
- •Удк 803.0-5
- •Предисловие
- •Klassen von substantiven
- •Das grammatische geschlecht der substantive
- •Das grammatische Geschlecht der substantive der Bedeutung nach
- •Testen Sie sich!
- •Das grammatische Geschlecht der substantive der Form nach
- •Testen Sie sich!
- •Grammatische homonyme
- •Testen sie sich!
- •Deklination der gattungsnamen
- •Testen sie sich!
- •III. Prüfen Sie die Übersetzung:
- •Deklination der eigennamen
- •Testen sie sich!
- •II. Prüfen Sie die Übersetzung:
- •Pluralbildung der substantive
- •Testen sie sich!
- •Testen sie sich!
- •III. Bestimmen Sie, ob die Pluralformen von Substantiven richtig angegeben sind:
- •Testen sie sich!
- •Zusammenfassung (pluralbildung der substantive)
- •Testen sie sich!
- •Einteilung der Verben
- •InfinitivE. Substantivierung des infinitivs
- •Testen Sie sich!
- •Gebrauch des Infinitivs mit und ohne Partikel zu
- •Gebrauch des infinitivs mit der partikel zu
- •Testen Sie sich!
- •Gebrauch des InfinitivS ohne Partikel zu
- •Testen Sie sich!
- •Verben mit doppelTeN KonjugationSformen
- •Testen Sie sich!
- •Der absolute und relative Gebrauch der Zeitformen
- •Das Präsens Indikativ Aktiv
- •Das Präteritum Indikativ Aktiv
- •Das präsens und präteritum ind. Aktiv (übungen)
- •Testen Sie sich!
- •Das Perfekt Indikativ Aktiv
- •Das Plusquamperfekt Indikativ Aktiv
- •Das perfekt und plusquamperfekt ind. Aktiv (übungen)
- •Testen Sie sich!
- •Das Futur I Indikativ Aktiv
- •Das Futur II Indikativ Aktiv
- •Das futur I und II indikativ aktiv (übungen)
- •Testen Sie sich!
- •Das zweigliedrige und das dreigliedrige Passiv
- •Akkusativobjekt
- •Präpositionalobjekt
- •Verbinden Sie die Satzstücke so miteinander, dass kein Unglück geschieht. Hier das Muster:
- •Verfassen Sie einen Empfehlungsbrief an das Kulturministerium/ an die Eltern. Gebrauchen Sie die vorhergehenden passivischen Konstruktionen.
- •Testen Sie sich!
- •Das unpersönliche Passiv
- •Testen Sie sich!
- •II. Welcher von den Sätzen ist ein Satz mit dem unpersönlichen Passiv?
- •III. Prüfen Sie die Übersetzung.
- •Der Infinitiv I Passiv mit Modalverben
- •Muster: - Darf ich dieses Zimmer nehmen? (renovieren)
- •Testen Sie sich!
- •Das Stativ
- •Das grüne Land
- •Das Modem auspacken, das Gerät an den Computer anschließen, den Strom einschalten, die cd einlegen und sie starten, die Software installieren, den Internet-Zugang herstellen, das Passwort eingeben.
- •Testen Sie sich!
- •III. Tragen Sie die Zeitformen aus dem Text in Ihre Tabelle ein und ordnen Sie zu:
- •Partizipien. Das partizip I mit der partikel zu
- •Testen sie sich!
- •Imperativ
- •Testen sie sich!
- •II. Prüfen Sie die Übersetzung:
- •Schlüssel zu den testen
- •Inhaltsregister
- •Практическая грамматика немецкого языка
InfinitivE. Substantivierung des infinitivs
Der Infinitiv I und II sowie das Partizip I und II gehören zu den Nominalformen des Verbs. Man nennt sie so, weil sie neben den verbalen Eigenschaften auch nominale Eigenschaften aufweisen.
Die Nominalformen verändern sich nicht nach Person und Zahl, sie werden daher – als Bestandteil einer Verbalform gebraucht – auch verbum infinitivum genannt. Der Infinitiv ist die Nennform des Verbs: er nennt nur die verbale Handlung ohne direkten Bezug auf Person, Zahl und absolute Zeit. Das ist die erste der drei Grundformen des Verbs.
Man unterscheidet im Deutschen sechs Infinitive: den Infinitiv I und II Aktiv, den Infinitiv I und II Passiv, den Infinitiv I und II Stativ.
Der Infinitiv I Aktiv wird vom Präsensstamm mittels des Suffixes -(e)n gebildet: trag-en, lauf-en. Die Verben mit -el, -er im Stammauslaut bekommen das Suffix -n: sammel-n, feier-n.
Der Infinitiv II Aktiv wird aus dem Partizip II des Vollverbs und dem Infinitiv I des Hilfsverbs sein oder haben gebildet: tragen – getragen haben, laufen - gelaufen sein.
Die transitiven Verben haben außerdem noch den Infinitiv I und II Passiv und den Infinitiv I und II Stativ.
Der Infinitiv I Passiv wird aus dem Partizip II des Vollverbs und dem Infinitiv I des Hilfsverbs werden gebildet: tragen - getragen werden.
Der Infinitiv II Passiv wird aus dem Partizip II des Vollverbs und dem Infinitiv II des Hilfsverbs werden gebildet. Dabei gebraucht man die ältere Form des Partizips II vom Verb werden – worden: tragen - getragen worden sein.
Der Infinitiv I Stativ wird aus dem Partizip II des Vollverbs und dem Infinitiv I des Hilfsverbs sein gebildet: erfüllen – erfüllt sein.
Der Infinitiv II Stativ wird aus dem Partizip II des Vollverbs und dem Infinitiv II des Hilfsverbs sein gebildet: erfüllen – erfüllt gewesen sein.
Der Infinitiv kommt in der Regel nur in Verbindung mit einem finiten Verb vor. Dabei bezeichnet der Infinitiv I die Gleichzeitigkeit der Handlungen, die durch das Vollverb und durch den Infinitiv ausgedrückt werden, oder die relative Zukunft: Ich freue mich, dich zu sehen. (Gleichzeitigkeit der Handlungen). Wir hoffen bald einen Brief von Frank zu bekommen. (Relative Zukunft). Der Infinitiv II drückt die Vorzeitigkeit und die Abgeschlossenheit der durch den Infinitiv angegebenen Handlung aus: Marta bereut es, dem Mädchen nicht die ganze Wahrheit gesagt zu haben.
Den Infinitiv kann man substantivieren. Der substantivierte Infinitiv ist sächlichen Geschlechts. Er wird wie ein Substantiv dekliniert und wird meist mit dem bestimmten Artikel gebraucht: Zum Lesen brauchte die alte Oma eine Brille. Ein substantivierter Infinitiv kann – gleich einem Substantiv – nähere Bestimmungen bei sich haben: Er liebte das Gehen über Land, das Steigen auf Berge.
Fragen zur Selbstkontrolle: 1. Welche Formen des Verbs gehören zu den nominalen Formen? 2. Wie viele und welche Infinitive unterscheidet man im Deutschen? Wie werden diese Infinitive gebildet? 3. Was bezeichnet der Infinitiv I (der Infinitiv II)? 4. Zu welchem Geschlecht gehört der substantivierte Infinitiv und wie wird er dekliniert? 5. Nennen Sie die fehlende Information: a) Das Präfix be- verwandelt intransitive Verben in …, z. B.: …; b) Die kausativen Verben sind schwach und sie sind meist von … abgeleitet; c) Ein direktes Objekt ist .. Präposition; d) Alle Verben, die von den anderen Wortarten (außer dem Verb) abgeleitet sind, gehören zu …; e) Die schwachen Verben mit dem Stamm auf … bekommen im Partizip II das Suffix -et; f) Die Verben … bilden ihre Grundformen suppletiv, d. h. von verschiedenen Wurzeln; g) Die Modalverben gehören zu …; h) Das Verb besprechen ist transitiv, darum hat es … Infinitive: … .
Übung 1. Bestimmen Sie die Art der Infinitive und übersetzen Sie den Text:
Frau Henke beschloss eine neue Arbeitsstelle zu suchen. Eine Woche später freute sie sich schon, zu einem Vorstellungsgespräch bei „Siemens“ eingeladen zu sein. Sie hegte die Hoffnung, vom Personalchef selbst empfangen zu werden. Selbstverständlich bereitete sich Frau Henke darauf besonders tüchtig vor und sie bereute es gar nicht, 100 Euro für ein neues Kostüm verschwendet zu haben; sie war ja im Begriff, ihr Bestes zu tun, um einen guten Eindruck zu machen. Sie glaubte doch vom Personalchef richtig eingeschätzt zu werden. Der Beamte überraschte die Frau mit der Nachricht, von ihren ausgezeichneten Fähigkeiten schon längst informiert zu sein. Frau Henke war glücklich, eingestellt zu sein und bedauerte nicht, ihre vorherige Arbeit aufgegeben zu haben.
Übung 2. Bilden Sie die Infinitive:
den Infinitiv II Aktiv: aufkommen, sich begnügen, geraten, freisprechen, tun;
den Infinitiv I Passiv: zustellen, einsammeln, untersuchen, angeben, tadeln;
den Infinitiv II Passiv: austragen, einsetzen, besprechen, unterstützen;
den Infinitiv I Stativ: zustellen, frankieren, aufräumen, prüfen, übersetzen;
den Infinitiv II Stativ: überweisen, abonnieren, bestellen, zubereiten, öffnen
Übung 3. Bestimmen Sie, mit welchen Verben der Infinitiv I und II Passiv möglich sind. Bilden Sie diese Infinitive:
senden, erhalten, anrufen, sich anmelden, wiegen, verreisen, verschließen, ausfüllen, bestehen, beginnen, diskutieren, kennen, aufnehmen, interessieren
Übung 4. Gebrauchen Sie statt der Infinitivgruppe bzw. des Nebensatzes den entsprechenden substantivierten Infinitiv:
Muster: Ich habe es gern, historische Romane zu lesen. – Ich habe das Lesen historischer Romane gern.
1. Der Arzt riet mir ab, in heißem Wasser zu baden. 2. In Frankreich zu leben, soll schön sein. 3. Bevor wir ruhig alle Probleme besprechen, muss ich mir noch etwas überlegen. 4. Der Wohlstand des Volkes sinkt, wenn die Preise steigen. 5. Um gut zu lernen, braucht der Knabe Ruhe. 6. Es geht mir wirklich auf die Nerven, so lange auf dich zu warten. 7. Wenn man ständig spart, wird es zur Gewohnheit.