Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Modul 6 ESSEN und TRINKEN.DOC
Скачиваний:
88
Добавлен:
17.02.2016
Размер:
10.85 Mб
Скачать

50. Bilden Sie Adjektive mit –„bar“.

Was ist das?

1.Wasser, das getrunken werden kann, ist ………………………………………

2.Früchte, die gegessen werden können, sind .................................................

3.Stoff, der sich leicht waschen lässt, ist .........................................................

4.Preise, die nicht zu bezahlen sind, sind .......................................................

5.Eine Idee, die gebraucht werden kann, ist eine..............................................

6.Eine Farbe, die nicht zu definieren ist, ist eine..............................................

51. Bilden Sie Adjektive mit –„lich“.

Was ist das?

1.Eine Schrift, die nicht gelesen werden kann, ist …………………………………

2.Material, das leicht zu zerbrechen ist, ist ....................................................

3.Ein Produkt, das sich nicht verkaufen lässt, ist ein .................................……..

4.Ein Text, der gut verstanden werden kann, ist ein ...................................……..

5.Ein Fehler, der nicht zu verzeihen ist, ist ein ...........................................……...

6.Leichtsinn, der nicht verantwortet werden kann, ist......................................

52. Unterstreichen Sie die Modalverben und den Infinitiv Passiv.

Tipps und Tricks für den Joballtag nach dem Urlaub

Hören Sie zuerst den Anrufbeantworter ab, denn dort warten die wichtigsten Nachrichten. Danach sollten die E-Mails gelesen werden, denn sie können direkt beantwortet und dann gelöscht werden. Die Post kann in drei Stapel sortiert werden: Stapel eins für Sachen, die sofort erledigt werden müssen. Stapel zwei für Projekte, die auch später bearbeitet werden können. Stapel drei für Informationen, die Sie irgendwann einmal studieren können. Alles andere sollte gleich weggeworfen werden. Und so kann auch die Urlaubslaune im Alltag gerettet werden: Gehen Sie die ersten Tage ruhig und entspannt an.

53. Formulieren Sie den Text neu. Ersetzen Sie das Passiv durchsein + zu + Infinitiv”, bei dem Modalverb können benutzen Sie “sich lassen + Infinitiv”.

Hören Sie zuerst den Anrufbeantworter ab, denn dort warten die wichtigsten Nachrichten. Danach sind die E-Mails zu lesen, ...

54. Eine Küche vor etwa 120 Jahren ...

Welche Gegenstände können Sie erkennen und benennen? Wozu brauchte man wohl die Geräte, die Sie nicht kennen? Welche modernen Geräte gab es damals noch nicht?

Gänsebraten:

In vielen Familien gehört ein knuspriger Gänsebraten zum Weihnachtsfest Aus gutem Grund, denn in den Wintermonaten schmecken Gänse am besten.

Zutaten

l bratfertige Gans, Salz, Pfeffer, gerebelter Majoran,

750 g kleine Apfel,

3 EL Semmelbrösel, l Fleischbrühwürfel,

l Zwiebel,

8 mittelgroße Äpfel, Öl, Mehl.

Die Gans waschen und mit einem sauberen Tuch abtrocknen. Von innen mit Salz, Pfeffer und Majoran einreihen, außen sal­zen und pfeffern. Die kleinen Äpfel wa­schen, das Kerngehäuse ausstechen, in einer Schüssel mit Semmelbröseln mischen und die Gans damit füllen. Die Öffnung mit Holzstäbchen zustecken und mit einem Baumwollfaden zusammenbinden.

Die Gans mit der Brustseite nach unten auf dem Bratenrost in den vorgeheizten Back­ofen schieben. Die Bratenpfanne mit etwas kochendem Wasser unter den Bratenrost schieben. Bei Mittelhitze eine Stunde bra­ten, zwischendurch immer mit Bratensatz begießen. Dann den zerdrückten Fleisch­brühwürfel und die Zwiebelscheiben in den Bratensaft geben. Wenn der Rücken braun ist, die Gans umdrehen und noch etwa l 1/2 Stunden weiterbraten lassen. Die 8 mittelgroßen Äpfel waschen, abtrock­nen, mit Öl bepinseln, neben die Gans auf den Bratenrost setzen und in der letzten halben Stunde mitbraten. Während des

Bratens die Haut mit einem Holzspießchen einstechen, damit Fett abfließen kann. Den Bratensaft durch ein Sieb gießen, das Fett abschöpfen, mit 1/4 l kochendem Wasser auffüllen und mit dem angerührten Mehl binden. Die Soße würzen. Zum Schluss die Gans mit kaltem Salzwasser bestreichen und bei starker Ober­hitze noch etwa zehn Minuten braten, damit die Haut knusprig wird. Holzspießchen aus der Gans ziehen, den Faden entfernen und die Gans mit den Äpfeln auf einer vorge­wärmten Platte anrichten. Dazu gibt es Kartoffelklöße mit Zwiebelringen, Rotkohl, Kopf- und Selleriesalat.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]