
- •Grundbegriffe und grungprobleme der stilistik
- •Gegenstand ind Aufgaben der Stilistik
- •Andere Stilklassifikationen in der deutschen Stilistik
- •Der Normbegriff in seiner Bedeutung für die Funktionalstilistik
- •Allgemeine Charakteristik der Stilmittel
- •Die Stilfärbung und die stilistische Bedeutung
- •Stildifferenzierende Möglichkeiten der Hauptwortarten
- •Stilistische Potenzen der strukturellen Satztypen
Die Stilfärbung und die stilistische Bedeutung
Der Begriff „Stilfärbung“, seine Arten. – Die Skala der absoluten (normativen) Stilfärbungen. – Die kon-textuale Stilfärbung. – Die stilistische Bedeutung und der Begriff „Konnotation“.
Die Begriffe „Stilfärbung“ und „stilistische Bedeutung“ sind Stützpunkte der Textbetrachung und der stilistischen Charakteristik sprachlicher Einheiten überhaupt. Die Definition dieser Begriffe, ihre Abgrenzung voneinander stellen ein aktuelles Problem der Linguostilistik dar, demspezielle Arbeiten der sowjetischen und deutschen Stilforscher gewidmet sind. Man braucht in diesem Zusammenhang nur auf die Artikel von W. Fleischer, G. Michel [38, 46] und besonders die von E. Riesel und J. Scharnhorst [53, 56] zu verweisen, in denen speziell die Fragen der stilistischen Bedeutung, der Stilfärbung, der Konnotation, der stilistischen Varianten u. a. m. behandelt werden. J. Scharnhorst versteht unter dem Begriff „Stilfärbung“ die besondere stilistische Prägung einer sprachlichen Einheit, ihre Spezialisierung für bestimmte stilistische Aufgaben. Dieser Begriff bezieht sich nach seiner Meinung insbesondere auf lexische Einheiten, (auf die Wörter) [56]. Die Stilfärbung nach E. Riesel ist eine spezielle Ausdrucksschattierung, die die Hauptbedeutung des betreffenden Wortes überlagert [56]. Dabei bestehen die beiden Stilforscher darauf, daß man zw.ei Arten der Stilfärbung unterscheiden muß: die absolute Stilfärbung und die kontextuale Stilfärbung (für die erstere existiert noch die Bezeichnung „normative Stilfärbung“). Was die absolute Stilfärbung anbetrifft, so ist sie vom Gebrauch im Kontext abstrahiert und stellt eine geregelte Erscheinung im System der Sprache dar. Sie wird oft in Wörterbüchern angegeben. Die kontextuale Stilfärbung ist dagegen, wovon die Benennung selbst zeugt, immer kontextbedingt, d. h. an einen bestimmten Kontext gebunden.
Der Sprache sind mehrere normative (oder absolute) Stilfärbungen eigen, ihre Gesamtheit weist eine bestimmte Gradation auf und kann am besten als eine Skala dargestellt werden, wie sie unten angeführt ist. Das Aufbauprinzip dieser Skala wird daraus abgeleitet, daß sich im Rahmen des Wortschatzes stilistisch nichtmarkierte und stilistisch markierte Wörter beobachten lassen. J. Scharnhorst nennt sie die Wörter „ohne und mit besonderer stilistischer Charakteristik“ [56]. Die nichtmarkierten Wörter gehören in die Mitte der Skala, zur Stufe „neutrale Stilfärbung" (oder auch normalsprachliche Stilfärbung). Sie bedeutet Nullexpressivität und bildet den Ausgangspunkt für die Betrachtung anderer Stilfärbungen (die Grundlage aller sprachlichen Äußerungen).
Die anderen Stufen oder Skalapunkte liegen über oder unter dem Nullpunkt: die erste Stufe in der Richtung „nach oben“ ist „die gehobene Stilfärbung“. Sie ist in erster Linie für die schöne Literatur (besonders Poesie) charakteristisch, dann für die offizielle, feierliche Ausdrucksweise (Ansprachen, Gratulationen, Danksagungen usw.). Die oberste Stufe in dieser Richtung trägt den Sinn „die geschraubte Stilfärbung". Sie ist für ungebräuchliche archaische Wörter und ,,geschwollene“ Ausdrücke charakteristisch, für einige Höilichkeits- und Anredeformen usw. Man zieht sie meistenfalls zum Zweck des speziellen Gebrauchs heran, besonders in der schönen Literatur.
