
- •Modul VI: essen und trinken
- •1. Mahlzeiten und essgewohnheiten
- •1. Schauen Sie die Bilder an und machen Sie sich auf Wortschatz aufmerksam.
- •2. Hier ist eine Kalorien-Tabelle. Untersuchen Sie sie. Markieren Sie mit rot die Lebensmittel, die
- •3. Wann essen Sie? Wie oft am Tag? Was essen Sie gern / nicht gern?
- •4. Gebrauchen Sie die Pluralform der Substantive.
- •5. Nennen Sie den Gegensatz zu folgenden Wörter
- •Isst du zusammen mit deiner Familie?
- •Guten Appetit, Johanna!
- •Guten Appetit, Alexander!
- •Guten Appetit, Melanie!
- •Verrätst du uns ein Rezept?
- •Guten Appetit, Lucas!
- •16. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei das Wortschatz rechts
- •17. A) Lesen Sie den folgenden Text und dann beantworten Sie die Fragen unten
- •18. Ergänzen Sie.
- •19. Übersetzen Sie ins Deutsche
- •21. A) Erklären Sie die folgenden Wörter:
- •22. Essen und Gesundheit
- •23. Arbeiten Sie zu dritt. Eine Person liest den Text auf Deutsch, die zweite übersetzt ihn ins Ukrainische; die dritte übersetzt das Gehörte ins Deutsche zurück.
- •24. A) Schreiben Sie aus den folgenden Elementen einen Text über den typischen Yuppie. Achten Sie auf eine sinnvolle Reihenfolge der Informationen.
- •II. Rezepte und kochen
- •25. Lesen Sie und übersetzen Sie ins Ukrainische schriftlich.
- •Grammatik: passiv
- •Passiv mit Modalverben
- •26.Unterstreichen Sie alle Passivformen .Und bestimmen Sie ihre Zeitformen
- •27. Bilden Sie möglichst viele Sätze.
- •28. Ergänzen Sie Partizip II.
- •29. Setzen Sie das Verb in alle Passiv- und Zustandspassivzeitformen. Bilden Sie auch Sätze im Präsens und Präteritum mit Modalverben.
- •30. Beantworten Sie die Fragen. Benutzen Sie eingliedriges Passiv.
- •35. Formulieren Sie die Sätze im Zustandspassiv mit schon/bereits
- •36. Sie fahren in den Urlaub. Ihr Mann erinnert Sie, dass etwas erledigt werden muss. Aber diese Erinnerung ist unnötig, weil alles schon gestern fertig war.
- •37. Formulieren Sie Sätze im Zustandspassiv Präteritum.
- •38. Formulieren Sie Sätze mit dem Modalverb „müssen“
- •39. Formulieren Sie Passivsätze im Präteritum mit „können“.
- •40. Bilden Sie Sätze im Passiv Präsens mit Modalverben.
- •45. Unterscheiden Sie
- •46. Diese Frau hat in Ihrem Interview einen Salat aus Obst empfohlen. Hier ist ein Rezept, aber die Reihenfolge ist falsch. Können Sie die Bilder ordnen und das Rezept richtig aufschreiben.
- •47. Ein Rezept lesen
- •Grammatik: passiversatzformen
- •48. Ersetzen Sie die Sätze im Рassiv durch die Sätze im Aktiv mit „man“
- •49. Ersetzen Sie das Passiv durch das Aktiv
- •50. Bilden Sie Adjektive mit –„bar“.
- •51. Bilden Sie Adjektive mit –„lich“.
- •52. Unterstreichen Sie die Modalverben und den Infinitiv Passiv.
- •54. Eine Küche vor etwa 120 Jahren ...
- •55. Beschreiben Sie dieses oder ein anderes Rezept mit eigenen Worten.
- •III. Esslokale und restaurants
- •56. Entscheiden Sie bei jeder Aussage zwischen „ja" (j), „nein" (n) oder „Text sagt nichts dazu" (X).
- •57. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt wieder.
- •Im Restaurant
- •58. Was gibt es alles am Büfett? Was möchten Sie? Was finden Sie nicht?
- •59. Wie schmeckt's? Notieren Sie Ausdrücke im Text.
- •60. Hören Sie den Dialog: Was ist anders? Vergleichen Sie mit der Übung 59
- •61. Im Restaurant bestellen
- •61. Hören Sie das Gespräch. Was ist anders? Markieren Sie.
- •62. Eine Speisekarte
- •Vorspeisen
- •Beilagen
- •63. Beschreiben Sie ein besonderes Essen.
- •68. Lesen Sie, übersetzen Sie und diskutieren Sie, ob es Unterschiede in ukrainischen Sitten und Gebräuchen gibt?
- •69. A) Kleine Gäste-Typenlehre. Welche Gäste-Typen finden Sie unangenehm/ angenehm. Diskutieren Sie.
