
- •Der Gebrauch der Tempusformen in den irrealen Bedingungssätzen (hypothetischen Konditionalsätzen)
- •Der Gebrauch der Tempusformen in den Komparativsätzen
- •Imperativ in der indirekten Rede
- •Aufgabe 6. Schreiben Sie die zusammengesetzten Sätze. Benutzen Sie die indirekte Rede.
- •Der Gast bittet den Kellner: „Bringen Sie mir bitte einen Kaffee!“____________________________
- •Indirekte Rede Der Gebrauch der Tempusformen in der indirekten Rede
- •Начало формы
Konjunktiv lernen
Bedeutungsvarianten des Konjunktiv II:
a) irreales Geschehen (z.B. In diesem Fall hätte er die Wahrheit gesagt. Zu Fuß wären wir immer noch unterwegs.) b) Wunsch, Wille, Absicht (z.B. Ich würde jetzt gerne eine kurze Pause machen. Ich möchte noch Gurkensalat. Mir wäre Sauerkraut lieber.) c) Ausdruck fast verwirklichter Ereignisse (fast, beinahe, um ein Haar usw., z.B. Er wäre fast gefallen.) d) zurückhaltende, höfliche Mitteilung von Tatsachen (z.B. Ich hätte eine Bitte. Wie wäre es mit einer Tasse Kaffee?) e) Konstatierung eines mit Mühe erreichten Ziels (z.B. Das hätten wir also!) f) Annahme mit Zweifel (z.B. Wäre das möglich?) g) Ratschläge (An deiner Stelle würde ich ins Reisebüro gehen.)
|
Der Gebrauch der Tempusformen in den Wunschsätzen.
Der Konjunktiv II wird gebraucht: |
|
in der Gegenwart und Zukunft |
in der Vergangenheit |
Konditionales I und Präteritum Konjunktiv
Wenn ich nach Deutschland fahren könnte! Wenn ich in die Schweiz führe!/ fahren würde! |
Plusquamperfekt Konjunktiv:
Wenn ich gestern Grammatik gelernt hätte! Wenn ich gestern Grammatik hätte lernen können!
|
ÜBUNG
1:Bilden
Sie irreale Wunschsätze! a) Gegenwart b) Vergangenheit
1. Wenn das Kind doch (spielen).________________________________
2. Wenn der Hund doch (folgen)._________________________________________
3. Wenn sie mir doch das Kleid (kaufen) _______________________________
4. Wenn er doch seine Vokabel (lernen) _____________________
5. Wenn es doch nicht (regnen) _____________________________
6. Wenn der Handwerker doch den Schaden (reparieren) ____________________________________
7. Wenn er doch nicht soviel (fragen) ________________________________________________
8. Wenn sie doch ein Telegramm (schicken) ___________________________________________
9. Wenn er doch (kommen). ________________________________________________
10. Wenn sie doch die Zeitung (bringen) ________________________________________________
11. Wenn er doch besser (schreiben) ________________________________________________
12. Wenn die Schüler doch nicht so faul (sein). _____________________________________
13. Wenn wir doch nach Hause gehen (dürfen) _________________________________________
14. Wenn er doch nicht (vergessen) ________________________________________________
15. Wenn wir doch viel Geld (haben) ________________________________________________
16. Wenn das Kind doch (essen). ________________________________________________
In irrealen Wunsch-Sätzen kann man zur Verstärkung folgende Partikel verwenden: doch, bloß, nur, doch bloß, doch nur |
ÜBUNG
2:
Schreiben Sie Carolas Wünsche. Bsp. Ach,
hätte ich doch einen Hund!
einen Hund haben_____________________________
nur Einsen schreiben _________________________________
beim Schwimmwettkampf gewinnen ____________________________
einen Computer bekommen __________________________
nicht immer ihr Zimmer aufräumen müssen _____________________________________________
so aussehen wie Annika _______________________________________________________________
in den Club aufgenommen werden _____________________________________________________
ÜBUNG 3: Ergänzen Sie die richtigen Formen. 67
1. Ich würde mich freuen, wenn du zu meiner Party kommen _____________.
2. Du wärst froh, wenn sie (Pl.) das Zimmer aufräumen _____________.
3. Er ___________ glücklich, wenn sie (Sg.) ihn heiraten _____________.
4. Es _____________ toll, wenn öfter die Sonne scheinen _____________.
5. Wir _______ uns freuen, wenn du am Samstag mit ins Theater gehen __________.
6. Ihr _____________ enttäuscht, wenn er nicht kommen _____________.
7. Sie (Pl.) _______ froh, wenn ihre Nachbarn nicht so viel Lärm machen _________.
ÜBUNG 4: Bilden Sie Sätze. Verwenden Sie „doch” als Verstärkung.
