Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Практическая грамматика немецкого языка (Бартош).doc
Скачиваний:
277
Добавлен:
28.03.2016
Размер:
1.33 Mб
Скачать

Testen Sie sich!

I. Wählen Sie die richtige Variante: 1. Im unpersönlichen Passiv ist [a) das Agens, Patiens und die Handlung, b) das Patiens und die Handlung, c) nur die Handlung] vertreten. 2. Das unpersönliche Passiv gebraucht man mit [a) transitiven, b) intransitiven Verben der menschlichen Tätigkeit, c) transitiven und intransitiven Verben der menschlichen Tätigkeit]. 3. Im unpersönlichen Passiv wird das Pronomen es immer gebraucht. (nein, ja)

II. Welcher von den Sätzen ist ein Satz mit dem unpersönlichen Passiv?

  1. Es wird viel Geld fürs Wohnen ausgegeben. b) Es werden ausländische Restaurants eröffnet. c) Es wird in unserem Land viel gebaut. d) Es wird dunkel im Zimmer.

III. Prüfen Sie die Übersetzung.

Конспект

1) Однажды немецкий филолог Дитер Кремперер читал лекцию в Лейпцигском университете. 2) Свои доклады, как известно, он записывал очень кратко. 3) Его речь была воспринята с интере-сом. 4) Довольно часто профессор Кремперер прерывал лекцию, чтобы посмотреть в свои записи. 5) Так он говорил час. 6) Затем профессор сделал перерыв и вышел из аудитории. 7) Записи он забыл в аудитории. 8) Один из студентов хотел посмотреть, что там написал профессор. 9) И что он обнаружил? – 10) “Помни о перерыве!”

Das Konzept

1) Einmal hielt der deutsche Philologe Dieter Kremperer eine Vorlesung an der Leipziger Universität. 2) Es war bekannt, dass er seine Vorträge nur kurz konzipierte. 3) Seine Rede wurde man mit Interesse aufgenommen. 4) Ziemlich oft unterbrach Professor Kremperer die Vorlesung, um auf seine Notizen blicken. 5) So wurde von ihm eine Stunde gesprochen. 6) Dann machte der Professor eine Pause und verließ den Raum. 7) Er ließ die Notizen im Raum liegen. 8) Einer der Studenten wollte sehen, was von dem Professor dort geschrieben wurde. 9) Und was wurde mit ihm entdeckt? 10) “An die Pause wird es gedacht!“

Der Infinitiv I Passiv mit Modalverben

Man gebraucht den Infinitiv I Passiv mit den Modalverben müssen, sollen, können, dürfen. Das Modalverb steht im Präsens oder Präteritum, z. B.: Die Felder müssen schon bearbeitet werden. Das Telegramm sollte am Morgen aufgegeben werden. Der Text kann ohne Wörterbuch übersetzt werden. Diese Lebensmittel dürfen nur auf dem Markt verkauft werden.

Man gebraucht den Infinitiv I Passiv mit einem Modalverb beim unpersönlichen, zweigliedrigen und dreigliedrigen Passiv. Beim unpersönlichen Passiv wird der Infinitiv I Passiv von den Verben der menschlichen Tätigkeit gebraucht, z.B.: Hier darf nicht geraucht werden. Beim zwei- und dreigliedrigen Passiv verwendet man den Infinitiv I Passiv nur von den transitiven Verben, z.B.: Hier muss ein Haus gebaut werden. Der Fehler konnte vom Professor nicht so leicht entdeckt werden.

Den Sätzen, die den Infinitiv I Passiv mit einem Modalverb enthalten, stehen folgende Strukturen nahe:

  • unbestimmt-persönliche man-Sätze, z.B.: Es darf im Unterricht nicht geflüstert werden. – Man darf im Unterricht nicht flüstern. Dieses Buch muss gelesen werden. – Man muss dieses Buch lesen.

  • persönliche Sätze mit einem Modalverb und dem Infinitiv I Aktiv, z.B.: Dieser Absatz sollte von dem Studenten übersetzt werden. – Der Student sollte diesen Absatz übersetzen.

