Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Контрольное задание.doc
Скачиваний:
56
Добавлен:
21.04.2017
Размер:
564.74 Кб
Скачать

Samstag vor einer Woche.

  • um zehn Uhr aufwachen

  • noch nicht aufstehen wollen

  • nachsehen, ob Post im Briefkasten ist

  • im Bett eine Tasse Kaffee trinken und Zeitung lesen

  • erst gegen Mittag aufstehen

  • ein Bad nehmen und dabei Musik hören

  • zum Mittagessen in ein Restaurant gehen

  • einen kleinen Spaziergang machen

  • fernsehen, einen Brief schreiben

  • im Garten die Blumen gießen

  • überraschend Besuch von einem Freund bekommen

  • gemeinsam zu Abend essen und Karten spielen

  • um halb zwölf zu Bett gehen

  • gleich einschlafen

Übung 29. Bilden Sie Sätze im Präsens und im Perfekt.

  1. Wir / die grammatische Regeln / wiederholen

  2. Paule / alle Möbel / umstellen

  3. Das Schiff / im Sturm / untergehen

  4. Der Minister / den Vertrag / unterschreiben

  5. Der Student / dem Lehrer / widersprechen

  6. Du /wieder / übertreiben

  7. Ich / die neuen Wörter / zu einem sinnvollen Satz / zusammensetzen

  8. Der Student / den Text / übersetzen

  9. Der Verkäufer / den Kunden / zu einem teuren Teppich / überreden

  10. Der Onkel / in die USA / übersiedeln

Übung 30. Gebrauchen Sie die richtige Form des Reflexivpronomens sich im richtigen Kasus.

  1. Wir beschweren … beim Kellner über das schlechte Essen.

  2. Sie erinnern … gern an den Urlaub.

  3. Er erholt … am Meer.

  4. Bewirbst du … für diese Arbeit?

  5. Der neue Mitarbeiter stellt … beim Chef vor.

  6. Ein eigenes Haus können wir … nicht leisten.

  7. Über ihn habe ich … sehr geärgert.

  8. Wenn ich … nicht irre, ist dieses Gebäude das Rathaus.

  9. Bereiten Sie … gewissenhaft auf die Prüfungen vor!

  10. Jeden Morgen wäscht er … , rasiert … , kämmt … und dann genehmigt er … zum Frühstück eine große Tasse Kaffee.

  11. Ich bin Langschläfer, ich verspäte … oft zum Unterricht.

  12. Er kümmert … nicht um seine kranke Mutter.

Übung 31. Beantworten Sie die Fragen nach folgendem Muster.

Beispiel: Hat er das Formular schon ausgefüllt? → Nein, er füllt es gerade aus.

  1. Hast du den Text schon abgeschrieben?

  2. Habt ihr die Bücher schon abgegeben?

  3. Hat sie schon das Gedicht aufgesagt?

  4. Haben Sie schon die Arbeitshefte herausgelegt?

  5. Hast du den Brief schon abgeschickt?

  6. Habt ihr die Stifte schon weggelegt?

  7. Habt ihr die Sachen schon zusammengepackt?

  8. Hat er die Prüfung schon ablegt?

  9. Hast du die Arbeiten schon durchgesehen?

  10. Hast du den Fernseher endlich ausgeschaltet?

  11. Haben Sie schon alles eingekauft?

  12. Hast du dich schon auf die Prüfung vorbereitet?

Übung 32. Wandeln Sie folgende Sätze a) in das Präsens und b) in das Präteritum um.

1.Er hat seinen Bruder besucht. 2. Du hast die Möbel bestellt.

3. Er hat immer Ausreden erfunden. 4. Du hast mich enttäuscht.

5. Sie hat seine Argumente entkräftet. 6. Das Kaufhaus hat die Preise erhöht.

7. Sie hat die Lösung erraten. 8. Der Chef hat einen Arbeiter entlassen.

9. Er hat die japanische Sprache erlernt.

10. Der Konzern hat den Betrieb übernommen.

Übung 33. Mit welchen Präpositionen stehen die Verben? Ergänzen Sie die Sätze.

