
- •Удк 803.0-5
- •Предисловие
- •Klassen von substantiven
- •Das grammatische geschlecht der substantive
- •Das grammatische Geschlecht der substantive der Bedeutung nach
- •Testen Sie sich!
- •Das grammatische Geschlecht der substantive der Form nach
- •Testen Sie sich!
- •Grammatische homonyme
- •Testen sie sich!
- •Deklination der gattungsnamen
- •Testen sie sich!
- •III. Prüfen Sie die Übersetzung:
- •Deklination der eigennamen
- •Testen sie sich!
- •II. Prüfen Sie die Übersetzung:
- •Pluralbildung der substantive
- •Testen sie sich!
- •Testen sie sich!
- •III. Bestimmen Sie, ob die Pluralformen von Substantiven richtig angegeben sind:
- •Testen sie sich!
- •Zusammenfassung (pluralbildung der substantive)
- •Testen sie sich!
- •Einteilung der Verben
- •InfinitivE. Substantivierung des infinitivs
- •Testen Sie sich!
- •Gebrauch des Infinitivs mit und ohne Partikel zu
- •Gebrauch des infinitivs mit der partikel zu
- •Testen Sie sich!
- •Gebrauch des InfinitivS ohne Partikel zu
- •Testen Sie sich!
- •Verben mit doppelTeN KonjugationSformen
- •Testen Sie sich!
- •Der absolute und relative Gebrauch der Zeitformen
- •Das Präsens Indikativ Aktiv
- •Das Präteritum Indikativ Aktiv
- •Das präsens und präteritum ind. Aktiv (übungen)
- •Testen Sie sich!
- •Das Perfekt Indikativ Aktiv
- •Das Plusquamperfekt Indikativ Aktiv
- •Das perfekt und plusquamperfekt ind. Aktiv (übungen)
- •Testen Sie sich!
- •Das Futur I Indikativ Aktiv
- •Das Futur II Indikativ Aktiv
- •Das futur I und II indikativ aktiv (übungen)
- •Testen Sie sich!
- •Das zweigliedrige und das dreigliedrige Passiv
- •Akkusativobjekt
- •Präpositionalobjekt
- •Verbinden Sie die Satzstücke so miteinander, dass kein Unglück geschieht. Hier das Muster:
- •Verfassen Sie einen Empfehlungsbrief an das Kulturministerium/ an die Eltern. Gebrauchen Sie die vorhergehenden passivischen Konstruktionen.
- •Testen Sie sich!
- •Das unpersönliche Passiv
- •Testen Sie sich!
- •II. Welcher von den Sätzen ist ein Satz mit dem unpersönlichen Passiv?
- •III. Prüfen Sie die Übersetzung.
- •Der Infinitiv I Passiv mit Modalverben
- •Muster: - Darf ich dieses Zimmer nehmen? (renovieren)
- •Testen Sie sich!
- •Das Stativ
- •Das grüne Land
- •Das Modem auspacken, das Gerät an den Computer anschließen, den Strom einschalten, die cd einlegen und sie starten, die Software installieren, den Internet-Zugang herstellen, das Passwort eingeben.
- •Testen Sie sich!
- •III. Tragen Sie die Zeitformen aus dem Text in Ihre Tabelle ein und ordnen Sie zu:
- •Partizipien. Das partizip I mit der partikel zu
- •Testen sie sich!
- •Imperativ
- •Testen sie sich!