Richtung |
Stilfärbung |
Beispiele | ||
|
geschraubt (geschwollen) |
zur ewigen Ruhe eingehen |
in den heiligen Stand der Ehe treten; den Bund fürs Leben schließen |
das Angesicht |
gehoben |
verscheiden |
die Ehe eingehen; sich vermählen (der Gemahl, die Gemahlin) |
das Antlitz | |
neutral |
sterben |
heiraten (der Gatte, die Gattin) |
das Gesicht | |
literarisch-umgangs-spr. |
eingehen |
j-n zu seiner Frau (seinem Mann) machen; Hochzeit machen (halten) |
| |
salopp |
ins Gras beißen |
einen Mann, eine Frau kriegen |
die Fratze | |
grob (vulgär) |
krepieren, verrecken |
|
die Fresse |
In der Richtung „nach unten“ vom Nullpunkt befindet sich im allgemeinen „die gesenkte Lexik“. Sie ist in ihrer Masse nicht einheitlich und erlaubt, mindestens drei Stufen auszugliedern. Die erste Stufe in der Richtung „nach unten“ bedeutet „die literarisch-umgangssprachliche Stilfärbung, die zweite Stufe ist „die saloppe (familiär-umgangssprachliche) Färbung“, die dritte Stufe trägt den Sinn „die grobe (vulgäre) Stilfärbung“. Alle diese Färbungen kennzeichnen den sprachlichen Verkehr im Bereich der Alltagsrede, wodurch sie auch in der schönen Literatur möglich sind. Neben dem Begriff „Stilfärbung“ steht oft der Begriff „Stilschicht“. Die beiden Begriffe sind sehr eng miteinander verbunden: die Stilschicht ist nach J. Scharnhorst die Gesamtheit aller Wörter mit gleicher Stilfärbung [56]. Der deutsche Wortschatz besteht aus mehreren Stilschichten, solchen wie neutrale Lexik, grobe Lexik, saloppe Lexik, poetische Lexik u.a.m.
Einer näheren Erläuterung bedarf weiter die k o n t e x t u-ä l e Stilfärbung. Sie unterscheidet sich von der absoluten Stilfärbung durch folgendes: sie erscheint nicht bei isolierten Wörtern, sondern entsteht nur im Kontext, unter dem Einfluß seiner thematischen und stilistischen Faktoren. Sie kann mit der absoluten Stilfärbung einzelner Wörter zusammenfallen, wenn der Kontext es erlaubt, oder sie weicht von der absoluten Stilfärbung ab und wirkt sogar in der entgegengesetzten Richtung (beeinflußt durch den Kontext).
Im Buch von W. Fleischer und G. Michel findet sich folgendes Beispiel: Ankauf von altem Krimskrams und der Verkauf von Antiquitäten. In dieser Aufschrift befinden sich nebeneinander zwei substantivische Wörter (Krimskrams – Antiquitäten) mit gegensätzlichen Stilfärbungen – „salopp“ und „gehoben“. Der Kontext aber und die hinter ihm stehende Situation lassen die gehobene Stilfärbung nicht zu, deshalb wirkt diese Mitteilung als etwas Scherzhaftes. Ebenfalls paßt die Aussage Wir speisten zu Mittag in einer kleinen Gaststätte nicht in ein alltägliches Gespräch, gerade wegen der gehobenen Stilfärbung des Ausdrucks zu Mittag speisen: die Situation läßt es nicht zu.
J. Scharnhorst gibt folgende Definition der kontextualen Stilfärbung: „Unter kontextualer Stilfärbung eines Wortes ist seine spezielle stilistische Schattierung zu verstehen, d. h. solche, die das Wort im Textzusammenhang annimmt“ [56]. Man kann sie ohne weiteres akzeptieren. Die stilistische Bedeutung ist im Vergleich zur Stilfärbung ein allgemeinerer und deswegen ein komplizierterer Begriff, der sich schwer eindeutig definieren läßt. Nach E. Riesel vereinigt die stilistische Bedeutung drei Komponenten:
die funktional-stilistische Komponente. Sie gibt an, für welchen Funktionalstil (Funktionsbereich) das betreffende Wort (die betreffende sprachliche Äußerung) typisch ist;
die normativ-stilistische Komponente. Sie bedeutet die normative (absolute) Stilfärbung des Wortes;
die expressiv-stilistische Komponente, oder die expressive (emotionale) Ausdrucksschattierung beim betreffenden Wort (betreffender sprachlicher Erscheinung). Sie ist Träger einer bestimmten Art der Expressivität. Verschiedene Wörterbücher enthalten dafür mehrere Bezeichnungen, solche wie „vertraulich“, „verhüllend“, „übertrieben“, „spöttisch“, „scherzhaft“, „abwertend“ usw.
