
Valenz der Verben
Valenz – (Wertigkeit) ein Begriff, mit dem man die Fühgungsmöglichkeit einer Wortart (eines Verbs, eines Adjektivs, eines Substantivs) bezeichnet.
Jedes Verb braucht eine bestimmte Zahl von Ergänzungen.
1) Nullwertige Verben. Das sind unpersönliche Verben mit dem Pseudosubjekt „es“.
Es klopft
Pseudosubjekt
2) Einwertige Verben
Peter schläft. Mir graust.
Wer? Wem?
3) Zweiwertige Verben
Die Sitzung
dauerte
drei Stunden UB der Zeit,
Durativbestimmung
Was? Wie lange?
4) Dreiwertige Verben
Deutschland ist
reich an Braunkohle
5) Vierwertige Verben
Sie klopfte ihm den Staub von dem Mantel
Thema 3. Substantive
(Nennwort, Dingwort)
Substantiv (lat. substantivus – selbständig) – bezeichnet verschiedene Dinge oder Personen. Es gibt zwei große Gruppen: 1. Lebewesen (Menschen/Tiere), 2. Nichtlebewesen. Nach dem Inhalt gibt es zwei Gruppe: 1. Konkreta (Sg. Das Konkretum); 2. Abstrakta (Sg. Das Abstraktum).
Konkreta – diese Substantive nennen alle wahrnehmbaren Dinge (der Tisch, der Fenster):
1. Gattungsname (Appellativa) – bezeichnen eine Gruppe gleichartiger Wesen und Dinge. Diese Gattungsnamen zerfallen in einigen Subklassen:
- Individualnamen (Individuativa) – zählbare Substantive (ein Tisch, zwei…)
- Stoffnamen (Kontinuatativa) – bezeichnen eine Stoffmasse, nichtzählbare
Substantive
- Sammelnamen (Kollektiva) – fassen eine Mehrheit gleichartiger Dinge
zusammen (z.B., das Vieh)
- (*) Unika (z.B., die Erde, Himmel, die Sonne…)
2. Eigenname – gehören zu Personennamen (H.Heine), Rufnamen von Haustiere, Geografische Benennungen, Namen von Schiffen/von Zügen/von Hotels.
Abstrakta – diese Substantive bezeichnen Eigenschaften (z.B., der Mut), Vorgänge (z.B., die Erziehung), Gefühle (z.B., Mitleid), Zustände (z.B., das Warten). Ihr Inhalt kann nur durch das Denken erfassen werden.
Grammatische Kategorien des Substantivs
Das Genus der Nummerus der Kasus
Drei Genera: Zwei Nummeri: Vier Kasus (Fälle)
→Maskulinum →Singular →Nom. – Nennfall
→Femininum →Plural →Gen. – Besitzfall
→Neutrum →Dat. – Zwegfall
→Akk. – Zielfall
Deklination der Substantive
- erste Deklinationklasse (=starke Deklination) (S-Deklination)
- zweite Deklinationklasse (=schwache Deklination) (N-Deklination)
- dritte Deklinationklasse (=weibliche Deklination) (0-Deklination)
Als Kasusmerkmal gebraucht man den Artikel. Es gibt im Deutschen auch unregelmäßige Substantive:
z.B., Nom. HerzØ BuchstabeØ
Gen. Herzens Buchstabens *→N-Deklination
Dat. Herzen Buchstaben *→S-Deklination
Akk. HerzØ Buchstaben
Plural-Formen: fünf Deklinationsklassen. (siehe Tabelle)
Thema 4. Artikel
- ist Begleiter des Substantivs, d.h. er bezeichnet grammatische Kategorien des Substantivs (Numerus, Genus, Kasus) und gibt die Bedeutung der Bestimmtheit bzw. Unbestimmtheit an.
1) bestimmte Artikeln
2) unbestimmte Artikeln
*3) Pronominalartikeln (es gibt zwei Meinungen: einige Wissenschaftler sagen, dass es die Pronomen sind)