Höhepunkt/Wendepunkt

IV.
Akt
Fallende
Handlung und
>>retardierendes
Moment<<
Kriegsrecht
von Alba
verlangt
Gefangennahme
Egmonts;
Ferdinand
bekennt sich zu
Egmont
II. Akt
Steigende Handlung und
>>erregendes<<
Moment
Egmont zeigt sein eigentliches
Wesen in 2 Situationen:
a) Staatsgeschäfte: Toleranz
b) Gleichgültigkeit,
Leichtsinn
I. Akt
V.
Akt
Katastrophe
Ohnmacht
der Niederländer;
Klärchens
Suizid;
Egmonts
Hinrichtung
Perspektivisch angelegt;
Vorgeschichte (Philipps II.
Maßnahmen u. a.), Egmont,
Regentin
Goethe hält sich an die
klassische Lehre von den 3 Einheiten nicht, sondern bevorzugt eine
Akt- und Szenengestaltung. In den Akten findet immer wieder ein
Schauplatzwechsel statt.