
- •1. Die wortfolge im einfachen satz
- •Versammeln sie sich im Stadion?
- •2. Das satzgefüge
- •Ich dachte, alle Schüler hätten die Prüfung abgelegt.
- •Ich weiß, dass er gekommen ist.
- •3. Die satzreihe
- •Ich habe den Zeitungsartikel gelesen, und nun kann ich dir die Zeitung geben.
- •Ich kann dir die Zeitung nicht geben, weil ich den Artikel noch nicht gelesen habe.
- •4. Deklination der substantive
- •I 16 n den Ländern,
- •Im Hause,
- •Ich kenne diesen Herrn.
- •Im Kaukasus,
- •5. Pluralbildung der substantive
- •6. Deklination der adjektive
- •Substantivierte Adjektive und Partizipien
- •Nichts, etwas, viel, wenig
- •7. Pronominaladverbien
- •Verzichten auf - Worauf verzichtest du? - Від чого ти відмовляєшся?
- •8. Das pronomen
- •Demonstrativpronomen.
- •9. Indefinitpronomen nur für Personen.
- •10. . Morphologische klassifikation der deutschen verben
- •Schwache verben
- •Starke verben
- •Besondere gruppe der schwachen verben
- •Präteritopräsentia,
- •Verlieren - verlor - verloren;
- •11. Das präsens
- •Ich male wir malen
- •Ich schreibe wir schreiben
- •Vergessen - du vergisst, er vergisst
- •Ich bekomme oft Briefe von meiner Freundin.
- •Ich übersetze den Text.
- •3. Das präteritum
- •Ich bereite mich tüchtig
- •4. Das perfekt
- •Ich habe gesprochen,
- •Verstehen - verstand - verstanden,
- •Ich habe das nicht gewollt.
- •Ich habe das nicht machen wollen.
- •Ich habe das nicht gewollt.
- •Ich habe das nicht sagen wollen.
- •Ich habe heute gut geschlafen.
- •5. Das plusquamperfekt
- •6. Das futur
- •Ich werde arbeiten.
- •12. Das passiv
- •13. Der konjunktiv
- •Bildung
- •Bedeutung
- •Gebrauch
- •Ich hätte beinahe verschlafen.
- •Ich würde das nicht getan haben.
- •18. Der imperativ
- •19. Attributsätze
- •Ich habe das Gefühl, ich solle mehr für meine Familie tun.
- •20. Kausalsätze
- •Ich komme zu spät, weil ich verschlafen habe.
- •21. Finalsätze (adverbialsätze des zieles, des zweckes)
- •Ich gab ihm die gelöste Aufgabe, damit er sie prüfen könne (könnte).
- •Ich beeile mich, um den Zug zu erreichen.
- •22. Infinitivgruppen
- •Ich habe den Wunsch, nach Deutschland zu fahren.
Substantivierte Adjektive und Partizipien
Die substantivierten Adjektive und Partizipien werden genauso dekliniert wie normale Adjektive in attributiver Funktion:ein fremder Mann
ein Fremder
Das Adjektiv vor dem substantivierten Adjektiv oder Partizip wird genauso dekliniert wie das folgende Substantiv:
ein junger fremder Mann
ein junger Fremder
Adjektive werden häufig substantiviert (Genus Neutrum!), wenn davor folgende Wörtchen stehen:
Nichts, etwas, viel, wenig
nichts Gutes, viel Schönes, mit wenig Interessantem
TABELLE 1: Substantivierte Adjektive
Maskulin |
||||||
Sing. |
NOM |
der |
Alte |
|
||
|
AKK |
den |
Alten |
|
||
|
DAT |
dem |
Alten |
|
||
|
GEN |
des |
Alten |
|
||
Neutrum |
||||||
Sing. |
NOM |
das |
Schöne |
|
||
|
AKK |
das |
Schöne |
|
||
|
DAT |
dem |
Schönen |
|
||
|
GEN |
des |
Schönen |
|
||
Feminin |
||||||
Sing. |
NOM |
die |
Neue |
|
|
|
|
AKK |
die |
Neue |
|
|
|
|
DAT |
der |
Neuen |
|
|
|
|
GEN |
der |
Neuen |
|
|
|
Plural |
||||||
|
NOM |
die |
Fremden |
|
|
|
|
AKK |
die |
Fremden |
|
|
|
|
DAT |
den |
Fremden |
|
|
|
|
GEN |
der |
Fremden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TABELLE 2: Substantivierte Partizipien
Maskulin |
|
||||
Sing. |
NOM |
ein |
guter Bekannter |
|
|
|
AKK |
einen |
guten Bekannten |
|
|
|
DAT |
einem |
guten Bekannten |
|
|
|
GEN |
eines |
guten Bekannten |
|
|
Neutrum |
|
||||
Sing. |
NOM |
etwas |
Verlorenes |
|
|
|
AKK |
für etwas |
Verlorenes |
|
|
|
DAT |
aus etwas |
Verlorenem |
|
|
|
GEN |
trotz etwas |
Verlorenen |
|
|
Feminin |
|
||||
Sing. |
NOM |
eine |
gute Bekannte |
|
|
|
AKK |
eine |
gute Bekannte |
|
|
|
DAT |
einer |
guten Bekannten |
|
|
|
GEN |
einer |
guten Bekannten |
|
|
Plural |
|||||
Sing. |
NOM |
keine |
betrunkenen Fremden |
||
|
AKK |
keine |
betrunkenen Fremden |
||
|
DAT |
keinen |
betrunkenen Fremden |
||
|
GEN |
keiner |
betrunkenen Fremden |