1. Er ruft nicht an. Wenn er doch anrufen würde!
2. Die Zeit vergeht nicht. ______________________________________________
3. Ich weiß die Lösung nicht. ______________________________________________
4. Ich habe wenig Geld. (mehr) ______________________________________________
5. Es regnet. ______________________________________________
6. Der Zug kommt nicht. ______________________________________________
7. Ich muss so lang arbeiten. ______________________________________________
ÜBUNG 5: Ergänzen Sie die Sätze.
1. Herr Meier ist Metzger, (Pilot sein) aber er wäre gern Pilot.
2. Er verdient nicht viel, (sehr viel Geld verdienen)
_____________________________________________________________________________
3. Er hat ein schönes Fahrrad, (ein Auto haben)
___________________________________________________________________________
4. Er wohnt in Worms, (in Berlin wohnen)
__________________________________________________________________
5. Er ist verheiratet, (geschieden sein)
__________________________________________________________________
6. Er hat einen Wellensittich, (einen Papagei haben)
__________________________________________________________________
7. Er bleibt im Urlaub zuhause, (nach Thailand fliegen)
__________________________________________________________________
8. Er arbeitet acht Stunden täglich, (nur 20 Stunden pro Woche arbeiten)
__________________________________________________________________
ÜBUNG 6: Lesen Sie und bestimmen Sie den Tempus und Tempusformen der Verben.
Wenn
ich doch nicht diese Pflanzen gießen
müsste!_____________________________
Wenn ich doch nicht in dieses billige Restaurant gegangen wäre! ______________
Wenn ich doch bloß besser malen könnte! ____________________________
Wenn es hier doch bloß nicht so schmutzig wäre! ____________________________
Wenn ich doch bloß eine halbe Stunde schwimmen könnte! ____________________________
Wenn ich doch bloß im Schachklub wäre! ____________________________
Wenn ich doch selbst gekocht hätte! ____________________________
Wenn ich doch so berühmt wie Picasso wäre! ____________________________
Wenn ich doch Franz im Schach besiegen würde! ____________________________
Wenn ich mit meinen Bildern doch Geld verdienen würde! ____________________________
Wenn ich doch nur an einen anderen See gefahren wäre! ____________________________
Modalverben im Konjunktiv II 68
ÜBUNG 7: Ergänzen Sie die richtigen Formen.
1. „Könnten (können) Sie mir bitte helfen?“
2. Sie sagt zu ihm: „Du ________________ (sollen) heute mal früher schlafen gehen!“
3. Lili ________________ (müssen) eigentlich ihre Hausaufgaben machen, aber hat sie
keine Lust dazu.
4. Maria fragt den Kellner: „______________ (können) Sie mir bitte ein Glas Wasser bringen?“
5. „__________________ (dürfen) ich Sie um einen Gefallen bitten?“
6. „_____________________ (können) du bitte das Fenster schließen?“
7. Gretchen __________ (müssen) eigentlich im Krankenhaus sein und arbeiten, aber sie hat erschlaffen.
8. Heinrich fragt einen Studenten: „________________ (dürfen) ich mir kurz Ihren Kugelschreiber
leihen?“
9. Georg ist krank und __________ (sollen) eigentlich im Bett bleiben. Aber er muss kurz ins Büro.
10.„__________ (können) Sie mir den Weg zum Bahnhof sagen?“
ÜBUNG 8: Bilden Sie höfliche Fragen mit dem Konjunktiv II!
