
- •Введение
- •Тhema I: marktwirtschaft Text 1. Was ist soziale Marktwirtschaft?
- •Text 2. Grundlegende Prinzipien der Marktwirtschaft
- •I. Das Prinzip der freien Initiative
- •2. Wettbewerbsprinzip
- •3. Das Sozialprinzip
- •4. Das stabilitätspolitische Prinzip
- •5. Das Prinzip der Marktkonformität
- •Text 3. Moderne Marktforschung
- •Kontrollaufgaben zum Thema “Marktwirtschaft”
- •I. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •II. Finden Sie für die deutschen Wörter russische Äquivalente:
- •III. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme:
- •IV. Übersetzen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen ins Deutsche:
- •V. Was versteht man unter folgenden Begriffen?
- •VI. A) Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch. Bemühen Sie sich, den Textinhalt zu verstehen;
- •Stellen Sie Fragen!
- •Bilden Sie zusammengesetzte Adjektive! Wie heißen sie auf Russisch?
- •Übersetzen Sie schriftlich den 2. Abschnitt des Textes.
- •Schreiben Sie ein Referat nach ganzem Thema «Marktwirtschaft». Test
- •Тhema II: markt und preisbildung Text 1. Was ist Markt?
- •Text 2. Marktarten
- •Marktarten
- •Text III. Preis-Preisbildung-Preisschwelle
- •Theorie...
- •... Und Praxis
- •Kontrollaufgaben zum Thema “ Markt und Preisbildung ”
- •I. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •II. Bilden Sie Sätze!
- •IV. Kombinieren Sie!
- •V. Finden Sie für die deutschen Wörter russische Äquivalente:
- •VI. Finden Sie zu den links stehenden Wörtern die entsprechenden Antonyme:
- •VII. A) Lesen Sie den Text ohne Wörterbuch. Bemühen Sie sich, den Textinhalt zu verstehen;
- •VIII. Schreiben Sie ein Referat nach ganzem Thema «Marktpreisbildung». Test
- •Text 1. Wesen, Ziele und Aufgaben des Marketing
- •Text 2. Markt und Markttypen?
- •Text 3. Unternehmenskultur?
- •Kontrollaufgaben zum Thema “ Marketing ”
- •I. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •II. Übersetzen und merken Sie sich folgende Schlüsselwörter und Wendungen:
- •III. Sagen Sie folgende Wendungen auf Russisch!
- •IV. Welche Verben stecken hinter folgenden Nomen? Formulieren Sie Sätze mit neu gebildeten Schlüsselwörtern:
- •V. Ordnen Sie die Substantive zu und übersetzen Sie die Wendungen in Ihre Muttersprache:
- •VI. Finden Sie für die folgenden Schlüsselwörter Synonyme im Text:
- •VII. Füllen Sie die Lücken aus. Ergänzen Sie die Nomen: Kundenwünsche, Strategien, Markt, Absatz.
- •VIII. Ergänzen Sie die Verben aus dem Schüttelkasten!
- •IX. Ergänzen Sie! Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch!
- •X. Bilden Sie Satze!
- •XI. Sagen Sie die Sätze auf Russisch!
- •Тhema IV: managament Text 1. Leitende und ausführende Aufgaben im Betrieb
- •Text 2. Führung und die Führungsaufgaben
- •Organisation als Führungsaufgabe
- •Text 3. Führungsstile
- •Kontrollaufgaben zum Thema “ Managament ”
- •I. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •III. Kombinieren Sie!
- •IV. Was passt zusammen?
- •V. Was passt zusammen?
- •VI. Was passt?
- •VII. Ergänzen Sie aus dem Schüttelkasten!
- •Содержание
Kontrollaufgaben zum Thema “ Managament ”
I. Beantworten Sie folgende Fragen:
-
Welche Tätigkeiten zählen zu den leitenden Aufgaben?
-
Welche Arbeiten werden als ausführende Aufgaben bezeichnet?
-
Wer ist in der Regel mit leitenden Aufgaben betraut?
-
Wo erfüllt der Unternehmer auch ausführende Aufgaben?
-
Welche Aufgaben haben die Mitarbeiter im Betrieb zu erfüllen?
-
Was versteht man unter Führung?
-
Welche Leitungsebenen gibt es bei Mittel- und Großbetrieben?
-
Wie heißen die wichtigsten Aufgaben der Führung?
-
Wer sorgt im Unternehmen für die wirtschaftliche Gestaltung der Leistungserstellung?
-
Welche Rolle spielt dabei die Organisation?
-
Woran muss sich die Organisation orientieren?
-
Was ist das Ziel der Organisation?
-
Was geschieht, wenn solche Regelungen fehlen?
-
Was wird unter Führungsstil verstanden?
-
Welche Führungsstile unterscheidet man?
-
Wer trifft alle Entscheidungen beim autoritären Führungsstil?
-
Wer kontrolliert die Tätigkeit der Mitarbeiter beim autoritären Führungsstil?
-
Dürfen die Mitarbeiter von den Weisungen des Vorgesetzten abweichen?
-
Welche negativen Folgen hat der autoritäre Führungsstil?
-
Welche Vorteile hat dieser Führungsstil?
-
Auf welchem Grundsatz beruht der bürokratische Führungsstil?
-
Was unterscheidet den kooperativen Führungsstil vom autoritären?
-
Wer entscheidet beim patriarchalischen Führungsstil? Welchen Anschein gibt sich hier der Vorgesetzte?
-
Von wem werden beim demokratischen Führungsstil Entscheidungen, getroffen? Welche Rolle spielt dabei der Vorgesetzte?
-
Welchen Führungsstil würden Sie wählen, wenn Sie in der leitenden Position wären?
II. Bilden Sie von den folgenden Verben Substantive! Fügen Sie diese Substantive an den ersten Teil der künftigen Zusammensetzung – Betriebs- ! Wie heißen die Zusammensetzungen auf Russisch? Nehmen Sie das Wörterbuch zu Hilfe!
Beispiel: leiten - der Leiter - der Betriebsleiter
ausrüsten - die Ausrüstung - die Betriebsausrüstung
Aufgaben: organisieren, bedingen, beraten, besichtigen, dauern, ergeben, eröffnen, erweitern, führen, gliedern, gewinnen, leisten, planen, prüfen, sitzen, stilllegen, stören, übernehmen, unterbrechen, vergrößern, verlieren, versammeln, versorgen.
III. Kombinieren Sie!
Können Sie mir sagen, welche Ich weiß, welche Wissen Sie, ob Ist es klar festgelegt, welche Wissen Sie, in welchem Können Sie mir sagen, wozu Fragen Sie Herrn Kluge, wer Fragen Sie ihn auch, wer Ich weiß nicht, ob |
a) Aufgaben als ausführende Aufgaben bezeichnet werden. b) Anordnungen der Betriebsleiter selbstständig treffen kann? c) Tätigkeiten zu den leitenden Aufgaben zählen? d) Mitarbeiter im Betrieb neben ausführenden auch leitende Aufgaben zu erfüllen haben? e) Verhältnis leitende Positionen im Betrieb stehen? f) den Betrieb nach außen vertritt. g) zur Gruppe des Managements gehört. h) die großen Betriebe einen Stab von Experten haben. i) Experten auch Anordnungs-und Leitungsbefugnis haben. |