
- •Белорусский государственный университет
- •Kontrollaufgaben № 1
- •Ist Mexiko-Stadt noch zu retten?
- •II. Beantworten Sie.
- •Übung 3. Antworten Sie bitte. Sie haben (fast) immer drei Möglichkeiten.
- •Übung 5. Versuchen Sie, diese Beispiele mit dem Passiv wiederzugeben.
- •Übung 6. Machen Sie Ausdrücke aus Komposita.
- •Übung 8. Korrigieren Sie folgende fehlerhafte Sätze:
- •Übung 9. Lückentext. Bei einer Reihe von Wörtern des nachfolgenden Textes fehlt jeweils die zweite Hälfte. Bitte ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben.
- •Aufgabe II. Wortschatz.
- •II. Bitte ergänzen Sie mit den Verben aus I.
- •I. Arbeit mit dem Wörterbuch.
- •Übung 1. Hier sind einige Aspekte des Begriffs „Wasser“. Versuchen Sie bitte die Probleme, Bereiche und Zwecke, die Ihnen eingefallen sind /Sie herausgesucht haben den folgenden Gruppen zuzuordnen.
- •Übung 4. Lösen Sie das folgende Kreuzworträtsel. Finden Sie das passende Wort. Der Schüttelkasten unten hilft Ihnen.
- •Kontrollaufgaben № 3
- •Die sieben ökologischen Gefahren für die Menschheit
- •Übung 3. Erklären Sie, …
- •Aufgabe II. Wortschatz.
- •II. Nachdenken oder überlegen? Bitte ordnen Sie die folgenden Sätze bzw. Wendungen in die richtige Spalte unten ein:
- •III. Überprüfen Sie folgende Aussagen. Steht das im Text oder nicht?
- •VI. (Nicht) technikgläubig. Die Strukturen finden Sie im obigen Text. Den inhaltlichen Zusammenhang müssen Sie selbst erstellen. Ergänzen Sie:
- •An die Technik glauben heißt z.B.
- •B. Nicht (immer) an die Technik glauben, heißt demgegenüber z.B.
- •Dialog 2
- •Grammatische übungen zur selbständigen arbeit
- •Eine Geographiestunde
- •I. Nicht oder kein?
- •II. Nicht oder kein? Wie heißt die Negation?
- •Samstag vor einer Woche.
- •Im Krankenhaus
- •Im Urlaub besuche ich …
- •Übung 53. Ergänzen Sie die Sätze mit den Verben sorgen, baden, vorbeikommen, läuten, beginnen, unterbrechen, klappen, aufräumen, stimmen.
- •Testen sie ihre deutschkenntnisse
- •Контрольные задания по немецкого языку для студентов географического факультета
- •220050, Минск, пр. Ф.Скорины, 4.
- •220030, Минск, ул. Красноармейская, 6.
Im Krankenhaus
Beispiel: die Tür aufmachen (die Krankenschwester) →
die Tür wird von der Krankenschwester aufgemacht
1. die Kranken anmelden (dieAufnahmeschwester)
2. die Betten vorbereiten (die Schwester)
3. die Untersuchung durchführen (der Stationsarzt)
die Patienten versorgen (die Pfleger)
den Operationssaal vorbereiten (das Operationsteam)
die Operation durchführen (der Chefarzt)
die Kranken besuchen (die Verwandten)
das Zimmer säubern (das Reinigungspersonal)
das Krankenhaus verlassen (der Patient)
die Krankenrechnung bezahlen (die Krankenkasse)
Übung 42. Sagen Sie, dass die geforderte Tätigkeit bereits ausgeführt wurde. Verwenden Sie das Perfekt Passiv.
Beispiel: Füllen Sie das Formular aus! → Das Formular ist bereits ausgefüllt worden.
1. Machen Sie die Tür auf! 2. Geben Sie die Bücher ab!
3. Sehen Sie die Arbeiten durch! 4. Packen Sie die Sachen zusammen!
5. Schalten Sie das Licht ein! 6. Machen Sie das Bügeleisen aus!
7. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose heraus!
Übung 43. Wandeln Sie die Sätze in das Passiv um.
1. Die Konkurrenz beeinflusst den Markt.
2. Der Großhändler setzt die Preise herauf.
3. Jeder Bürger zahlt regelmäßig Steuern.
4. Der Chefarzt führt die Operation durch.
Der Patient verlässt das Krankenhaus.
Der Unternehmer führt ständig seine Umsatzstatistik.
Übung 44. Sagen Sie es anders. Mit einigen Verben kann man Passivsätze ohne Subjekt bilden.