1. Kann ich bitte Feuer haben? ____________________________________________________
2. Darf ich Sie um Auskunft bitten? ____________________________________________________
3. Werden Sie mir behilflich sein? _____________________________________________________
4. Können Sie mir Ihren Kugelschreiber leihen? __________________________________________
5. Schließen Sie bitte die Tür! ________________________________________________________
6. Reichen Sie mir bitte den Zucker!____________________________________________________
7. Können Sie 1000 Schilling wechseln?_________________________________________________
8. Kommen Sie heute Nachmittag in mein Büro!___________________________________________
9. Wollen Sie noch ein Glas Bier? _______________________________________________________
10. Darf ich Sie um einen Gefallen bitten? ______________________________________________
Irreale Bedingungssätze
Der Gebrauch der Tempusformen in den irrealen Bedingungssätzen (hypothetischen Konditionalsätzen)
Der Konjunktiv II wird gebraucht: |
|
in der Gegenwart und Zukunft |
in der Vergangenheit |
Konjunktiv Präteritum oder würde + Infinitiv I
Wenn ich einen Wunsch hätte, würde ich das Mittagsessen zubereiten |
Konjunktiv Plusquamperfekt
Wenn ich gestern Zeit gehabt hätte, wäre ich in den Supermarkt gegangen. |
ÜBUNG 9: Bilden Sie irreale Bedingungssätze! a) Gegenwart b) Vergangenheit
1. Wenn Edgar nicht krank ist, kann er mitspielen.__________________________________________
2. Ich mache eine große Reise, wenn ich reich bin. ____________________________________
3. Was machst du, wenn du ein Filmstar bist? ____________________________________
4. Wenn wir nach London fahren, besuche ich den Tower. ____________________________________
5. Wenn der Student fleißig arbeitet, kann er die Prüfung bestehen. _____________________________
6. Ich sehe den Film noch einmal an, wenn er mir gefällt. ____________________________________
ÜBUNG 10: Wiederholen Sie die folgenden Sätze ohne "wenn":
1. Wenn er pünktlich gekommen wäre, hätten wir mit der Arbeit beginnen können.
2. Sie könnte eine berühmte Pianistin werden, wenn sie fleißiger übte.
3. Wenn der Arzt nicht eingegriffen hätte, wäre der Patient gestorben.
4. Er hätte mich gegrüßt, wenn er mich erkannt hätte.
5. Wenn es nicht regnete, gingen wir spazieren.
6. Ich würde das Bild kaufen, wenn ich Platz dafür hätte.
7. Wenn er eine Brille trüge, brauchte er seine Augen nicht so anzustrengen.
8. Die Menschen wären glücklich, wenn es keinen Krieg gäbe.
9. Wenn es stark schneite, könnten wir Schi fahren.
10. Ich würde sofort antworten, wenn Elke schriebe.
ÜBUNG 10: Was würden Sie machen, wenn …? 71 Schreiben Sie Sätze.
1.
Was würden
Sie machen, wenn Sie mit Tieren sprechen könnten?
Wenn ich mit Tieren sprechen könnte, würde ich Tierarzt werden.
2. Was würden Sie machen, wenn Sie ein Hund wären?_________________
3. Was würden Sie machen, wenn Sie ein Jahr lang Urlaub hätten?
___________________________________________________________________
4. Was würden Sie machen, wenn es immer regnen würde?
___________________________________________________________________
5. Was würden Sie machen, wenn Sie der König/die Königin von Schweden wären?
___________________________________________________________________
6. Was würden Sie machen, wenn Sie fliegen könnten?
___________________________________________________________________
ÜBUNG 11: Welche Sätze gehören zusammen? Ordnen Sie.
1. Wenn Außerirdische vor meinem Haus landen würden, 2. Wenn immer die Sonne scheinen würde, 3. Wenn alle Menschen die gleiche Sprache sprechen würden, 4. Wenn ich eine Weltreise gewinnen würde, 5. Wenn ich ein Jahr auf einer einsamen Insel verbringen müsste, 6. Wenn ich im Lotto gewinnen würde, |
a. würde ich mich sehr freuen. b. würde ich ein großes Haus auf dem Land kaufen. c. müsste ich nicht so oft ins Solarium gehen. d. müsste ich keine Fremdsprachen mehr lernen. e. würde ich meine Deutschbücher und Sonnencreme einpacken. f. würde ich ihnen einen Tee anbieten. |
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
ÜBUNG 12:Probleme und Ratschläge: Was raten Sie den Personen? 7Ordnen Sie.