Die Struktur der stilistischen Bedeutung (der stilistischen Charakteristik) eines Wortes kann (siehe auch E. Riesel und J. Scharnhorst) als ein Schema dargestellt werden:
Sprachbeispiele |
Struktur der stilistischen Bedeutung | ||
fuktional-stil. Komponente |
normativ-stil. Komponente |
expressiv-stil. Komponente | |
Funktionalstil |
normative Stilfärbung |
Art und Grad der Expressivität | |
Kapieren Lenz Fahrrad |
Alltagsrede Poesie (schöne Literatur) neutral |
salopp gehoben normal-sprachlich |
oft abwertend positiv gefühlsbetont – |
Sinuskurve |
Wissenschaft |
funktionale Lexik (Fachwort) |
– |
Die stilistische Bedeutung im Kontext bezeichnet man oft als konnotative Bedeutung1. Der Begriff „Konnotation“ („Konnotationen“) wird verschiedenartig gedeutet. So verstehen E. Riesel und E. Schendels unter Konnotationen Begleitmomente des Hauptinhalts – Gefühle, Stimmungen, Bewertungen, Empfindungen, Einstellungen. Ihre Gesamtheit bewirkt die stilistische Atmosphäre eines Textes, durch welche die stilistischen Werte einzelner Wörter und anderer sprachlicher Einheiten im Kontext beeinflußt werden [54, S. 35]. Nach W. Fleischer wird der Begriff „Konnotation" zur Erfassung zusätzlicher oder indirekter Informationen, der sogenannten „Mitinformationen" verwendet – Einstellungen, Emotionen, Bewertungen u. a., die als konnotative Elemente der Wortbedeutungen erscheinen [38, S. 543—545]. Die konnotative Potenz ist im Sprachsystem angelegt, aber ihre Realisierung bekommt sie im Text, deshalb betrachtet man die stilistische Bedeutung eines Wortes im Kontext als seine konnotative Bedeutung. Und wenn z. B. G. Michel die Frage stellt, was an einem Text seine stilistische Seite ist, beantwortet er sie selbst wie schon früher angeführt: „Als stilistische Seite werden häufig konnotative Merkmale der verwendeten sprachlichen Mittel und die auf dieser Ebene entstehende Textisotopie verstanden“ [38, S. 539]. Es ist nämlich so, daß dem Autor trotz aller im Prozeß der Textproduktion geltenden Normregeln noch „ein Toleranzraum für die Sprachwahl" verbleibt, welcher ihm „spezifisch stilistische Entscheidungen abverlangt“ [ebenda], die in ihrer Gesamtheit die erwähnte Textisotopie (stilistische Gleichheit des Textes) bewirken.
Kapitel III
STILFRAGEN UND STILMITTEL IM GRAMMATISCHEN BEREICH
Die grammatische Stilistik (auch die stilistische Grammatik) bildet einen Aspekt der Linguostilistik, der bis jetzt noch nicht gründlich und allseitig erforscht ist. W. Schneider bemerkte seinerzeit, als er in einem speziellen Buch sämtliche Fragen der stilistischen Grammatik des Deutschen zu umreißen versuchte, daß es sich um ein bisher unzulänglich bearbeitetes Feld handle [59]. Seitdem hat sich die Lage bedeutend gebessert. Die Entwicklung der Linguostilistik in den letzten zwei Jahrzehnten machte es deutlich, wieviele Probleme auf diesem Gebiet der Forschung offen stehen und wie aktuell ihre Lösungen sind und sein können. Die zuerst rein empirisch eingestellten Untersuchungen führten allmählich zur Ausarbeitung einer umfassenden theoretischen Basis der Linguostilistik in allen ihren Aspekten, darunter auch im Aspekt der grammatischen Stilistik. Heutzutage sind intensive Bemühungen zu verzeichnen, die eine weitere Bereicherung und Präzisierung dieser Basis anstreben.
Um aber dem heutigen Entwicklungsstand der grammatischen Stilistik gerecht zu werden, muß man zwischen der morphologischen Stilistik einerseits und der syntaktischen Stilistik andererseits unterscheiden, wovon die Rede schon früher (bei der allgemeinen Charakteristik der Stilmittel) war. „Morphologie und Syntax werden getrennt...behandelt“, schreiben auch E. Riesel und E. Schendels [54, S. 112]. Dabei müssen alle Stilforscher übereinstimmend anerkennen, daß die Problematik der Syntax in stilistischer Hinsicht viel besser ausgearbeitet ist als die der Morphologie, denn die Syntax wurde seit jeher in den Bereich der stilistischen Forschung einbezogen l.