
- •Удк 803.0-5
- •Предисловие
- •Klassen von substantiven
- •Das grammatische geschlecht der substantive
- •Das grammatische Geschlecht der substantive der Bedeutung nach
- •Testen Sie sich!
- •Das grammatische Geschlecht der substantive der Form nach
- •Testen Sie sich!
- •Grammatische homonyme
- •Testen sie sich!
- •Deklination der gattungsnamen
- •Testen sie sich!
- •III. Prüfen Sie die Übersetzung:
- •Deklination der eigennamen
- •Testen sie sich!
- •II. Prüfen Sie die Übersetzung:
- •Pluralbildung der substantive
- •Testen sie sich!
- •Testen sie sich!
- •III. Bestimmen Sie, ob die Pluralformen von Substantiven richtig angegeben sind:
- •Testen sie sich!
- •Zusammenfassung (pluralbildung der substantive)
- •Testen sie sich!
- •Einteilung der Verben
- •InfinitivE. Substantivierung des infinitivs
- •Testen Sie sich!
- •Gebrauch des Infinitivs mit und ohne Partikel zu
- •Gebrauch des infinitivs mit der partikel zu
- •Testen Sie sich!
- •Gebrauch des InfinitivS ohne Partikel zu
- •Testen Sie sich!
- •Verben mit doppelTeN KonjugationSformen
- •Testen Sie sich!
- •Der absolute und relative Gebrauch der Zeitformen
- •Das Präsens Indikativ Aktiv
- •Das Präteritum Indikativ Aktiv
- •Das präsens und präteritum ind. Aktiv (übungen)
- •Testen Sie sich!
- •Das Perfekt Indikativ Aktiv
- •Das Plusquamperfekt Indikativ Aktiv
- •Das perfekt und plusquamperfekt ind. Aktiv (übungen)
- •Testen Sie sich!
- •Das Futur I Indikativ Aktiv
- •Das Futur II Indikativ Aktiv
- •Das futur I und II indikativ aktiv (übungen)
- •Testen Sie sich!
- •Das zweigliedrige und das dreigliedrige Passiv
- •Akkusativobjekt
- •Präpositionalobjekt
- •Verbinden Sie die Satzstücke so miteinander, dass kein Unglück geschieht. Hier das Muster:
- •Verfassen Sie einen Empfehlungsbrief an das Kulturministerium/ an die Eltern. Gebrauchen Sie die vorhergehenden passivischen Konstruktionen.
- •Testen Sie sich!
- •Das unpersönliche Passiv
- •Testen Sie sich!
- •II. Welcher von den Sätzen ist ein Satz mit dem unpersönlichen Passiv?
- •III. Prüfen Sie die Übersetzung.
- •Der Infinitiv I Passiv mit Modalverben
- •Muster: - Darf ich dieses Zimmer nehmen? (renovieren)
- •Testen Sie sich!
- •Das Stativ
- •Das grüne Land
- •Das Modem auspacken, das Gerät an den Computer anschließen, den Strom einschalten, die cd einlegen und sie starten, die Software installieren, den Internet-Zugang herstellen, das Passwort eingeben.
- •Testen Sie sich!
- •III. Tragen Sie die Zeitformen aus dem Text in Ihre Tabelle ein und ordnen Sie zu:
- •Partizipien. Das partizip I mit der partikel zu
- •Testen sie sich!
- •Imperativ
- •Testen sie sich!
- •II. Prüfen Sie die Übersetzung:
- •Schlüssel zu den testen
- •Inhaltsregister
- •Практическая грамматика немецкого языка
Testen Sie sich!
I. Nennen Sie die fehlende Information: Der Infinitiv steht ohne Partikel zu a) wenn er als ... ohne Erweiterungen gebraucht wird; b) nach den Verben ...,…, ..., wenn beide Verben durch ... Einschübe getrennt sind; c) in der Fügung ...; d) in den idiomatischen Wendungen mit den Verben ..., ..., ...; e) nach allen … .
II. Wählen Sie die richtige Variante: 1. Der General [a) lässt die Soldaten; b) befiehlt den Soldaten] sich aufzustellen. 2. Frank [a) bat; b) schickte ] den jüngeren Bruder eine Mutter holen. 3. Wir [a) brauchen nur; b) müssen ] die Wohnung aufzuräumen. 4. Die Familie [a) hat die Absicht; b) möchte ] in den Kaukasus fahren. 5. Unsere Gruppe [a) bleibt; b) hat vor ] im Sprachlabor arbeiten. 6. Max [a) schlägt vor; b) sieht seine Freunde ] Fußball zu spielen. 7. Die Eltern [a) warnten den Sohn davor; b) fanden den Sohn ] am Ufer des Flusses spielen.
III. Setzen Sie, wo nötig, die Partikel zu ein: 1. Meine Oma versteht es, Märchen ... erzählen. 2. Der beschämte Boris ließ seinen Blick ... sinken. 3. Die Studenten bleiben im Sprachlabor ihre Aussprache ... üben. 4. Lola machte den Vorschlag, in die Schweiz ... fahren. 5. Seine Gesundheit ... vernachlässigen ist gefährlich. 6. Du sollst es vermeiden, deine Mitmenschen ... beleidigen. 7. ... schwimmen macht Spaß. 8. Der Kranke braucht nicht operiert ... werden. 9. Nach dem Spaziergang schien Teo gut gelaunt ... sein. 10. Till lernte Rad ... fahren. 11. Du hast gut ... reden. 12. Die Freunde kamen auf ihr Studium ... sprechen.
Verben mit doppelTeN KonjugationSformen
Manche Verben haben beim gleichen Infinitiv sowohl schwache als auch starke Konjugationsformen (Doppelformen). Meist ist das mit dem Bedeutungsunterschied verbunden. In folgender Tabelle finden Sie die gebräuchlichsten Verben mit Doppelformen mit verschiedener Bedeutung, die auch homonymische Verben genannt werden:
Infinitiv |
Präteritum |
Partizip II |
Übersetzung |
backen tr.; itr. |
backte/buk (veraltend) |
gebacken |
печь(ся), выпекать(ся) |
backen an Dat. |
backte |
gebackt |
прилипать, налипать |
bewegen j-n zu Dat. |
bewog |
bewogen |
склонять, побуждать к чему-то |
bewegen tr. |
bewegte |
bewegt |
пере/двигать, шевелить; взволновать, рас/трогать |
sich bewegen |
bewegte sich |
sich bewegt |
двигаться, шевелиться |
bleichen tr. |
bleichte |
gebleicht |
от/по/белить, обесцветить |
(er)bleichen itr. |
(er)bleichte/ (er)blich (veraltet) |
er/gebleicht/ er/geblichen |
блекнуть, линять, выцветать; бледнеть; |
ver/erbleichen itr. |
ver/erblich |
ver/erblichen |
умереть,угаснуть /устар./ |
gären itr. |
gärte / gor |
gegoren |
бродить (о вине, пиве) |
gären itr. |
gärte |
gegärt |
волноваться, кипеть /перен./ |
hängen tr. |
hängte |
gehängt |
вешать, повесить |
hängen itr. |
hing |
gehangen |
висеть |
hauen tr. |
haute |
gehauen |
из/бить; рубить; высекать |
hauen tr. |
hieb |
gehauen |
наносить удар оружием |
löschen tr. |
löschte |
gelöscht |
тушить; разгружать /мор./; утолять |
(er)löschen itr. |
(er)losch |
(er)loschen |
у/гаснуть; терять силу |
quellen tr. |
quellte |
gequellt |
мочить, размачивать |
quellen itr. |
quoll |
gequollen |
набухать; течь, литься |
schaffen tr. |
schuf |
geschaffen |
творить, создавать |
schaffen tr.; itr. |
schaffte |
geschafft |
доставить; работать; успеть; справиться |
scheren tr. |
schor/ scherte (selten) |
geschoren/ geschert (selten) |
под/стричь, об/с/резать |
scheren tr. |
scherte |
geschert |
заботить, беспокоить |
sich scheren um Akk. |
scherte sich |
sich geschert |
заботиться, беспокоиться |
sich scheren |
scherte sich |
sich geschert |
уходить, отправляться куда-либо, убираться |
schleifen tr. |
schliff |
geschliffen |
точить, шлифовать |
schleifen tr.; itr. |
schleifte |
geschleift |
тащить(ся) , волочить(ся) |
schmelzen itr. |
schmolz |
geschmolzen |
таять, плавиться |
schmelzen tr. |
schmolz/ schmelzte (selten) |
geschmolzen/ geschmelzt (selten) |
расплавить, растопить, размягчить /тж. перен./ |
(er)schrecken tr. |
(er)schreckte |
(er)schreckt |
испугать |
(er)schrecken itr. |
(er)schrak |
(er)schrocken |
испугаться |
schwellen itr. |
schwoll |
geschwollen |
раз/на/дуваться; отекать |
schwellen tr. |
schwellte |
geschwellt |
надувать, раздувать |
senden tr. |
sendete |
gesendet |
транслировать |
senden tr. |
sandte/sendete |
gesandt/gesendet |
посылать, отправлять |
stecken itr. |
steckte/stak (gehoben) |
gesteckt |
торчать, находиться где-то |
stecken tr. |
steckte |
gesteckt |
втыкать, вставлять |
wachsen itr. |
wuchs |
gewachsen |
расти |
(ein)wachsen tr. |
wachste (ein) |
(ein)gewachst |
натирать воском |
(aus)weichen itr. |
wich (aus) |
(aus)gewichen |
от/у/клоняться; от/у/ступать |
(ein)weichen itr. |
weichte (ein) |
(ein)geweicht |
с/раз/мягчаться; мокнуть |
(auf/ein)weichen tr. |
weichte (auf/ein) |
(auf/ein)geweicht |
с/раз/мягчать; вы/раз/мочить |
wenden tr. |
wendete |
gewendet |
пере/вы/по/ворачивать |
sich wenden |
wendete sich |
sich gewendet |
из/пере/мениться |
sich wenden; ~ an Akk. |
wendete/ wandte sich |
sich gewendet/ gewandt |
пово/обо/рачиваться; обращаться к кому-либо |
wiegen tr. |
wiegte |
gewiegt |
у/качать; мелко резать |
sich wiegen |
wiegte sich |
sich gewiegt |
качаться; питать илюзии |
wiegen tr.; itr. |
wog |
gewogen |
взвешивать; весить |
Einige Verben haben die doppelten Grundformen, die sich in ihrer Bedeutung nicht unterscheiden, das sind z. B.: glimmen (-te/-t) oder (o/o) – тлеть; melken (-te/-t) oder (o/o) – доить; pflegen (-te/-t) oder (o/o) – общаться, поддерживать контакт; saugen (-te/-t) oder (o/o) сосать, всасывать; (er)schallen (-te/-t) oder (o/o) – раздаваться, звучать; sieden (-te/-t) oder (o/o) – кипеть, кипятить; schnauben (-te/-t) oder (o/o) - сопеть, фыркать; triefen (-te/-t) oder (o/o) – капать, течь, быть совершенно мокрым; weben (-te/-t) oder (o/o) - ткать. Die neuen, schwachen Formen sind gebräuchlicher.
Merken Sie sich: ● Beim Verb weben ist in in konkreter Bedeutung die schwache Form gebräuchlich, in bildlicher Bedeutung die starke Form, z. B.: Sie hat diesen Wandteppich selbst gewebt. Aber: Er hat in seiner Musik verschiedene Motive miteinander verwoben. ● Beim Verb spalten sind in konkreter Bedeutung beide Partizipformen gebräuchlich, in bildlicher Bedeutung ist nur die starke Form möglich, z.B.: Der Hausherr hat Holz gespaltet/gespalten. Aber: Die Partei hat sich gespalten. ● Manche ursprünglich starke Verben haben heute einzelne schwache Formen angenommen. So haben die Verben mahlen, salzen, (sich) spalten ein schwaches Präteritum neben einem starken Partizip II.