  • die Konstruktion „sein + zu + Infinitiv, z.B.: Der Gast kann (soll, muss) im Hotel Belarus " untergebracht werden. – Der Gast ist im Hotel „Belarus " unterzubringen.

  • lassen + sich + Infinitiv, z. B.: Die Tür kann geöffnet werden. – Die Tür lässt sich öffnen.

  • deverbative Adjektive mit den Suffixen -bar, - lich, z. B.: Das Wort kann dekliniert werden. – Das Wort ist deklinierbar. Der Schmerz kann nicht ertragen werden. – Der Schmerz ist unerträglich.

Fragen zur Selbstkontrolle: 1. Wie wird der Infinitiv I Passiv gebildet? 2. Mit welchen Modalverben wird der Infinitiv I Passiv gebraucht? 3. Konjugieren Sie das Modalverb können (dürfen, müssen, sollen) im Präsens und Präteritum. 4. Was bezeichnet das Modalverb können (dürfen, müssen, sollen)? 5. In welchen Zeitformen steht das Modalverb mit dem Infinitiv I Passiv? 6. In welchen Arten des Passivs kann der Infinitiv I Passiv gebraucht werden? 7. Welche Verben sind passivunfähig? 8. Welche Strukturen stehen den Sätzen, die den Infinitiv I Passiv mit einem Modalverb enthalten, nahe? 9. Vergleichen Sie die Bildung und die Bedeutungen des Infinitivs I Aktiv und Passiv!

Übung 1. Übersetzen Sie die Sätze, achten Sie dabei auf den Infinitiv I Passiv mit Modalverben:

1. Für den Hochleistungssport gibt es in Belarus Leistungszentren und Olympiastützpunkte, in denen die Spitzenathleten umfassend betreut werden können. 2. Mit der Förderung des Hochleistungssports sollte die weitere Entwicklung des Breitensports unterstützt werden. 3. Soll der Bürger Entscheidungen treffen, muss er umfassend durch Massenmedien informiert werden. 4. Die menschliche Gesundheit, Böden und Gewässer, Gebäude und Kunstdenkmäler müssen vor weiteren Belastungen durch verunreinigte Luft geschützt werden. 5. Seine Worte dürfen nicht vergessen werden.

Übung 2. Gebrauchen Sie statt des Aktivs das Passiv:

1. Man muss das Gepäck sofort abholen. 2. Man musste den Gast herzlich empfangen. 3. Den Fehler kann man leicht erklären. 4. Der Neffe konnte alles noch vor der Abreise erledigen. 5. Man soll den Brief noch heute beantworten. 6. Das Dienstmädchen sollte nur ein Kilo Fleisch kaufen. 7. Diese Worte darf man nicht vergessen. 8. Man durfte die Wohnung nicht privatisieren.

Übung 3. Bilden Sie Sätze mit dem Infinitiv I Passiv:

Muster: das Paket abholen – Das Paket muss heute abgeholt werden.

den Text umschreiben, den Brief schicken, die Postangelegenheiten erledigen, das Päckchen wiegen, die Wohnung mieten, die Waren mit Autos befördern, die Flugblätter verteilen, das Auto versichern, den Kunden bedienen, den Termin festsetzen, die Arbeit beschleunigen

Übung 4. Sprechen Sie zu zweit!

Muster: L.: In der Jugendherberge müssen die Tische nach dem Essen von Gästen selbst abgeräumt werden.

1.St.: Müssen die Tische nach dem Essen in der Jugendherberge von den Gästen selbst abgeräumt werden?

2.St.: Ja. In der Jugendherberge haben die Gäste selbst nach dem Essen die Tische abzuräumen.

1. Das Eintreffen der Gruppe soll von dem Leiter durch seine Unterschrift bestätigt werden. 2. Die Mitgliedsausweise müssen von den Eintreffenden abgegeben werden. 3. Das benutzte Essgeschirr muss von den Gästen gereinigt werden. 4. Die Tages- und Schlafräume müssen von den Gästen in Ordnung gehalten werden. 5. Die Schließzeit muss manchmal von den Herbergseltern hinausgeschoben werden. 6. Betrunkene Gäste sollen von der Verwaltung des Hauses verwiesen werden

Übung 5. Üben Sie zu zweit!