- •II. Prüfen Sie die Übersetzung:
- •Schlüssel zu den testen
- •Inhaltsregister
- •Практическая грамматика немецкого языка
Das Plusquamperfekt Indikativ Aktiv
haben/sein im Präteritum + Partizip II des Vollverbs Die Wahl des Hilfsverbs erfolgt nach denselben Regeln wie beim Perfekt. |
Merken Sie sich: Wenn ein Modal- oder ein Empfindungsverb, auch die Verben helfen und lassen im Satz mit dem Infinitiv eines anderen Verbs stehen, so wird die ältere Form des Partizips II gebraucht, die auch „Ersatzinfinitiv“ genannt wird, weil sie mit dem Infinitiv formgleich ist, z.B: Ich hatte nach Hause fahren müssen. Wenn diese Verben ohne Infinitiv stehen, so wird die moderne Form vom Partitip II gebraucht, z.B.: Sie hatte das nicht gekonnt. |
Das Plusquamperfekt wird nur relativ gebraucht, es bezeichnet, mit dem Präteritum (manchmal auch mit dem Perfekt) als “Partnerform“ gekoppelt, die Vorzeitigkeit in der Vergangenheit, d.h. eine vergangene Handlung, die einer anderen vergangenen Handlung vorangeht. Das ist die Hauptbedeutung dieser Zeitform, z. B.: Später erfuhr ich, dass diese Frau selbst schon viel durchgemacht hatte.
Wenn die Handlungen in ihrer natürlichen Folge geschehen, gibt man das durch dieselbe Zeitform wieder, z.B.: Ich nahm meinen kleinen Beutel vom Bett, schwang ihn über die Schulter, stieg die Treppe hinunter und trat durch die Vordertür ins Freie.
Ändern wir die natürliche Reihenfolge, indem wir die früher eingetretene Handlung später nennen, oder wenn zwei Vorgänge durch einen größeren Zeitraum getrennt sind, erscheint das Plusquamperfekt unbedingt, z.B.: In meinem Job als Küchenhilfe bei McDonald´s kamen mir die Fähigkeiten zugute, die ich mir als Hausmädchen angeeignet hatte. Es war ganz klar geworden, und die Sonne schien golden.
Mit der Konjunktion nachdem gebraucht man in der Vergangenheit immer das Plusquamperfekt, z. B.: Nachdem ich einige Monate lang auf ein Zimmer gewartet hatte, erfuhr ich von einer Frau, die eine Mitbewohnerin suchte.
Als Nebenbedeutung dieser Zeitform gilt ihr Gebrauch zum Ausdruck der Abgeschlossenheit einer Handlung (das konstatierende Plusquamperfekt). Es wird dabei oft deren rasches, plötzliches Eintreten betont, z.B.: Kaum hatten wir den letzten Bissen geschluckt, als Pawel aufsprang und Alma und mich ziemlich autoritär in die Betten verwies.
Dieser Art Plusquamperfekt begegnet man auch in Temporalsätzen mit den Konjunktionen bis, ehe, bevor, doch ohne Nebensinn eines raschen Abschlusses, z. B.: ...Jetzt brauchte es nur zwei Sekunden, bis er mir erklärt hatte, dass er mich einfach fotografieren wollte.
Im Plusquamperfekt wird manchmal die Exposition einer Erzählung gegeben als eine Art Vorgeschichte, dann folgt im Präteritum die eigentliche Darstellung der Geschehnisse (das einleitende Plusquamperfekt). Das ist eine weitere Nebenbedeutung dieser Zeitform, z. B.: Eine Frau war in unserer Wohnung gewesen. Ich roch es, ich spürte es.
Fragen zur Selbstkontrolle: 1. Wie wird das Plusquamperfekt Indikativ Aktiv gebildet? 2. Konjugieren Sie die Verben haben und sein im Präteritum! 3. Welche Verben gebraucht man mit dem Hilfsverb haben (sein)? 4. Wie wird das Plusquamperfekt eines Modal- oder eines Empfindungsverbs, auch der Verben helfen und lassen gebildet, wenn sie im Satz mit dem Infinitiv eines anderen Verbs stehen? 5. Was ist die Hauptbedeutung des Plusquamperfekts? 6. Hat diese Zeitform auch eine absolute Bedeutung? 7. Ist das Plusquamperfekt bei der Angabe der Vorzeitigkeit immer obligatorisch? 8. Was bezeichnet das konstatierende Plusquamperfekt? 9. Vergleichen Sie die Bildung und den Gebrauch des Perfekts und des Plusquamperfekts Indikativ Aktiv.