
- •Белорусский государственный университет
- •Kontrollaufgaben № 1
- •Ist Mexiko-Stadt noch zu retten?
- •II. Beantworten Sie.
- •Übung 3. Antworten Sie bitte. Sie haben (fast) immer drei Möglichkeiten.
- •Übung 5. Versuchen Sie, diese Beispiele mit dem Passiv wiederzugeben.
- •Übung 6. Machen Sie Ausdrücke aus Komposita.
- •Übung 8. Korrigieren Sie folgende fehlerhafte Sätze:
- •Übung 9. Lückentext. Bei einer Reihe von Wörtern des nachfolgenden Textes fehlt jeweils die zweite Hälfte. Bitte ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben.
- •Aufgabe II. Wortschatz.
- •II. Bitte ergänzen Sie mit den Verben aus I.
- •I. Arbeit mit dem Wörterbuch.
- •Übung 1. Hier sind einige Aspekte des Begriffs „Wasser“. Versuchen Sie bitte die Probleme, Bereiche und Zwecke, die Ihnen eingefallen sind /Sie herausgesucht haben den folgenden Gruppen zuzuordnen.
- •Übung 4. Lösen Sie das folgende Kreuzworträtsel. Finden Sie das passende Wort. Der Schüttelkasten unten hilft Ihnen.
- •Kontrollaufgaben № 3
- •Die sieben ökologischen Gefahren für die Menschheit
- •Übung 3. Erklären Sie, …
- •Aufgabe II. Wortschatz.
- •II. Nachdenken oder überlegen? Bitte ordnen Sie die folgenden Sätze bzw. Wendungen in die richtige Spalte unten ein:
- •III. Überprüfen Sie folgende Aussagen. Steht das im Text oder nicht?
- •VI. (Nicht) technikgläubig. Die Strukturen finden Sie im obigen Text. Den inhaltlichen Zusammenhang müssen Sie selbst erstellen. Ergänzen Sie:
- •An die Technik glauben heißt z.B.
- •B. Nicht (immer) an die Technik glauben, heißt demgegenüber z.B.
- •Dialog 2
- •Grammatische übungen zur selbständigen arbeit
- •Eine Geographiestunde
- •I. Nicht oder kein?
- •II. Nicht oder kein? Wie heißt die Negation?
- •Samstag vor einer Woche.
- •Im Krankenhaus
- •Im Urlaub besuche ich …
- •Übung 53. Ergänzen Sie die Sätze mit den Verben sorgen, baden, vorbeikommen, läuten, beginnen, unterbrechen, klappen, aufräumen, stimmen.
- •Testen sie ihre deutschkenntnisse
- •Контрольные задания по немецкого языку для студентов географического факультета
- •220050, Минск, пр. Ф.Скорины, 4.
- •220030, Минск, ул. Красноармейская, 6.
Übung 9. Lückentext. Bei einer Reihe von Wörtern des nachfolgenden Textes fehlt jeweils die zweite Hälfte. Bitte ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben.
Der Me___ braucht me___ als d___ tägliche Br___. Er brau___ Licht, Lu___, Was___. Er brau___ Ruhe, ei___ schöne u___ gesunde Um___. Doch w___ sieht die__ Umwelt wirk___ aus? Müll und Schmu___, kranke Flü___, gift___ Luft und Lä___ viel Lä___. Oft ge___ wird ü___ Umweltverschmutzung gere___. Oft ge___ werden d___ Schuldigen gesu___. Die Regi___, die Indu___, die Gemei___, kurz: d___ anderen we___ als Schuldi___ gena___. Aber si___ es im___ d___ anderen? Es ste___ doch fe___, dass je___ Einzelne d___ umweltfreundliches Ver___ seinen Bei___ zur Gesta___ einer sau___ Umwelt lei___ kann.
Aufgabe II. Wortschatz.
I.
den Beschluss fassen, etwas zu tun |
= |
´den festen Willen haben, etwas zu tun´ |
den Entschluss fassen, etwas zu tun sich entschließen zu + Dat. |
= |
´nach langem Überlegen beabsichtigen, etwas zu tun´ |
die Entscheidung treffen, etwas zu tun sich entscheiden zwischen + Dat. sich entscheiden für/gegen + Akk. |
=
|
meist: ´zwischen Alternativen auswählen´ |
II. Bitte ergänzen Sie mit den Verben aus I.
A: Nach einem Vortrag über Umweltschutz habe ich spontan …, mich in einer Umweltorganisation zu engagieren.
B:Das finde ich wirklich gut.
A: Aber ich kann mich einfach nicht …, ob ich bei `Greenpeace` oder bei `Robin Wood` mitmachen soll.
B:Also, wichtig ist ja eigentlich auch nicht, für welche von den Organisationen du dich …, sondern dass du dich überhaupt …, irgendwo mitzumachen.
KONTROLLAUFGABEN № 2
Wasser, du hast weder Geschmack noch Farbe noch Aroma. Man kann dich nicht beschreiben. Man schmeckt dich, ohne dich zu kennen. Es ist nicht so, dass man dich zum Leben braucht: du selber bist das Leben.
Saint-Exupéry
Aufgabe I.
Wasser und Umwelt
Es hat noch keine Zeit gegeben, in der die Bezeichnung „Umwelt“ so oft gebraucht und auch missbraucht wurde wie heutzutage. Ein leises Unbehagen ergreift uns bereits, wenn wir diesem Wort begegnen, und es besteht die Gefahr, dass ein sehr ernstes, die Zukunft der Menschheit stark berührendes Problem zerredet wird.
Dem Wasser kommt unter allen zu berücksichtigenden Faktoren eine besondere Bedeutung zu. Trotzdem wird das Wasser von vielen Menschen als ein so alltäglicher Stoff angesehen, dass sie es im Verhältnis zu anderen Stoffen kaum beachten. Dabei ist es eine der eigenartigsten und absonderlichsten Substanzen unserer Erde. Aber das Wasser ermöglicht erst Leben auf der Erde, und doch hat der Mensch in blindem Fortschrittsglauben gerade diesen Stoff am wenigsten geachtet. Das Wasser ist ein Opfer der Gleichgültigkeit geworden. Der heutige Zustand vieler Gewässer ist ein Spiegelbild dieser Gesinnung.
In diese Situation sieht sich der Wasserbauingenieur gestellt. Kein anderer Mensch greift mit so starker Hand in die Gestalt der Erdoberfläche ein, und wenige Menschen haben Gelegenheit, so tiefe Spuren ihrer Arbeit zu hinterlassen, welche die Jahrhunderte überdauern. Jeder Beruf erfordert für ein folgerichtiges Handeln eine bestimmte Grundhaltung, erfordert Leitlinien. In besonderem Maße gilt dies für die Tätigkeiten, die große Landschaftsräume umfassen und in natürliche, lebenswichtige Kreislaufprozesse eingreifen.