
Unsilbische vokale
Wenn zwei Vokale in einer Silbe stehen, dann ist ein Vokal silbisch, der andere - unsilbisch.
In den deutschen Wörtern steht der unsilbische Vokal in einem Diphthong. Diphthonge sind Verbindungen von zwei Vokalen in einer Silbe: der erste Vokal ist silbisch und wird deutlich artikuliert, der zweite ist unsilbisch.
In Fremdwörtern können auch zwei Vokale in einer Silbe stehen, dann ist der erste Vokal unsilbisch, der zweite - silbisch.
In Fremdwörtern kommen die unsilbischen Vokale [i̯], [u̯], [o̯], [y̯] vor, z. B.:
[i̯]
Tradition [trα∙di∙’t̮s i̯o:n] традиция
grandios [*gran’d i̯o:s] грандиозный
Linie [’li:n i̯ә] линия
Familie [fα∙’mi:l i̯ә] семья
offiziell ['ɔfi∙’t̮s i̯ɛl] официальный
[u̯]
Januar [’janu̯α∙ɐ] январь
Februar [’fe:bru̯α∙ɐ] февраль
Genua [’*ge:nu̯α∙] г. Генуя
Statue [’ʃt α:tu̯ә] статуя
[o̯]
Loire [’lo̯α:ɐ] р. Луара
chamois [ʃα∙’mo̯α:] светло-желтый
Voile [*vo̯α:l] вуаль
Toilette [to̯α∙’lɛt] туалет
loyal [lo̯α∙’jα:l] лояльный
royal [ro̯α∙’jα:l] королевский
Foyer [fo̯α∙’je:] фойе
Voyageur [vo̯α∙jα∙’ʒø:ɐ̯] путешественник
[y̯]
Etui ['e∙’ty̯i:]
Artikulation Nach der Qualität sind diese Vokale geschlossen, sie werden wie die entsprechenden Vokale [i:], [u:], [o:] und [y:] artikuliert. Nach der Quantität (Vokaldauer) sind sie überkurz. Bei der Aussprache des unsilbischen [i̯] muss man aufpassen, dass dieser Vokal durch das [j] nicht ersetzt wird.
Orthographische Bezeichnung [i̯] – i: Station, sozial, Ingenieur;
[u̯] – u: Januar, Capua, Suade, suasorisch;
[o̯] – o: loyal, royal, Foyer;
[y̯] – u: Etui
Die vokaldauer in betonten silben
Im Deutschen muss man lange und kurze Vokale unterscheiden.
Meistens hängt die Vokaldauer von der Position im Wort ab.
Deutsche Vokale sind lang:
1) in betonten offenen Silben, z. B. Tee, so, du, nah, baden, Igel;
2) in betonten relativ geschlossenen Silben, z. B. Tat (die Ta-ten), Weg (die We-ge), klug (klu-ge).
3) in den Präfixen ur- und vor-, z. B. Urwald, Vortrag;
4) in betonten Suffixen -ik, -ion und -tion, z. B. Musik, Physik, Union, Station, Demonstration;
5) in den nebenbetonten Suffixen -at, -bar, -los, -or, -sal, -sam, -tum, z. B. Heimat, wunderbar, arbeitslos, Doktor, Rinnsal, einsam, Irrtum.
Zur orthographischen Bezeichnung der Vokaldauer im Deutschen dienen:
1) verdoppelte Buchstaben а, о, e, z. В. Saat, Moos, Beet;
2) der Buchstabe h, z. В.: Zahn, Ruhm, Ohr, Lehm, ihn,
3) der Buchstabe e nach dem i, z. B. Lied, viel;
4) die Buchstabenverbindung eh nach dem i, z. B.s (du) siehst, (er) zieht.
Deutsche Vokale sind kurz:
1) in betonten geschlossenen Silben, z. B. was, mit, Sport, halten, warten;
2) in den Präfixen un- und miss-, z. B.s Unfall, unecht, Missbrauch, Misstrauen.
Die Vokalkürze bezeichnet man im Deutschen:
1) durch die Verdoppelung der Konsonanten nach einem Vokal, z. B.s Kamm, satt, füllen, Gasse, wollen;
2) durch die Buchstabenverbindungen ck, dt, ng, pf, sch, tsch, tz nach einem Vokal, z. B.s Hecke, Stadt, Stange, Opfer, mischen, klatschen, kratzen.