Probleme 1
2. Herr Seier ist in seine Arbeitskollegin (Frau Brumm) verliebt.
3. Kriemhild ist verkühlt. Sie hat Schnupfen, Husten und Kopfschmerzen |
Vielleicht sollten Sie Frau Brumm zum Abendessen einladen.
Sie sollten sich hinlegen und ausruhen.
Vielleicht sollten Sie im Schlafzimmer das Fenster offen lassen.
An Ihrer Stelle würde ich einen Abendspaziergang machen.
Vielleicht sollten Sie einen Hustensaft nehmen.
Sie könnten Ihrer Kollegin Blumen schenken.
Wenn ich Sie wäre, würde ich eine Tablette gegen die Kopfschmerzen nehmen.
Sie könnten vor dem Schlafengehen eine warme Milch mit Honig trinken.
An Ihrer Stelle wäre ich immer sehr nett zu ihr.
An Ihrer Stelle würde ich zum Arzt gehen.
Wenn ich Sie wäre, würde ich Schäfchen zählen.
An Ihrer Stelle würde ich ihr die Wahrheit sagen.
Ratschläge geben
ÜBUNG
13:Schreiben
Sie Sätze. Was raten Sie den Personen?
-
Antonia möchte Deutsch lernen.
An deiner Stelle würde ich mir das Lehrbuch „Achtung Deutsch“ bestellen.
Du könntest online bei „Achtung Deutsch“ lernen.
2. Karl ist sehr eifersüchtig und gefährdet damit seine Beziehung zu seiner Freundin Veronika.
___________________________________________________________________________________
3. Susanne ist in eine andere Stadt gezogen. Sie hat noch keine neuen Freunde und ist einsam.
___________________________________________________________________________________
4. Manfreds Nachbarn feiern eine Party. Es ist sehr laut und Manfred kann nicht schlafen.
_________________________________________________________________________________
5. Roswitha und Klaus möchten eine Reise nach Thailand und Kambodscha machen.
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
6. Frank ist Mechaniker. Er möchte seinen Beruf wechseln und Bäcker werden.
___________________________________________________________________________________
Ergänzen Sie die Regeln.
Vorstellungsgespräch |
ÜBUNG 14: Ergänzen Sie haben, sein, können, mögen, werden im Konjunktiv:
Personalchefin: |
Guten Tag, ..................................................................... Sie bitte hereinkommen und Platz nehmen.
|
Bewerber: |
Guten Tag, mein Name ist Klaus Müller. |
Personalchefin: |
Ja, Herr Müller, zuerst ....................................................... ich Sie bitten, mal etwas über Ihre Ausbildung zu erzählen.
|
Bewerber: |
Ich bin graduierter Betriebswirt und komme von der Fachhochschule für Wirtschaft …
|
Personalchefin: |
Dann .................................................................... mich noch interessieren, was für Sprachkenntnisse Sie haben.
|
Bewerber: |
Ich spreche fließend Englisch und auch etwas Französisch. |
Personalchefin: |
Wie ................................................................................... Sie sich selbst charakterisieren?
|
Bewerber: |
- Ich bin kreativ, dynamisch, teamfähig, engagiert … |
Personalchefin: |
..................................................................................... Sie vielleicht auch eine Frage?
|
Bewerber: |
Ja. .................................................................................. ich gleich zu Beginn vier Wochen bezahlten Urlaub bekommen? |
Aufgabe 15. Vervollständigen Sie den Text.
sollte – Konjunktiv II – höfliche Bitten – haben – Modalverben – Infinitiv – wäre |
Man braucht den Konjunktiv II für irreale Dinge in der Nichtwirklichkeit. Die meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit den Formen von „würde“ + ____________.
Die Konjunktiv II-Formen von „sein“ und „_________“ sind _________ und hätte.
Die _____________ können, wollen, sollen, müssen, mögen, dürfen haben die Konjunktiv II-Formen könnte, wollte, _____________, müsste, möchte, dürfte.
Man verwendet den Konjunktiv für _____________, irreale Ereignisse, (irreale) Wünsche, Ratschläge und Vorschläge.