
- •Modul VI: essen und trinken
- •1. Mahlzeiten und essgewohnheiten
- •1. Schauen Sie die Bilder an und machen Sie sich auf Wortschatz aufmerksam.
- •2. Hier ist eine Kalorien-Tabelle. Untersuchen Sie sie. Markieren Sie mit rot die Lebensmittel, die
- •3. Wann essen Sie? Wie oft am Tag? Was essen Sie gern / nicht gern?
- •4. Gebrauchen Sie die Pluralform der Substantive.
- •5. Nennen Sie den Gegensatz zu folgenden Wörter
- •Isst du zusammen mit deiner Familie?
- •Guten Appetit, Johanna!
- •Guten Appetit, Alexander!
- •Guten Appetit, Melanie!
- •Verrätst du uns ein Rezept?
- •Guten Appetit, Lucas!
- •16. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei das Wortschatz rechts
- •17. A) Lesen Sie den folgenden Text und dann beantworten Sie die Fragen unten
- •18. Ergänzen Sie.
- •19. Übersetzen Sie ins Deutsche
- •21. A) Erklären Sie die folgenden Wörter:
- •22. Essen und Gesundheit
- •23. Arbeiten Sie zu dritt. Eine Person liest den Text auf Deutsch, die zweite übersetzt ihn ins Ukrainische; die dritte übersetzt das Gehörte ins Deutsche zurück.
- •24. A) Schreiben Sie aus den folgenden Elementen einen Text über den typischen Yuppie. Achten Sie auf eine sinnvolle Reihenfolge der Informationen.
- •II. Rezepte und kochen
- •25. Lesen Sie und übersetzen Sie ins Ukrainische schriftlich.
- •Grammatik: passiv
- •Passiv mit Modalverben
- •26.Unterstreichen Sie alle Passivformen .Und bestimmen Sie ihre Zeitformen
- •27. Bilden Sie möglichst viele Sätze.
- •28. Ergänzen Sie Partizip II.
- •29. Setzen Sie das Verb in alle Passiv- und Zustandspassivzeitformen. Bilden Sie auch Sätze im Präsens und Präteritum mit Modalverben.
- •30. Beantworten Sie die Fragen. Benutzen Sie eingliedriges Passiv.
- •35. Formulieren Sie die Sätze im Zustandspassiv mit schon/bereits
- •36. Sie fahren in den Urlaub. Ihr Mann erinnert Sie, dass etwas erledigt werden muss. Aber diese Erinnerung ist unnötig, weil alles schon gestern fertig war.
- •37. Formulieren Sie Sätze im Zustandspassiv Präteritum.
- •38. Formulieren Sie Sätze mit dem Modalverb „müssen“
- •39. Formulieren Sie Passivsätze im Präteritum mit „können“.
- •40. Bilden Sie Sätze im Passiv Präsens mit Modalverben.
- •45. Unterscheiden Sie
- •46. Diese Frau hat in Ihrem Interview einen Salat aus Obst empfohlen. Hier ist ein Rezept, aber die Reihenfolge ist falsch. Können Sie die Bilder ordnen und das Rezept richtig aufschreiben.
- •47. Ein Rezept lesen
- •Grammatik: passiversatzformen
- •48. Ersetzen Sie die Sätze im Рassiv durch die Sätze im Aktiv mit „man“
- •49. Ersetzen Sie das Passiv durch das Aktiv
- •50. Bilden Sie Adjektive mit –„bar“.
- •51. Bilden Sie Adjektive mit –„lich“.
- •52. Unterstreichen Sie die Modalverben und den Infinitiv Passiv.
- •54. Eine Küche vor etwa 120 Jahren ...
- •55. Beschreiben Sie dieses oder ein anderes Rezept mit eigenen Worten.
- •III. Esslokale und restaurants
- •56. Entscheiden Sie bei jeder Aussage zwischen „ja" (j), „nein" (n) oder „Text sagt nichts dazu" (X).
- •57. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt wieder.
- •Im Restaurant
- •58. Was gibt es alles am Büfett? Was möchten Sie? Was finden Sie nicht?
- •59. Wie schmeckt's? Notieren Sie Ausdrücke im Text.
- •60. Hören Sie den Dialog: Was ist anders? Vergleichen Sie mit der Übung 59
- •61. Im Restaurant bestellen
- •61. Hören Sie das Gespräch. Was ist anders? Markieren Sie.
- •62. Eine Speisekarte
- •Vorspeisen
- •Beilagen
- •63. Beschreiben Sie ein besonderes Essen.
- •68. Lesen Sie, übersetzen Sie und diskutieren Sie, ob es Unterschiede in ukrainischen Sitten und Gebräuchen gibt?
- •69. A) Kleine Gäste-Typenlehre. Welche Gäste-Typen finden Sie unangenehm/ angenehm. Diskutieren Sie.
- •70. Arbeitsblätter zum Video-Sprachkurs „Einblicke“
- •1. Richtig oder falsch?
- •2. Welche Gerichte kann man aus Kartoffeln herstellen?
- •3. Essen Sie zu Hause ab und zu Kartoffeln?
- •4. Stichwort: „Essen ä la carte" (09:14 - 13:13)
- •5. Ein Restaurantbesuch
- •6. Nahaufnahme: „Stammtisch" (18:45 - 22:45)
- •7. Spelfilm: „Die Einladung" (Teil 1:14:19 - 18:06, Teil 2: 23:37 - 27:44)
- •8. Lesen Sie diese Einladungskarte und schreiben Sie eine eigene Einladungskarte
45. Unterscheiden Sie
a) Backgeräte
b) Backzutaten:
• Reibeisen • Mehl • Zitronen • Zitronenpresse * Teelöffel • Zucker
• Würste Backpulver • Zitronensaft • Vanillinzucker
46. Diese Frau hat in Ihrem Interview einen Salat aus Obst empfohlen. Hier ist ein Rezept, aber die Reihenfolge ist falsch. Können Sie die Bilder ordnen und das Rezept richtig aufschreiben.
47. Ein Rezept lesen
gemüse-lasagne
a) Suchen Sie die Zutaten im Text.
b) Achten Sie auf alle Verben. Welche passen zu den Zeichnungen?
Lesen Sie den Text noch einmal, Zu welchen Abbildungen passen die Ausdrücke?
Grammatik: passiversatzformen
Das Passiv kann durch andere Ausdrucksmittel ersetzt werden:
1.Man + Vollverb Man trinkt Bier in Deutschland |
Eingliedriges Passiv Bier wird in Deutschland getrunken | |
2.sein + zu + Infinitiv Gymnastik ist zu machen. Diese Sterne sind im August zu beobachten. |
müssen (können) + Infinitiv Passiv Gymnastik muss gemacht werden. Diese Sterne können im August beobachtet werden. | |
3.sich lassen + Infinitiv Die Uhr lässt sich nicht aufziehen |
Die Uhr kann nicht aufgezogen werden | |
4.bestimmte Funktionsverben Nicht abgeholte Fundsachen kommen zu Versteigerung |
Passiv Nicht abgeholte Fundsachen werden in der Versteigerung verkauft | |
5.sein + Adjektiv mit dem Suffix –bar (lesbar, unbestreitbar) Dieser Text ist nicht lesbar |
können + Infinitiv Passiv Der Text kann nicht gelesen werden | |
6.Das Akkusativobjekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes | ||
Die Ärztin untersucht den Patienten vor der Operation |
Der Patient wird vor der Operation (von der Ärztin) untersucht | |
7.wollen + Infinitiv Man will den Park erweitern |
sollen + Infinitivpassiv Der Park soll erweitert werden |
48. Ersetzen Sie die Sätze im Рassiv durch die Sätze im Aktiv mit „man“
Wandern
1.Die Wanderung wird im Morgengrauen gestartet.
2.Beim Wandern wird viel und gern gesungen.
3.Die Wanderung wird im zügigem Tempo geleistet.
4.Rast wird zwischendurch gemacht.
5.An einem besonders schönen Platz wird Picknick gemacht.
6.Späße werden gemacht.
7.Ununterbrochen werden Fotos gemacht.
8.Meist wird Besuch in einer gemütlichen Gastwirtschaft gemacht.
9.Es wird gegessen und getrunken.
10.Zigaretten werden nicht mehr so viel wie früher geraucht.
11.Alles Mögliche wird geplaudert, erzählt und diskutiert.
12.Frühere Wanderungen und gemeinsame Erlebnisse werden diskutiert.
49. Ersetzen Sie das Passiv durch das Aktiv
Nach einem Fußballspiel
1.Die ganze Stadt wurde von der Fußballbegeisterung erfasst.
2.Die erfolgreiche Mannschaft wurde von Autogrammjäger umrungen.
3.Großer Schaden wurde bedauerlicherweise in einigen Stadtteilen angerichtet.
4.Zwischenfälle wurden aus allen Stadtteilen gemeldet.
5.Flaschen wurden geworfen.
6.Fensterscheiben wurden aus Übermut eingeschlagen.
7.Angriffe auf Passanten wurden beobachtet.
8.Der Verkehr wurde durch Wild durcheinander parkende Autos blockiert.
9.Autos wurden hemmungslos beschädigt.
10.Viele Verkehrsunfälle wurden registiert.
11.Einige Fussballfans wurden wegen Trunkenheit vorläufig festgenommen.
12.Überlegungen werden angestellt, wie Gewalt bei Sportveranstaltungen
vermeidet werden kann.