- •70. Arbeitsblätter zum Video-Sprachkurs „Einblicke“
- •1. Richtig oder falsch?
- •2. Welche Gerichte kann man aus Kartoffeln herstellen?
- •3. Essen Sie zu Hause ab und zu Kartoffeln?
- •4. Stichwort: „Essen ä la carte" (09:14 - 13:13)
- •5. Ein Restaurantbesuch
- •6. Nahaufnahme: „Stammtisch" (18:45 - 22:45)
- •7. Spelfilm: „Die Einladung" (Teil 1:14:19 - 18:06, Teil 2: 23:37 - 27:44)
- •8. Lesen Sie diese Einladungskarte und schreiben Sie eine eigene Einladungskarte
16. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei das Wortschatz rechts
1.Was essen Sie zum Frühstück? |
шинка, бутерброд з сиром, ковбасою, 2 яйця |
2.Was trinken Sie zum Frühstück? |
стакан чаю з лимоном; чашка кави; стакан молока |
3. Wo essen Sie Mittag?
|
вдома; в ресторані; в кафе напротив будинку; у столовій на виробництві |
4. Was essen Sie zu Mittag?
|
суп-лапша; борщ; рибний суп; молочный суп; м’ясо з овочами; риба з картоплею; сосиски з горошком |
5. Was essen Sie zum Nachtisch? |
Яблука, груші, виноград, тістечка |
6. Was trinken Sie beim Essen? |
пляшка мінеральной води; кухоль пива; келих вина |
17. A) Lesen Sie den folgenden Text und dann beantworten Sie die Fragen unten
DIE MAHLZEITEN
— „Hallo, Udo, wohin so eilig?"
— „O, Oleg, guten Morgen. Ich gehe in die Mensa. Es ist schon 11 Uhr, und ich habe noch nicht gefrühstückt. Ich habe jetzt geradezu einen Bärenhunger. Und hungrig zum Unterricht — das geht doch nicht!"
— „Natürlich nicht. Bist du immer so ungenau mit deinen Mahlzeiten?'
— „Nicht immer, aber es kommt vor. Bald verschlafe ich die Frühstückszeit, bald vergesse ich das Essen, bald habe ich überhaupt keinen Appetit. Ich wohne doch nicht zu Hause, und die Mutter erinnert mich nicht daran wie in deinem Fall."
— „Wo nimmst du deine Mahlzeiten denn ein?"
— „In der Mensa natürlich, manchmal auch in einem Café oder einer Gaststätte."
— „Hör mal, Udo, komm morgen zu uns zum Mittagessen, ich lade dich ein. Sonntags essen wir gewöhnlich zu Hause Mittag."
— „Danke für die Einladung, ich komme gern."
Die ganze Familie Sokolow isst heute zu Hause zu Mittag. Anna Petrowna, Olegs Mutter, hat schon das weiße Tischtuch auf den Tisch gelegt. Ihre kleine Tochter Ada hat je drei Teller auf jeden Platz gestellt: zwei große Teller, einen tiefen, einen flachen und einen kleinen Teller. Dann hat sie die Bestecke geholt und neben jeden Teller gelegt: immer rechts ein Messer und links eine Gabel, einen großen und einen kleinen Löffel, alles so, wie es ihre Mutter macht. Auch das Salzfaß, die Senf- und Pfefferdose hat sie in die Mitte des Tisches gestellt.
— „Du hast die Servietten vergessen, Ada", sagt Anna Petrowna. „Lege sie schnell neben jeden Teller. Beeile dich, gleich kommt unser Gast, Olegs Freund."
Endlich ist der Tisch gedeckt. Da kommt auch schon Udo. Oleg stellt ihn seiner Familie vor.
— „Willkommen!" - sagt Anna Petrowna. „Es ist gerade 2 Uhr, und ich bitte alle zu Tisch."
Alle setzen sich an den Tisch. Die Mutter bringt zuerst die Suppe.
— „Iss langsam, Ada!" sagt sie. „Die Suppe ist heiß. Ada, du musst gerade sitzen."
— „Guten Appetit!" sagt der Vater. „Greifen Sie zu, Udo. Unser Essen ist einfach, aber hoffentlich schmeckt es Ihnen."
— „Danke, ich fühle mich bei Ihnen wie zu Hause. Und die Suppe schmeckt mir wirklich gut."
Der zwölfjährige Kolja, Olegs Bruder, isst gern Suppe.
— „Kann ich noch etwas Suppe haben, Mutti?"
—„Natürlich."
—„Danke, Mutti!"
— „Will noch jemand etwas?" - fragt Anna Petrowna.
Alle sagen: „Danke, nein." Jetzt stellt die Mutter das Fleisch auf den Tisch.
— „Was haben wir heute als Beilage?" fragt Ada.
— „Erbsen?, sagt die Mutter. „Essen Sie gern Erbsen, Udo, junge, grüne Erbsen?"
—„Oh, sogar sehr. Das ist mein Leibgericht!"
Anna Petrowna bringt auch eine Schüssel Bratkartoffeln. Alle essen gern Erbsen, nur Kolja nicht. Er schiebt die Erbsen auf seinem Teller hin und her und isst nur das Fleisch und die Kartoffeln.
—Iss deine Erbsen. Kolja, Gemüse ist gesund."
—„Laß ihn in Ruhe, er mag keine Erbsen, das weiß ich schon, ich bringe gleich den Nachtisch, dazu wird er nicht nein sagen!"
Und Anna Petrowna geht zum Kühlschrank. Zum Nachtisch gibt es heute Obst. Kolja wählt einen dicken roten Apfel und fragt:
— „Darf ich ihn nehmen, ich habe mich satt gegessen!"
—„Gut, und du darfst aufstehen."
—„Danke!"
— „Udo, möchten Sie vielleicht eine Tasse Kaffee? Mir scheint, die Deutschen trinken nach dem Mittagessen gern Kaffee, nicht wahr?"
—„Danke, ich trinke gewöhnlich morgens Kaffee, jetzt esse ich lieber Obst!"
— „Ach, so? Und Oleg trinkt immer Tee, starken, starken Tee. Und wie finden Sie die russische Küche, Udo? — Gibt es einen großen Unterschied zwischen der russischen und der deutschen Küche?" fragt Anna Petrowna.' „Viele Gerichte der rassischen Küche esse ich sehr gern, ich finde keinen krassen Unterschied. Bei uns hat man dieselben Hauptmahlzeiten: das Frühstück, das Mittag- und das Abendessen. Zum Frühstück (es ist meistens leicht) trinkt man Kaffee mit oder ohne Milch, Kakao oder auch Tee. Man isst Brötchen mit Butter, Marmelade oder Honig, manchmal weich gekochte Eier oder Würstchen. Mittag isst man, wie bei Ihnen, zu Hause oder in einer Gaststätte. An Feiertagen ist die Auswahl immer groß. Als Vorspeise kann man Gemüsesalat, Fisch- oder Fleischsalat, Hering, Wurst, Käse, Schinken bekommen. Als ersten Gang gibt es verschiedene Suppen. Man trinkt auch gern Brühe. Das Hauptgericht ist das zweite Gericht. Das ist in der Regel eine Fleisch- oder Fischspeise mit Gemüse oder Kartoffeln. Beim Essen trinkt man Mineralwasser, manchmal eine Flasche Bier oder ein Glas Wein. Als Nachspeise isst man entweder Obst (Äpfel, Birnen, Apfelsinen, Weintrauben), oder man trinkt Kaffee oder Tee mit Keksen, Zwieback oder Kuchen. Abends isst man meistens kalt. Sie sehen, es ist fast so wie bei Ihnen, nicht wahr?"
Beantworten Sie die folgenden Fragen. Spielen Sie Dialoge zu zweit:
а) 1. Wo isst heute Familie Sokolow zu Mittag?
2. Was hat die Mutter auf den Tisch gelegt?
3. Was hat ihre Tochter auf jeden Platz gestellt?
4. Woraus besteht jedes Besteck?
5. Was hat Ada vergessen?
6. Um wie viel Uhr gehen alle zu Tisch?
7. Verspätet sich jemand?
8.Was bringt die Mutter als ersten Gang?
9. Essen alle mit Appetit? Wem schmeckt die Suppe besonders gut?
10. Was isst die Familie als zweiten Gang?
11. Gibt es etwas zum Nachtisch?
b) l. Um wie viel Uhr haben Sie heute gefrühstückt?
2. Woraus besteht gewöhnlich Ihr Frühstück?
3. Um wie viel Uhr haben Sie Ihre Mittagspause?
4. Was essen Sie zu Mittag?
5. Haben Sie immer guten Appetit?
6. Nehmen Sie auch eine Vorspeise? Was nehmen Sie als Vorspeise?
7. Wann isst man die Vorspeise — vor oder nach der Suppe?
8.Schmeckt das Essen immer gut?
9.Was nehmen Sie gewöhnlich als Nachspeise?
10. Trinken Sie gern Kaffee? Trinken Sie Kaffee mit oder ohne Milch? Essen Sie ein Stück Torte oder Kuchen dazu?
11. Wann essen Sie Abendbrot? Essen Sie Abendbrot zu Hause?
12. Besuchen Sie manchmal Restaurants und Cafés?
13. Gibt es im Restaurant eine große Auswahl an Speisen?
14. Wer bedient Sie im Restaurant?
b) Arbeiten Sie zu dritt. Eine Person liest den Text auf Deutsch, die zweite übersetzt ihn ins Ukrainische; die dritte übersetzt das Gehörte ins Deutsche zurück.