Fragen zur Selbstkontrolle: 1. Welche Wörter nennt man Homonyme? 2. Zählen Sie die homonymischen Verben auf! 3. Nennen Sie die Verben, die die Doppelformen ohne Bedeutungsunterschied haben. 4. Bilden Sie die 3. Person Sg. Präsens folgender Verben: печь – налипать; побуждать – растрогать; потушить – погаснуть; размачивать – набухать; создавать – успевать; стричь – заботить; таять – плавить; транслировать – посылать; испугать – испугаться; раздуть – раздуться; расти – натирать воском; выворачивать – поворачиваться; 5. Wie lautet die Imperativform für die 2.Person Sg. der obengenannten Verben? 6. Mit welchem Hilfsverb werden folgende Homonyme gebraucht: побелить – побелеть – угаснуть; бродить – волноваться; потушить – погаснуть; размачивать – набухать; таять – плавить; испугать – испугаться; раздуть – раздуться; расти – натирать воском; отклоняться – размягчаться – размягчать?
Übung 1. Finden Sie unter den rechts angeführten Wörtern bzw. Wendungen ein Synonym zu jedem der links stehenden Verben:
weichen (i, i); schmelzen (te, t); gären (o, o); senden (te, t); erschrecken (te, t); erlöschen (o, o); wiegen (te, t); schleifen (te, t); wiegen (o, o); schaffen (te, t); bewegen (o, o); weichen (te, t); schaffen (u, a); schleifen (i, i); schmelzen (o, o); löschen (te, t); bewegen (te, t); scheren (o, o); gären (te, t); erschrecken (a, o); sich scheren (te,t); senden (sandte, gesandt) |
weich werden; j-n schaukeln / schaukelnd bewegen; j-n/etw. über den Boden ziehen; sauer werden, verderben; etw. ausstrahlen, im Radio übertragen; etw. bewältigen/ erreichen/ fertig bringen; in Schrecken versetzen; jdm./etw. aus dem Weg gehen; durch Einfluss von Wärme flüssig machen; zu leuchten aufhören; sich kümmern um j-n (meist verneint); unruhig sein, weil man unzufrieden ist; etw. abschneiden / kurz schneiden; das Gewicht von jdm./etw. feststellen; j-n veranlassen / dazu bringen, etw. zu tun; j-n rühren, innerlich beschäftigen; etw. Neues hervorbringen; jdm. etw. schicken / zukommen lassen; etw. schärfen / glätten; durch Einfluss von Wärme flüssig werden; in Schrecken geraten; (Durst) stillen |
Übung 2. Nennen Sie die Bedeutung und Grundformen der Verben:
schleifen, schmelzen, bewegen, wiegen, glimmen, bleichen, gären, hauen, löschen, schaffen, triefen, weben, scheren, backen, senden, weichen, wenden, melken, (er)schrecken, pflegen, saugen, (er)schallen, schwellen, sieden.
Übung 3. Nennen Sie die Bedeutung der Verben, ihre Grundformen und das Hilfsverb:
a) schrecken, abschrecken, aufschrecken, erschrecken, hochschrecken, zurückschrecken, zusammenschrecken; b) weichen, aufweichen, ausweichen, einweichen; c) wenden, abwenden, anwenden, aufwenden, einwenden, entwenden, umwenden, verwenden, zuwenden; d) senden, absenden, aussenden, einsenden, entsenden, übersenden, versenden, zusenden
Übung 4. Ersetzen Sie die schräg gedruckten Verben bzw. Wortfügungen durch sinnverwandte Verben mit doppelter Konjugation:
1. Bei seinen Worten bekamen wir alle Angst. 2. Das Wasser drang aus der Erde hervor. 3. Die Mutter schaukelte das Kind in der Wiege. 4. Meine Oma hat täglich vom frühen Morgen bis zum späten Abend im Garten gearbeitet. 5. Er schärfte endlich die stumpfen Messer. 6. Das Paket war ziemlich schwer. 7. Unsere Verwandten schickten uns zu Weihnachten ein Paket. 8. Die Arbeiter zogen die riesigen Kisten über den Boden. 9. Der Schnee taute unter den ersten Sonnenstrahlen. 10. Die Umstände veranlassten mich diesen Brief zu schreiben. 11. Wer gestaltete dieses Kunstwerk? 12. Die Möbel hat man schon in die neue Wohnung befördert. 13. Seine flammende Rede hat das Publikum sehr gerührt. 14. Diese Nachricht versetzte uns alle in Schrecken. 15. Er ist für diese Arbeit gut geeignet. 16. Die Feuerwehr hat den Brand bekämpft. 17. Die Flamme hörte auf zu brennen. 18. Die Jungen prügelten einander.
Übung 5. Nennen Sie die Sätze, in denen die Präteritumform wendete nicht durch wandte und sendete nicht durch sandte ersetzt werden kann:
1. Der Koch wendete den Braten. 2. Mein Bruder sendete mir zum Geburtstag ein Telegramm. 3. Die Studenten wendeten sich an den Professor mit einer Frage. 4. Das Kind wendete kein Auge von der Mutter. 5. Der Bauer wendete das Heu. 6. Wir sendeten ihm zur Hochzeit ein Geschenk. 7. Er wendete uns den Rücken. 8. Nach den Nachrichten sendete man den Wetterbericht. 9. Er wendete den Wagen. 10. Das Radio sendete gestern ein herrliches Konzert. 11. Der Schneider wendete den Mantel. 12. Die Lage wendete sich zum Schlechten. 13. Die Wolken sendeten einen heftigen Regen. 14. Er wendete seine Schritte zum Ausgang. 15. Das Wetter wendete sich, es wurde kalt.
Übung 6. Gebrauchen Sie die Verben im Präsens, Präteritum und Perfekt Indikativ Aktiv:
backen (u,a) oder backen (te,t): Die Frau ... Plätzchen aus Hefeteig zu Weihnachten. Ihre Tochter ... nicht gern. Der Schnee ... an den Skiern. Der Lehm ... an den Stiefeln.
bewegen (o,o) oder bewegen (te,t): Der Wind ... die Blätter. Sie ... sich etwas ungeschickt auf dem Eis. Der frühe Tod seines besten Freundes ... ihn sehr. Die wirtschaftliche Situation ... den Studenten zum Abbruch seines Studiums. Er ... sich nicht mehr aus dem Hause. Schließlich ... ihn seine Freunde dazu, unter Leute zu gehen.
erlöschen (o,o) oder löschen(te,t): Das Feuer im Ofen ... langsam. Der Wanderer ... seinen Durst. Der Kirchendiener ... die Kerzen. Die Zeit ... alles. Seine Liebe zu Rosemarie ... nie. Die Lichter ... infolge des Blitzschadens. Vor dem Schlafengehen ... ich das Licht.
erschrecken (a,o) oder erschrecken (te,t): Bei dieser Nachricht ... das Mädchen heftig. Sein Aussehen ... mich. Das Kind ... vor dem Gewitter. Warum ... du davor? Die Explosion ... die Bevölkerung. Lass das, du ... nur das Kind! Die Nachricht von einer Steuererhöhung ... alle.
quellen (o,o) oder quellen (te,t): Das Wasser... aus der Erde. Der Reis ... im Topf. Die Frau ... Erbsen. Schwarzer Rauch ... aus dem Schornstein. Das Blut ... aus der Wunde.
schaffen (u,a) oder schaffen (te,t): Der Künstler ... eine neue Plastik. ... du das noch bis zum Abend? Wer ... die Pakete zur Post? Dieser Umstand ... gute Voraussetzungen für das Gelingen. Der Hausmann ... allein im ganzen Haus Ordnung. Sie ... es gemeinsam, ihr Leben zu organisieren. Die Bauarbeiter ... ihr heutiges Soll. Man ... für die Bauarbeiter günstigere Arbeitsbedingungen. Den ganzen Tag ... sie im Gemüsegarten.
scheren (o,o) oder scheren (te,t): Der Bauer ... den Schafen die Wolle. Der Gärtner ... den Rasen im Garten. Er ... sich nicht um die Vorschriften. Es ... ihn nicht im Geringsten, was die Leute über ihn reden. Der Friseur ... dich ja ganz schön kahl! Wie ich dich kenne, ... du dich nicht um dein Äußeres.
schleifen (i,i) oder schleifen (te,t): Er ... sein Gepäck hinter sich her. Der Offizier ... die Rekruten. Sabine ... ihren Schal hinter sich her, so dass er ganz schmutzig geworden ist. Man ... die Soldaten beim Militär. Der Metzger ... seine Messer regelmäßig.
schmelzen (o,o) oder schmelzen (te,t): Der Schnee ... in der Sonne. Die Sonne ... den Schnee. Das Eisen ... bei 1528 C˚. Der Arbeiter... im Hochofen das Erz.
schwellen (o,o) oder schwellen (te,t): Der Wind ... die Segel. Das Herz ... ihm vor Freude. Nach dem Sturz ... ihm das Knie. Durch den Regen ... der Fluss an. Die Begeisterung ... meine Brust.
weichen (i,i) oder weichen (te,t): Über Nacht ... der Regen die Wege auf. Bei dem Regen ... die Wege ganz auf. Die Schwester ... nicht vom Bett des Kranken. Beim Spazierengehen ... wir großen Pfützen aus. Mein Hund ... mir dabei nicht von der Seite. Der Hausmann ... die Bohnen am Abend. Das Segelboot ... dem Dampfer.
wiegen (o,o) oder wiegen (te,t): Die Mutter ... ihr Kind in den Schlaf. Sie ... sich täglich auf der Waage. Das Baby ... schon fast sieben Kilogramm. Der Dieb ... sich in Sicherheit. Die Paare ... sich anmutig im Walzer. Der Koch ... die Petersilie.
Übung 7. Setzen Sie die Verben ins Perfekt Indikativ Aktiv:
1. Schon seit einiger Zeit gärt es im Volk. Der Saft gärt. 2. Der frische Wind schwellt die Segel. Im Frühling schwellen die Flüsse an. 3. Die Köchinnen quellen die Erbsen. Die Erbsen quellen im Topf. 4. Der Koch schmelzt die Butter. Ihr Herz schmilzt beim Anblick des Kindes. 5. Die Mutter bleicht die Wäsche. Die Gardine bleicht von der Sonne. 6. Der Pkw weicht dem Motorrad rechtzeitig aus. Die Oma weicht Brötchen in Milch. 7. Der Hausmeister löscht jeden Abend das Licht. Mit dem Tod des jungen Grafen erlischt das alte Adelsgeschlecht. 8. Die Kinder erschrecken vor dem Gewitter. Das Gewitter erschreckt die Kinder.
Übung 8. Gebrauchen Sie im Text die nötige Form des Partizips II:
Streik
Während des Streiks hat es die Bundespost natürlich nicht (schaffen), die Postsendungen zügig zu befördern. Man hat nicht mal alle Pakete (wiegen). Wer Briefe (absenden) hat, wusste nicht, wann sie den Empfänger erreichen. Viele hat das dazu (bewegen), lieber zu telefonieren. Rundfunk und Fernsehen haben täglich Berichte darüber (senden.) In der Wirtschaft hat es schon nach ein paar Tagen Poststreik kräftig (gären). Privatpersonen haben es mit Humor genommen und sich kaum darum (scheren).
