
- •Modul VI: essen und trinken
- •1. Mahlzeiten und essgewohnheiten
- •1. Schauen Sie die Bilder an und machen Sie sich auf Wortschatz aufmerksam.
- •2. Hier ist eine Kalorien-Tabelle. Untersuchen Sie sie. Markieren Sie mit rot die Lebensmittel, die
- •3. Wann essen Sie? Wie oft am Tag? Was essen Sie gern / nicht gern?
- •4. Gebrauchen Sie die Pluralform der Substantive.
- •5. Nennen Sie den Gegensatz zu folgenden Wörter
- •Isst du zusammen mit deiner Familie?
- •Guten Appetit, Johanna!
- •Guten Appetit, Alexander!
- •Guten Appetit, Melanie!
- •Verrätst du uns ein Rezept?
- •Guten Appetit, Lucas!
- •16. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei das Wortschatz rechts
- •17. A) Lesen Sie den folgenden Text und dann beantworten Sie die Fragen unten
- •18. Ergänzen Sie.
- •19. Übersetzen Sie ins Deutsche
- •21. A) Erklären Sie die folgenden Wörter:
- •22. Essen und Gesundheit
- •23. Arbeiten Sie zu dritt. Eine Person liest den Text auf Deutsch, die zweite übersetzt ihn ins Ukrainische; die dritte übersetzt das Gehörte ins Deutsche zurück.
- •24. A) Schreiben Sie aus den folgenden Elementen einen Text über den typischen Yuppie. Achten Sie auf eine sinnvolle Reihenfolge der Informationen.
- •II. Rezepte und kochen
- •25. Lesen Sie und übersetzen Sie ins Ukrainische schriftlich.
- •Grammatik: passiv
- •Passiv mit Modalverben
- •26.Unterstreichen Sie alle Passivformen .Und bestimmen Sie ihre Zeitformen
- •27. Bilden Sie möglichst viele Sätze.
- •28. Ergänzen Sie Partizip II.
- •29. Setzen Sie das Verb in alle Passiv- und Zustandspassivzeitformen. Bilden Sie auch Sätze im Präsens und Präteritum mit Modalverben.
- •30. Beantworten Sie die Fragen. Benutzen Sie eingliedriges Passiv.
- •35. Formulieren Sie die Sätze im Zustandspassiv mit schon/bereits
- •36. Sie fahren in den Urlaub. Ihr Mann erinnert Sie, dass etwas erledigt werden muss. Aber diese Erinnerung ist unnötig, weil alles schon gestern fertig war.
- •37. Formulieren Sie Sätze im Zustandspassiv Präteritum.
- •38. Formulieren Sie Sätze mit dem Modalverb „müssen“
- •39. Formulieren Sie Passivsätze im Präteritum mit „können“.
- •40. Bilden Sie Sätze im Passiv Präsens mit Modalverben.
- •45. Unterscheiden Sie
- •46. Diese Frau hat in Ihrem Interview einen Salat aus Obst empfohlen. Hier ist ein Rezept, aber die Reihenfolge ist falsch. Können Sie die Bilder ordnen und das Rezept richtig aufschreiben.
- •47. Ein Rezept lesen
- •Grammatik: passiversatzformen
- •48. Ersetzen Sie die Sätze im Рassiv durch die Sätze im Aktiv mit „man“
- •49. Ersetzen Sie das Passiv durch das Aktiv
- •50. Bilden Sie Adjektive mit –„bar“.
- •51. Bilden Sie Adjektive mit –„lich“.
- •52. Unterstreichen Sie die Modalverben und den Infinitiv Passiv.
- •54. Eine Küche vor etwa 120 Jahren ...
- •55. Beschreiben Sie dieses oder ein anderes Rezept mit eigenen Worten.
- •III. Esslokale und restaurants
- •56. Entscheiden Sie bei jeder Aussage zwischen „ja" (j), „nein" (n) oder „Text sagt nichts dazu" (X).