Beispiel: Man diskutierte lange über das Problem. →
Über das Problem wurde lange diskutiert.
1. Man spricht über dich. 2. Man hat ihnen nicht geantwortet.
3. Man demonstrierte gegen die neuen Gesetze.
4. Man hat über unseren Chef viel gelacht.
5. Man kämpfte lange für höhere Löhne.
6. Niemand hat ihm für seine Mühe gedankt.
7. Die Gewerkschaft hat gegen die Entlassungen protestiert.
Übung 45. Beschreiben Sie den Vorgang und das Ergebnis.
Beispiel: Ich habe den Pullover heute Vormittag gewaschen. →
Der Pullover ist heute Vormittag gewaschen worden.
Jetzt ist der Pullover heute gewaschen.
1. Man hat die Wände tapeziert. 2. Man hat die Fenster geputzt.
3. Man hat die Wohnung letzte Woche renoviert.
4. Man hat die Türen vor wenigen Tagen neu gestrichen.
5. Jemand hat die Wohnung gestern aufgeräumt.
6. Man hat die Wohnung mit schönen Leuchten, Bildern geschmückt.
7. Man hat an die Fenster geblümte Gardinen gehängt.
8. Man hat schon die Rechnung bezahlt.
Übung 46. Was muss gemacht werden?
Beispiel: die Gäste einladen → Die Gäste müssen geeinladen werden.
a) die Einladungskarten schicken → … b) ein Menü auswählen → …
c) Lebensmittel und Getränke kaufen → … d) das Essen kochen → …
e) die Küche aufräumen → … f) den Tisch decken → …
g) das Geschirr abwaschen→ … h) die Gäste grüßen → …
i) die Getränke in den Kühlschrank stellen→ … j) das Essen servieren → …
k) die Gäste fragen, was sie trinken wollen → … l) Lampe im Flur reparieren → …
Übung 47. Wie wird werden in den folgenden Sätzen benützt?
Beispiel: Neue Straßen werden gebaut. → ( werden als Hilfsverb-Passiv)
Die Leute werden noch mehr reisen. → ( werden als Hilfsverb-Futur)
Die Menschen werden nicht gefragt.
Die Menschen werden von Computern kontrolliert.
Die Menschen werden die Computer kontrollieren.
Die Menschen werden wie Computer.
Die Menschen werden mehr Hobbys haben.
Die Menschen werden viel älter als früher.
Die Menschen wurden zu Warte-Profis.
Gestern beim Essen wurde mir plötzlich schlecht.
Was wirst du im Urlaub machen?
Ich möchte wissen, was aus ihr geworden ist.
Die Situation wird schwierig.
Er wurde zu einem der bekanntesten Architekten.
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist schlechter geworden.
Die Tarife sind um 10 % erhöht werden.
Diese Produkte werden nicht so schnell verkauft werden.
Es wird allmählich spät. Es wird bald Winter.
Übung 48. Setzen Sie es oder das ein.
Der Abend ist herrlich. … ist unglaublich, wie viele Farben der Himmel haben kann. Das helle Licht, … den ganzen Tag die Menschen erfreut hat, weicht sanften, dunkleren Tönen. Man sieht … förmlich, wie … ganz langsam kühler wird. Die grelle Sonne wird allmählich orange, dann rot; schließlich ist … ein großer dunkelroter Ball, der hinterm Horizont verschwindet. … ist ein wunderbares Schauspiel, besonders, wenn … die Zeit erlaubt, in Ruhe alles zu betrachten. Viele stimmt … melancholisch, manche macht … sogar etwas traurig, einen Sonnenuntergang zu beobachten. … ist aber nicht verwunderlich: … ist sehr schön, aber man weiß, in wenigen Augenblicken ist …, was man eben noch so bewundert hat, Vergangenheit, und nur … tiefe Blau, … uns jede Nacht begleitet, bleibt zurück. Und doch: … bleibt die Erinnerung und die Hoffnung auf einen neuen schönen Tag und auf das Licht, … so verschieden sein kann.
Übung 49. Ergänzen Sie. Wiederholen Sie das Relativpronomen.
Heimat ist …
a) der Staat, … mir am besten gefällt. b) der Staat, … ich am meisten liebe.
c) der Staat, in … ich gern lebe. d) der Staat, … Sprache ich spreche.
e) die Region, … mir am besten gefällt. f) die Region, … ich am meisten liebe.
g) die Region, in … ich gern lebe. h) die Region, … Sprache ich spreche.
i) das Land, … mir am besten gefällt. j) das Land, … ich am meisten liebe.
k) das Land, in … ich gern lebe. l) das Land, … Sprache ich spreche.