Muster: die Telefongebühren, bezahlen, fristgemäß, sollen

- Sollen die Telefongebühren fristgemäß bezahlt werden?

- Ja. Die Telefongebühren sind fristgemäß zu bezahlen.

1. Der Brief, frankieren, sollen. 2. Der Ausweis, vorweisen, unbedingt, sollen. 3. Das Formular, voll ausfüllen, sollen. 4. Das Paket, sofort, freimachen, müssen. 5. Das Geld, am Schalter 6, einzahlen, können. 6. Der Brief, zustellen, per Eilboten, müssen. 7. Die postlagernden Briefe, aufgeben, am Schalter 3, können. 8. Solche Telegramme, aufgeben, mit bezahlter Rückantwort, sollen.

Übung 6. Drücken Sie denselben Gedanken durch den Infinitiv I Passiv mit einem Modalverb aus:

  1. Muster: Man muss das Fenster öffnen. – Das Fenster muss geöffnet werden.

1. Hier darf man nicht rauchen. 2. Man soll alle Altbauwohnungen renovieren. 3. Man kann ein Taxi bestellen. 4. Man muss das Messer schärfen 5. Man darf die Straße nur beim grünen Licht überqueren. 6. Man muss den Kaffee verdünnen.

  1. Muster: Das Auto ist zu reparieren. – Das Auto muss repariert werden.

1. Ein neuer Tunnel ist zu bauen. 2. Diese Ware ist zu verkaufen. 3. Das Geld ist zu überweisen. 4. Eine Fußgängerzone ist einzurichten. 5. Die Öffentlichkeit ist zu informieren. 6. Ein großer Kinderspielplatz ist anzulegen.

  1. Muster: Ihr Wunsch ist erfüllbar. – Ihr Wunsch kann erfüllt werden.

1. Diese Ware ist gut verkäuflich. 2. Der Verletzte ist nicht transportfähig. 3. Dieser Brief ist leserlich. 4. Dieser Stoff ist leicht verwendbar. 5. Der Fehler im Auto ist auffindbar. 6. Ihr Problem ist lösbar.

Übung 7. a) Stellen Sie sich vor, dass Ihr Bekannter in einigen Tagen auf Dienstreise nach Leipzig fährt. Auf Ihre Fragen, ob er reisefertig ist, antwortet der Bekannte verneinend. Sprechen Sie zu zweit!

Muster: Fragen Sie, ob er ein Zimmer im Hotel gebucht hat.

- Hast du ein Zimmer im Hotel gebucht?

- Nein, noch nicht. Das Zimmer muss noch gebucht werden.

  1. Fragen Sie, ob er ein Ticket besorgt hat.

  2. -- // -- ob das Visum schon ausgestellt ist.

  3. -- // -- ob er alle neuen Termine vereinbart hat.

  4. -- // -- ob er alle Unterlagen vorbereitet hat.

  5. -- // -- ob er eine neue Reisetasche gekauft hat.

  6. -- // -- ob er in der Firma einen Vertreter genannt hat.

  7. -- // -- ob er einen Mietwagen in Leipzig bestellt hat.

b) Antworten Sie auf die Frage, gebrauchen Sie dabei den Infinitiv I Passiv: Hat Ihr Bekannter vor der Abreise noch viel zu tun?

Übung 8. Sprechen Sie zu zweit!

Muster: - Kann man das Zelt schnell aufbauen?

- Ich weiß nicht, ob es schnell aufgebaut werden kann.

1. Kann man das Zelt auf einem Fahrrad transportieren.? 2. Kann man die Luftmatratze schnell aufblasen? 3. Kann man den Weg zum Waldrand in einer halben Stunde zurücklegen? 4. Darf man diese dringende Arbeit verlegen? 5. Darf man die Zeitungen als Drucksachen aufgeben? 6. Kann man an jenem Schalter Briefmarken kaufen? 7. Soll man den Vortrag mit Computer schreiben? 8. Soll man diese Information speichern?

Übung 9. Geben Sie den Grund an, warum es nicht erlaubt ist: