub. Отпуск
- •III. Mannschaftsgebäude. Мероприятие по сплочению коллектива
- •Was kann man alles in seiner Freizeit machen?
- •Freizeit und Hobby
- •Tolle Tipps für die Reisevorbereitung
- •B etriebsausflüge und kollektive erholung
- •Lektion 3. Im Hotel. Wohnungssuche.
- •I. Reisevorbereitung. Подготовка к отъезду.
- •II. Im Hotel в отеле
- •III. An der Hotelrezeption. В бюро регистрации.
- •IV. Wohnmiete. Аренда квартиры.
- •Hotels in Berlin
- •Eine Nacht im Hotel
- •An der Hotelrezeption
- •Avalon Hotel Greif
- •Hotel „Ambassador“
- •Schreiben an das Madison Hotel und an das Hotel Böttcherhof
- •An der Rezeption
- •Ernst Hann sucht ein Zimmer
- •Wohnalternativen
- •Zwei Familien in Frankfurt und ihre Wohnungen
- •Der Mietvertrag
- •Wann muss der Vermieter kündigen?
- •Hausordnung
- •Wohnung
- •Lektion 4. Computer und Internet.
- •I. Computer und seine Bestand – und Peripherieteile
- •II. Mit dem Computer umgehen
- •III. Internet
- •Rund um den Computer
- •Frau Viviana Valli erzählt über Ihren Computer.
- •Schwierigkeiten mit dem pc
- •Übung 23. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen danach.
- •Internet gibt viele Möglichkeiten
- •Schriftliche Übungen
- •Lektion 5. Geschäfte und Verbraucherschutz.
- •Geschäfte.
- •Der Verbraucherschutz защита (интересов) потребителей
- •Die Modedesignerin Jil Sander
- •Dress-code oder Stress-code
- •Frau Busch geht einkaufen
- •Garantie
- •Im Jeansgeschäft
- •Eine Reklamation
- •Lektion 6. Gesundheit und Krankenversicherung.
- •I. Beschwerden. Krankheiten. Symptome. Жалобы. Болезни. Симптомы.
- •II. Körperteile. Названия частей тела.
- •III. Arzneien, Ärzte, Verordnungen. Медикаменты, врачи, предписания.
- •IV. Krankenversicherung. Медицинское страхование.
- •Ein „schöner“ Urlaub
- •Die Diagnose
- •Fragen:
- •Petra Hanssen erzählt von Ihrem Unfall.
- •Medizinische Krankenversicherung
- •Krankenschein
- •Schriftliche Übungen
- •Quellennachweis
Frau Busch geht einkaufen
Dienstag Vormittag. Frau Busch geht einkaufen.
Guten Morgen!
Guten Morgen, Frau Busch! Bitte schön? Was darf es sein?
- Ich möchte ein Pfund28 Tomaten, eine Gurke, ... und ein Kilo Äpfel ... ein Pfund Kaffee, ... ein Würfelzucker, ... zwei Dosen Milch …
Brauchen Sie sonst noch etwas?
Ja, noch ein Päckchen Salz, … sechs Eier und ... eine Tafel Nussschokolade.
Ist das alles?
Ja, danke, das ist alles.
Danke!
- Hier sind sechzehn Mark.
- Und zehn Pfennig zurück. Vielen Dank!
Auf Wiedersehen!
Auf Wiedersehen, Frau Busch!
Dann sagt Frau Busch: Das Geschäft hier ist nicht so teuer, ich kaufe immer hier, aber mein Geld ist trotzdem immer schnell alle.
Fragen:
Was ist heute?
Wer geht einkaufen?
Was kauft Frau Busch?
Was braucht sie noch?
Was kauft sie auch noch?
Was ist teuer?
Was ist schnell alle?
Übung 9. Stellen Sie ein Gespräch zwischen dem Verkäufer und dem Käufer zusammen, benutzen Sie dabei die folgenden Repliken:
D
arf
es etwas mehr sein? Ja,
bitte. Ist
das alles? Was
kosten 200 Gramm Käse?
Noch etwas? Was hätten Sie gern? Nein, danke, das ist alles. Ja, ich bekomme noch ein halbes Pfund Wurst. Ich möchte ein Pfund Äpfel. Ja, danke. Was darf es sein? Geben Sie mir bitte ein Kilo Kartoffeln. Nein, ich möchte noch 150 Gramm Tilsiter geschnitten. Haben Sie auch Kuchen? Sie wünschen bitte? Ich brauche noch einen Salat. Das macht … Euro. Ich hätte gern 100 Gramm Schinken.
Verkäufer/ Verkäuferin Kunde/ Kundin
Darf es etwas mehr sein? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übung 10. Auf dem Bild unten sehen Sie unterschiedlich verpackte Waren. Wie heiβen diese Verpackungen? Füllen Sie die unten angegebene Tabelle, sagen Sie, welche Verpackung für welches Produkt passt.
Produkt Übersetzung |
Verpackung Übersetzung |
Produkt Übersetzung |
|||
Bier |
|
Tüte |
|
Chips |
|
Tee |
|
Büchse |
|
Wein |
|
Zahnpasta |
|
Dose |
|
Schuhcreme |
|
Kondensmilch |
|
Schachtel |
|
Butter |
|
Seife |
|
Becher |
|
Rasiercreme |
|
Konfitüre |
|
Glas |
|
Saure Gurken |
|
Pfeffer |
|
Stück |
|
Pizza |
|
Fisch |
|
Tube |
|
Kaffee |
|
Pralinen |
|
Päckchen |
|
Tomaten |
|
Zucker |
|
Sack |
|
Speisequark |
|
Orangen |
|
Paket |
|
Senf |
|
Joghurt |
|
Flasche |
|
Zigarren |
|
Mehl |
|
Beutel |
|
Streichhölzer |
|
|
|
Schale |
|
|
|
|
|
Netz |
|
|
|
|
|
Karton |
|
|
|
|
|
Korb |
|
|
|
Übung 11. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. У меня много покупок, мне нужен пакет. 2. Многие предпочитают покупать пиво в бочке, а не в бутылках. 3. Мне больше нравятся напитки в стеклянных бутылках, а не в жестяных банках. 4. Для конфет вполне подойдет бумажный кулек. 5. Я купила два тюбика горчицы и банку томатов. 6. Стаканчики – очень удобная тара для йогурта и мороженого. 7. Фрукты и овощи лучше всего перевозить в ящиках, а вот для пиццы вполне подходят картонные коробки. 8. Я собираюсь делать варенье (конфитюр) и купила для этого целый мешок сахара. 9. Упаковки чая мне хватает на целый месяц. 10. Пачка муки – слишком много для меня, я не истрачу ее и за год.
Übung 12. Lesen Sie den Text.