  1. Warum hast du … meine Frage nicht geantwortet?

  2. Wann beginnen wir denn endlich … der Arbeit?

  3. Die Presse hat … den Unfall fast gar nicht berichtet.

  4. Denk bitte morgen … deinen Termin beim Arzt. Vergiss ihn nicht!

  5. Sie hat uns viel … ihrer Familie erzählt.

  6. Ich habe einfach einen Taxifahrer … dem Weg gefragt.

  7. Wir gratulieren dir ganz herzlich … der bestandenen Prüfung.

  8. Du wolltest doch … dieser Prüfung auch teilnehmen.

  9. Du hast mich … deiner Idee schon überzeugt.

  10. Heute geht es nicht. Wir haben uns nämlich schon … Konrad verabredet.

  11. Ich habe mich sehr … die Geschenke gefreut, die ihr mir geschickt habt.

  12. Er hat sich nicht einmal … die Einladung bedankt!

  13. Der Patient klagt … Schmerzen in den Knien. Soll ich ihm eine Tablette geben?

Übung 34. Erzählen Sie, was Sie heute getan haben! Setzen Sie die Sätze ins Perfekt ein!

1. Um 7 Uhr klingelt mein Wecker. 2. Ich stehe auf, gehe ins Bad, wasche und rasiere mich. 3. Dann gehe ich in die Küche und mache Frühstück. 4. Gewöhnlich trinke ich Kaffee, esse eine Scheibe Toast mit Marmelade und ein gekochtes Ei. 5. Ich frühstücke zwischen 7 und 8 Uhr. 6. Das Frühstück dauert 15 Minuten. 7. Um 8.15 Uhr gehe ich aus dem Haus. 8. Ich gehe zur Haltestelle und warte auf den Bus. 9. Aber der Bus hat Verspätung. 10. Leider komme ich zu spät zur Arbeit. 11. Mein Chef wechselt ein paar sehr ernste Worte mit mir. 12. Nach dem Gespräch mit dem Chef beginne ich mit meiner Arbeit. 13. Meine Arbeit macht mir heute nicht sehr viel Spaß. 14. Ich ärgere mich sehr über meine Verspätung. 15. Zum Mittagessen gehe ich wie immer an die Imbissbude gegenüber. 16. Selbst die Currywurst schmeckt mir heute nicht. 17. Nach dem Mittagessen laufe ich zum Büro. 18. Ich habe noch Zeit und setze mich auf das kleine Sofa in der Ecke. 19. Dort schlafe ich dann wohl ein. 20. Mein Chef weckt mich nach einer halben Stunde. 21. Diesmal sagt er nichts, er sieht mich nur seltsam böse an und geht in sein Arbeitszimmer. 22. Ich glaube, das ist für mich der schlimmste Tag seit langer Zeit.

Übung 35.

1. mögen: … Sie Kuchen? — Ja, ich …, aber meine Schwester … nichts Süßes, sie … etwas Gebratenes. Und was … du?

2. wollen: … du ins Ausland fahren? — Nein, ich … nicht. Wir … mit meiner Frau eine Reise durch Belarus machen, sie … ihre Schwestern in Brest und Gomel besuchen.

3. können: … Sie mir helfen? — Nein, ich … nicht. Vielleicht … mein Bekannter Ihnen den Weg zum Café zeigen. Dort … man zu Mittag essen.

4. dürfen: … man in diesem See baden? — Nein, man … nicht. Gehe zum Schwimmbecken. Dort … du gefahrlos baden.

5. müssen: In deinem Diktat sind viele Fehler. Du … Grammatik wiederholen. Ich habe eine Übersetzung auch schlecht geschrieben und … alle Vokabeln umschreiben und lernen. Man … sich tüchtig auf die Kontrollarbeit vorbereiten.

6. sollen Der Arzt sagte dem Kranken: „Sie … dreimal täglich diese Arznei einnehmen. Komplikationen sind möglich. Man … Sie röntgen lassen.

Übung 36. Welches Modalverb passt: wollte — sollte — musste — konnte — durfte?

  1. Anke Voller … Friseurin werden, aber sie … nicht lange in diesem Beruf arbeiten, weil sie eine Allergie bekommen hat. Deshalb … sie den Beruf wechseln.

