
- •3 Группы
- •Inhaltsverzeichnis
- •In Frankreich reichen die Wurzeln derAufklärung zurück bis Rene Decartes. Bei ihm war die Vernunft das wichtigste Instrument der Erkenntnis.
- •1.Die Einheit der Handlung,
- •2.Die Einheit des Ortes,
- •3.Die Einheitder Zeit.
- •1.Erster Inhalt:die Wirren nach dem Ende des 30-jährigen Krieges.
- •2.Die Entwicklung der Handlung:
- •3.Der Ort der Handlung: Alles passiert im Berliner Gasthaus,entweder im Zimmer von Major,oder im Zimmer von Minna.
- •4.Die Zeit de Handlung:ein Paar Tage nach dem Ende des 30-jahriden Kriges.
Gotthold Ephraim Lessing
студентки 4 курса
3 Группы
факультета иностранных
языков
Прус Наталии
Александровны.
Мозырь 2007 г.
MINNA VON BARNHELM
Inhaltsverzeichnis
Die Epoche der Aufklärung 3
Die Kurzbiographie von Lessing 4
Der Hintergrund 5
Die handelden Personen 5
Der Kurzinhalt 5
Die Merkmale des Dramas 5
Die Beziehungen zwischen den handelden Personen 7
Erfolgreiche Helden 7
Die Konflikte im Drama 7
Die
Epoche der Aufklärung
Die Aufklärung war eine von Westeuropa ausgehende Geistesbewegung des 18.Jarh..Das Symbol der Aufklärung ist die aufgehenge Sonne ,die alles beleuchtet und überstrahlt( lumen ingenii). Mit dieser Lichtmetapher ist die Vernunft gemeint, der in diesem Zeitalter eine ganz entscheidende Rolle zukommt .Was vernünftig ist, ist gleichzeitig auch gut,so argumentierte man in der Aufklärung.
In Frankreich reichen die Wurzeln derAufklärung zurück bis Rene Decartes. Bei ihm war die Vernunft das wichtigste Instrument der Erkenntnis.
Aus England kam die Lehre des Empirismus,vertreten vor allem durch John Lock. Für ihn war die Quelle des Denkens und Erkennens nicht die Vernunft ,sondern die Sinneswahrnehmungen und Erfahrungen.In Deutschland gilt G.W.Leibniz als philosophischer Wegbereiter der Aufklärung. Seine Monaderlehre betont die Wichtigkeit aller Stuffen des Daseins vom kleinsten Zellverband bis hin zu Gott.
Die Literatur der Aufklärung war von pädagogischen Bemühungen geprägt. Die Ausbildung von Verstand und Vernunft wurde als das Wichtigste angesehen. Für Wolff war Glückselligkeit des Menschen das Ziel jeder Handlung.
Immanuel Kant gab die später so berühmt gewordene Antwort:´´Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmühndigkeit. Unmühndigkeit ist das Unvermögen,sich seines Verstandes ohne Leistung eines anderen zu bedienen. Habe Mut ,dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Ist also der Wahlspruch der Aufklärung.
Am Anfang der deutschen Literatur der Aufklärung stand 1730 Gottscheds Versuch einer critischen Dichtkunst vor den Deutschen mit dem Untertitel darinen erstlich die allgemeinen Regeln der Poesie, hernach alle besondere Gattungen der Gedichte,abgehandelt und mit Exempeln erläutert werden,überall aber gezeigt wird,dass das innere Wesen der Poesie in einer Nachahmung der Natur bestehte.In dieser Schrift wandte sich Gottsched ab vom Stil des Barock.
Die wichtigsten Regeln für Gottsched waren 3 Einheiten: