
- •Das Adjektiv (Eigenschaftswort)
- •§1. Das Adjektiv ist eine Wortart, die Merkmale, vor allem Eigenschaften eines Dinges, bezeichnet. Der Bedeutung nach unterscheidet man qualitative und relative Adjektive.
- •Die Deklination der Adjektive
- •2.1. Die schwache (oder nominale) Deklination.
- •Vgl.: Nom. Der kleine Knabe
- •Vgl.: Nom. Der, dieser - guter
- •2.3. Gemischte Deklination.
- •Die Steigerungsstufen der Adjektive
- •§3. Im Deutschen gibt es eine Grundstufe und zwei Steigerungsstufen des Adjektivs:
- •Substantivierung der Adjektive
- •§4. Jedes Adjektiv lässt sich substantivieren. Dabei erhält es gewöhnlich als Begleitwort den Artikel.
- •Undeklinierbare Adjektive
- •§5. Es gibt Adjektive, die nicht dekliniert werden können. Das sind:
- •In der Abteilung “Schuhe”
- •Ich kaufe ein Geschenk
- •In der Abteilung “Schuhe”
- •In der Abteilung “Schreibwaren”
- •Ich kaufe ein Geschenk
- •Test zum Thema „Das Adjektiv“
Das Adjektiv (Eigenschaftswort)
§1. Das Adjektiv ist eine Wortart, die Merkmale, vor allem Eigenschaften eines Dinges, bezeichnet. Der Bedeutung nach unterscheidet man qualitative und relative Adjektive.
1.1. Die qualitativen Adjektive nennen eine absolute Eigenschaft des Gegenstandes (bezeichnen verschiedene physische Eigenschaften):
Farben: rot, grün
Maβ (Gröβe): groβ, klein, schmal, lang, breit
Gewicht: schwer, leicht
Alter: jung, alt
Geschmack: bitter, süβ
andere physische Eigenschaften: heiβ, kalt, sauber, schmutzig, blind, taub, feucht
innere Merkmale: klug, dumm, böse, gut, müde, stolz, zornig, sparsam.
Die meisten qualitativen Adjektive haben ein volles Paradigma: sie werden dekliniert. Sie besitzen Steigerungsstufen und können attributiv und prädikativ gebraucht werden.
1.2. Die relativen Adjektive (Beziehungswörter) nennen Eigenschaften von Dingen durch deren mannigfaltige Beziehungen zu anderen Dingen. Sie sind Ableitungen (abgeleitete Wörter) von Substantiven, Adverbien, Verben. So bezeichnen sie:
den Stoff, woraus ein Ding gemacht ist: golden, hölzern, wollen, silbern, eisern;
räumliche und zeitliche Merkmale (sie kennzeichnen ein Ding in bezug auf Zeit und Ort): jetzig, heutig, jährlich, hiesig, Hamburger;
Merkmale, die mit einem anderen Begriff verbunden sind: städtisch, elektrisch, vorfristig, tierisch, kindlich, mühsam, sparsam.
Die meisten Beziehungswörter bilden keine Steigerungsstufen. Viele von ihnen werden nur attributiv gebraucht.
1.3. Die Zugehörigkeit eines Adjektives zur ersten oder zur zweiten Gruppe hängt von seiner Verwendung im Text ab. Ein relatives Adjektiv in übertragener Bedeutung verwandelt sich in ein qualitatives Adjektiv: ein goldener Ring - goldene Hände.
Im Vergleich zur russischen Sprache sind die relativen Adjektive im Deutschen weniger verbreitet. Das hängt aufs engste damit zusammen, dass die Zusammensetzung in der deutschen Sprache sehr verbreitet ist; sehr oft entspricht einer Substantivgruppe mit einem relativen Adjektiv im Russischen ein zusammengesetztes Substantiv im Deutschen. Vgl.: полевой цветок - Feldblume, детская книга - Kinderbuch, спортивное общество - Sportverein.
Die russische Sprache kennt auβerdem noch eine besondere Gruppe von relativen Adjektiven, die sogenannten possessiven Adjektive притяжательные прилагательные; sie werden aus Personenbenennungen und Personennamen gebildet. Solchen attributiv gebrauchten Adjektiven entspricht im Deutschen ein Genitivattribut. Vgl.: дедушкин дом - das Haus des Groβvaters, мамин платок - das Tuch der Mutter, Ирина кукла - Iras Puppe.
1.4. Das Adjektiv tritt im Satz in zwei Formen auf: in der Kurzform und in der flektierbaren Form. Die Kurzform ist dem prädikativen Gebrauch eigen, die flektierbare Form dem attributiven. Die Kurzform verändert sich nicht, dadurch unterscheidet sie sich von der Kurzform des Adjektivs im Rissischen, vgl.: ich bin gesund - я здоров, здорова, wir sind jung - мы молоды.
Flexionslose Formen
-
Singular
Plural
m
Der Tisch ist groβ.
Die Tische sind groβ.
f
Die Tafel ist groβ.
Die Tafeln sind groβ.
n
Das Zimmer ist groβ.
Die Zimmer sind groβ.
Flektierte Formen
-
Starke Formen
Schwache Formen
Sg.
m
warmer Tee
der warme Tee
f
warme Milch
die warme Milch
n
warmes Wasser
das warme Wasser
Pl.
warme Kleider
die warmen Kleider
1.5. Das Adjektiv hat folgende grammatische Kategorien: Kasus, Geschlecht und Zahl. Sie sind aber nicht absolut wie beim Substantiv, sondern relativ, denn das Adjektiv richtet sich in Kasus, Geschlecht und Zahl nach dem Beziehungswort. Auβerdem ist vielen Adjektiven eine absolute grammatische Kategorie eigen: die grammatische Kategorie der Steigerung.