
- •1. Die wortfolge im einfachen satz
- •Versammeln sie sich im Stadion?
- •2. Das satzgefüge
- •Ich dachte, alle Schüler hätten die Prüfung abgelegt.
- •Ich weiß, dass er gekommen ist.
- •3. Die satzreihe
- •Ich habe den Zeitungsartikel gelesen, und nun kann ich dir die Zeitung geben.
- •Ich kann dir die Zeitung nicht geben, weil ich den Artikel noch nicht gelesen habe.
- •4. Deklination der substantive
- •I 16 n den Ländern,
- •Im Hause,
- •Ich kenne diesen Herrn.
- •Im Kaukasus,
- •5. Pluralbildung der substantive
- •6. Deklination der adjektive
- •Substantivierte Adjektive und Partizipien
- •Nichts, etwas, viel, wenig
- •7. Pronominaladverbien
- •Verzichten auf - Worauf verzichtest du? - Від чого ти відмовляєшся?
- •8. Das pronomen
- •Demonstrativpronomen.
- •9. Indefinitpronomen nur für Personen.
- •10. . Morphologische klassifikation der deutschen verben
- •Schwache verben
- •Starke verben
- •Besondere gruppe der schwachen verben
- •Präteritopräsentia,
- •Verlieren - verlor - verloren;
- •11. Das präsens
- •Ich male wir malen
- •Ich schreibe wir schreiben
- •Vergessen - du vergisst, er vergisst
- •Ich bekomme oft Briefe von meiner Freundin.
- •Ich übersetze den Text.
- •3. Das präteritum
- •Ich bereite mich tüchtig
- •4. Das perfekt
- •Ich habe gesprochen,
- •Verstehen - verstand - verstanden,
- •Ich habe das nicht gewollt.
- •Ich habe das nicht machen wollen.
- •Ich habe das nicht gewollt.
- •Ich habe das nicht sagen wollen.
- •Ich habe heute gut geschlafen.
- •5. Das plusquamperfekt
- •6. Das futur
- •Ich werde arbeiten.
- •12. Das passiv
- •13. Der konjunktiv
- •Bildung
- •Bedeutung
- •Gebrauch
- •Ich hätte beinahe verschlafen.
- •Ich würde das nicht getan haben.
- •18. Der imperativ
- •19. Attributsätze
- •Ich habe das Gefühl, ich solle mehr für meine Familie tun.
- •20. Kausalsätze
- •Ich komme zu spät, weil ich verschlafen habe.
- •21. Finalsätze (adverbialsätze des zieles, des zweckes)
- •Ich gab ihm die gelöste Aufgabe, damit er sie prüfen könne (könnte).
- •Ich beeile mich, um den Zug zu erreichen.
- •22. Infinitivgruppen
- •Ich habe den Wunsch, nach Deutschland zu fahren.
7. Pronominaladverbien
Unter dem Begriff "Pronominaladverbien" versteht man zahlreiche Verbindungen, die bestimmte Präpositionen mit den Adverbien "da(r)-" und "wo(r)-" bilden. Die Formen "dar-" und "wor-" werden gebraucht, wenn die Präposition mit einem Vokal beginnt. Die Pronominaladverbien werden gebildet von:
den Präpositionen mit Akkusativ:
dadurch - wodurch,
dafür - wofür,
dagegen - wogegen,
darum - worum;
den Präpositionen mit Dativ:
daraus - woraus,
dabei - wobei,
damit - womit,
danach - wonach,
davon - wovon,
dazu - wozu;
den Präpositionen mit Akkusativ und Dativ:
daran - woran,
darauf - worauf,
darin - worin,
darüber - worüber,
darunter - worunter,
davor - wovor,
daneben, dazwischen, dahinter,
(die Verbindungen einiger lokaler Präpositionen mit "wo-" sind nicht möglich).
Keine Pronominaladverbien werden von Präpositionen gebildet, die den Genitiv verlangen, sowie von den Präpositionen "bis", "ohne", "seit", "entgegen", "gegenüber", "außer" u.a.
|
durch |
|
|
durch |
|
|
für |
Akkusativ |
|
für |
Akkusativ |
|
gegen |
|
|
gegen |
|
|
um |
|
|
um |
|
|
|
|
|
|
|
|
von |
|
|
von |
|
|
zu |
|
|
zu |
|
|
mit |
Dativ |
|
mit |
Dativ |
|
nach |
|
|
nach |
|
|
bei |
|
|
bei |
|
wo(r ) |
aus |
|
da(r ) |
aus |
|
|
|
|
|
|
|
|
in |
|
|
in |
|
|
an |
|
|
an |
|
|
auf |
Dativ - Akkusativ |
|
auf |
Dativ - Akkusativ |
|
über |
|
|
über |
|
|
unter |
|
|
unter |
|
|
vor |
|
|
vor |
|
|
|
|
|
neben |
|
|
|
|
|
hinter |
|
|
|
|
|
zwischen |
|
Die Pronominaladverbien mit "wo(r)-" werden als Fragewörter gebraucht, wenn man nach Nichtlebewesen fragt.
Die Wahl des Pronominaladverbs hängt von der Rektion des Verbs ab. Z.B:
Ich freue mich über den Brief.
Worüber freust du dich?
Ich freue mich auf die Ferien.
Worauf freust du dich?
Wenn das Substantiv eine Person bezeichnet, so darf das Pronominaladverb nicht gebraucht werden. Man gebraucht in diesem Fall die entsprechende Form des Pronomens mit der Präposition:
Sie spricht von ihrem Lehrer.
Von wem spricht sie?
Ich erinnere mich an meinen Freund.
An wen erinnerst du dich?
Die Pronominaladverbien mit "da(r)-" haben eine hinweisende Bedeutung:
Ich habe keine Zeit dazu.
Niemand zweifelt daran, dass diese Antwort richtig ist.
Die Pronominaladverbien treten im Satz auf als:
A
36
dverbiale:
Darauf steht geschrieben: Apotheke.
Attribut:
Die Antwort darauf ist nicht leicht.
Objekt:
Ich bin damit einverstanden.
Die meisten Pronominaladverbien sind vieldeutig. Beim Übersetzen der Pronominaladverbien ins Ukrainische soll man sich nach der Rektion der entsprechenden ukrainischen Verben richten:
warten auf - Worauf wartest du? - Чого ти чекаєш?
hoffen auf - Worauf hoffst du? - На що ти сподіваєшся?
sich freuen auf - Worauf freust du dich? - Чому ти радієш?
stolz sein auf - Worauf bist du stolz? - Чим ти пишаєшся?
sich vorbereiten auf - Worauf bereitest du dich vor? - До чого ти готуєшся?