  2. Florian Gansel … eigentlich nicht Landwirt werden, aber er … , weil seine Eltern einen Bauernhof haben. Sein Bruder … Bürokaufmann werden.

  3. Werner Schmidt … eine andere Arbeit suchen, weil er einen Unfall hatte. Eigentlich … er nicht Taxifahrer werden, aber er … nichts anderes finden.

Übung 37. Setzen Sie die passenden Modalverben in der richtigen Form ein.

  1. Leider … ich nicht länger bleiben, denn ich … um 17 Uhr mit dem Zug nach Berlin fahren.

  2. Eis oder Kaffee? Was … du?

  3. Ich … keinen Kaffee trinken, der Arzt hat mir verboten.

  4. Ich … täglich dreimal eine von diesen Tabletten nehmen.

  5. Wohin … du denn? … du nicht einen Moment warten, dann gehe ich mit dir.

  6. Guten Tag! Wir … ein Doppelzimmer mit Bad, aber nicht zur Straße. Es … ein ruhiges Zimmer sein.

  7. … ich Sie morgen früh wecken? — Nein danke, ich … morgen ausschlafen.

  8. … Sie mir nicht sagen, wie spät es ist?

  9. Wer von euch … mit meiner Auto fahren?

  10. Was … wir zum Deutschunterricht morgen mitbringen?

  11. … wir jetzt endlich losfahren? Wenn wir um acht im Theater sein …, … wie jetzt unbedingt fahren.

  12. Wenn du nicht mit dem Auto fahren … , … du nicht.

Übung 38. Sagen Sie, was in der Universität gemacht wird. Verwenden Sie die Wortgruppen in den Klammern im Präsens Passiv.

  1. An der Universität … (viele verschiedene Fächer studieren).

  2. Besondere Aufmerksamkeit … (den Fremdsprachen widmen).

  3. Im Unterricht … (Dialoge üben, verschiedene Themen diskutieren).

  4. Während der selbständigen Arbeit … (Wörter im Wörterbuch nachschlagen, schriftliche Aufgabe machen, neue Wörter lernen).

  5. In jedem Semester … (Prüfungen ablegen, Kontrollarbeiten schreiben).

  6. In der Prüfung … (einen Text nacherzählen, über ein bestimmtes Thema sprechen und Fragen beantworten).

  7. Die Ergebnisse der Prüfung … (in das Studienbuch schreiben, dem Dekan mitteilen).

  8. Die besten Studenten … (mit dem “Roten Diplom” auszeichnen).

  9. Nach dem Ende des Studiums … (einen feierlichen Abschlussball durchführen).

  10. Auf dieser Feier … (viel über das Studium erzählen, essen, trinken und tanzen).

Übung 39. Sagen Sie anders.

Beispiel: Er meldet den Wagen morgen an. →

Der Wagen wird morgen angemeldet.

  1. Wir alle geben in der Freizeit zu viel Geld aus.

  2. Eine Werkstatt in Belgien repariert unser Auto.

  3. Heute kontrolliert man an den Grenzen keine Pässe mehr.

  4. Wir überweisen das Geld nächste Woche.

  5. Heute erledigt man die Steuerformalitäten in den Unternehmen und nicht an der Grenze.

Übung 40. Sagen Sie anders.

Beispiel: Am ersten Sonntag zündet man die erste Kerze an. →

Am ersten Sonntag wird die erste Kerze angezündet.

  1. Am Heiligen Abend schmückt man den Tannenbaum.

  2. In Deutschland feiert man das neue Jahr laut und lustig.

  3. Am Silvesterabend lädt man Gäste zu einer Feier ein.

  4. Um Mitternacht veranstaltet man auf der Straße ein privates Feuerwerk.

  5. In Basel, Mainz, Köln und Düsseldorf feiert man den Fasching besonders schön und intensiv.

  6. Zu Ostern bemahlt man gekochte Eier.

  7. Für die Kinder versteckt man im Gasten Süßigkeiten und kleine Geschenke.

Übung 41. Was wird von wem gemacht?

Соседние файлы в предмете Немецкий язык