Übung 9. Übersetzen Sie:
1. Подстриги волосы! 2. Кажется, продавец неправильно взвесил мясо. 3. Я не понимаю, что подвигло его на этот странный поступок. 4. Не двигайся! 5. Хоть я и замочила белье перед стиркой, некоторые пятна остались. 6. Вчера на перекрестке машина сбила женщину и протащила ее несколько метров. 7. Погаси свет! 8. По непонятным причинам он последнее время избегал меня. 9. После занятий физкультурой все тело у нее болело, и она с трудом шевелила руками и ногами. 10. По-моему, он создал настоящий шедевр. 11. После сердечного приступа он больше не работал в саду так много. 12. Кажется, я не погасила в кухне свет. 13. Бабушка качала внука на руках и пела колыбельную. 14. Повар мелко нарезал петрушку и посыпал ею приготовленное блюдо. 15. Прошлым летом ребенка испугала собака, и с тех пор он заикается. 16. Извините, я не справился с работой. 17. Как жаль, что занавески выгорели! 18. “Кто шлифовал эту деталь?” спросил мастер одного из рабочих, которые тащили огромный ящик. 19. При такой высокой температуре легко плавится даже металл. 20. Костер погас, но несколько угольков еще тлели.
Übung 10. Sprechen Sie zu zweit!
Muster: löschen, das Feuer, gefährlich
- Lösche das Feuer! Es ist gefährlich.
- Ich habe es doch schon längst gelöscht!
1. erschrecken, der Hund, bissig; 2. schaffen, die Ordnung, das Zimmer; 3. schleifen, die Schere, stumpf; 4. scheren, die Sträucher, verwahrlost; 5. wenden, der Braten, anbrennen; 6. schmelzen, die Butter, backen; 7. wiegen, das Paket, riesig; 8. abschaffen, das Auto, umweltfeindlich; 9. einweichen, die Erbsen, kochen.
Übung 11. Führen Sie Minidialoge nach dem Muster:
Muster: der Briefträger, schleifen, senden
- Warum hat der Briefträger seine Tasche nicht getragen, sondern geschleift?
- Zu Weihnachten sendet man viele Glückwunschkarten und Telegramme, deshalb ist seine Tasche unheimlich schwer geworden.
1. sich bewegen, das Schiff, der Wind, schwellen, die Segel; 2. der Fluss, überschwemmen, schmelzen, anschwellen; 3. das Auto, ausweichen, in Ohnmacht fallen, erschrecken; 4. das Blut, quellen, das Knie, schwellen, fallen; 5. die Bergsteiger, trinken, der Schnee, schmelzen; 6. der Regen, aufweichen, die Erde; 7. einweichen, bleichen, hängen, die Wäsche; 8. die Steuern senken, im Volk, gären, gute Voraussetzungen schaffen; 9. sich scheren, die Schuld, löschen, drängen auf.
Übung 12. Lesen Sie den Text:
Der Hausmann
Hans bäckt zuerst einen Kuchen. Er wiegt 500 g Mehl ab und weicht Rosinen ein. Gleichzeitig wendet er ab und zu den Braten. Hans bewegt sich rastlos zwischen Kinderzimmer und Küche hin und her. In der Ecke steht ein voller Mülleimer; das bewegt den fleißigen Hausmann ihn sofort zu leeren. Dann schleift er noch die stumpfen Messer. Als alle Töpfe dampfen, weicht er nicht mehr vom Herd. Von Zeit zu Zeit wendet er den Blick der Uhr zu: Anna kommt gleich! Beim Anblick des vorbereiteten Abendessens schmilzt seiner Frau fast das Herz. „Wie schaffst du das nur!“ sagt sie voller Bewunderung.
Aufgaben zum Text:
Erzählen Sie den Text nach, achten Sie dabei auf den richtigen Gebrauch der homonymischen Verben!
Erzählen Sie die Geschichte im Präteritum Indikativ Aktiv nach!
Was hat Hans dazu bewogen, Hausmann zu werden? Ist er ein guter Ehemann?
Übung 13. Gebrauchen Sie die Ausdrücke in kleinen Kontexten:
a) für etwas wie geschaffen sein; b) erschreckende Maße annehmen; c) bewegten Herzens; d) ein bewegtes Leben; e) gärende Wut; f) mit Dat. nichts zu schaffen haben.
Übung 14. Gebrauchen Sie das Sprichwort Brätst du mir die Wurst, so lösch ich dir den Durst in einem passenden Zusammenhang.