- •57. Lesen Sie den Text und geben Sie seinen Inhalt wieder.
- •Im Restaurant
- •58. Was gibt es alles am Büfett? Was möchten Sie? Was finden Sie nicht?
- •59. Wie schmeckt's? Notieren Sie Ausdrücke im Text.
- •60. Hören Sie den Dialog: Was ist anders? Vergleichen Sie mit der Übung 59
- •61. Im Restaurant bestellen
- •61. Hören Sie das Gespräch. Was ist anders? Markieren Sie.
- •62. Eine Speisekarte
- •Vorspeisen
- •Beilagen
- •63. Beschreiben Sie ein besonderes Essen.
- •68. Lesen Sie, übersetzen Sie und diskutieren Sie, ob es Unterschiede in ukrainischen Sitten und Gebräuchen gibt?
- •69. A) Kleine Gäste-Typenlehre. Welche Gäste-Typen finden Sie unangenehm/ angenehm. Diskutieren Sie.
- •70. Arbeitsblätter zum Video-Sprachkurs „Einblicke“
- •1. Richtig oder falsch?
- •2. Welche Gerichte kann man aus Kartoffeln herstellen?
- •3. Essen Sie zu Hause ab und zu Kartoffeln?
- •4. Stichwort: „Essen ä la carte" (09:14 - 13:13)
- •5. Ein Restaurantbesuch
- •6. Nahaufnahme: „Stammtisch" (18:45 - 22:45)
- •7. Spelfilm: „Die Einladung" (Teil 1:14:19 - 18:06, Teil 2: 23:37 - 27:44)
- •8. Lesen Sie diese Einladungskarte und schreiben Sie eine eigene Einladungskarte
36. Sie fahren in den Urlaub. Ihr Mann erinnert Sie, dass etwas erledigt werden muss. Aber diese Erinnerung ist unnötig, weil alles schon gestern fertig war.
Schreiben Sie die Sätze im Präteritum Zustandspassiv.
Schreiben Sie so: Die Fahrkarten kaufen.
Die Fahrkarten waren gestern gekauft.
1.ein Taxi rufen
2.den Nachbarn informieren
3.die Schlüssel beim Hausmeister ablegen
4.die Koffer einpacken
5.die Wasserleitung abstellen
6.die Zeitung abbestellen
7.die Versicherung besorgen
37. Formulieren Sie Sätze im Zustandspassiv Präteritum.
Ein netter Mann!
Hallo Jana, ... ja, wirklich schade, dass du gestern Abend nicht da warst. Ja, es war ein wunderschönes Fest und heute Morgen dachte ich, jetzt muss ich erst mal alles aufräumen. Aber du kennst ja Peter! Alles war schon fertig:
Schreiben Sie so: Gläser abräumen
Die Gläser waren schon abgeräumt.
1.Geschirr abwaschen
2. Aschenbecher (PL) ausleeren
3. Zimmer lüften
4. Frühstückstisch decken
5.Kaffee kochen
6.Orangensaft einschenken
38. Formulieren Sie Sätze mit dem Modalverb „müssen“
Kriminelle Pläne .
Schreiben Sie so: Die Bank Tag und Nacht beobachten!
Die Bank muss Tag und Nacht beobachtet werden.
1.Einen genauen Plan machen!
2. Ein Fluchtauto organisieren!
3.Die Nummernschilder unbedingt austauschen!
4.Ein Bankkonto für Schwarzgeld eröffnen!
5.Pässe und Flugtickets besorgen!
6.Den Boss laufend informieren!
39. Formulieren Sie Passivsätze im Präteritum mit „können“.
Stress im Büro
Schreiben Sie so: Das Programm war abgestürzt und keiner konnte den Computer neu starten.
Das Programm war abgestürzt und der Computer konnte nicht neu gestartet werden.
1. Niemand wusste, wie man das neue Faxgerät richtig bedient.
2. Keiner hatte Zeit, den Termin mit dem Unternehmensberater vorzubereiten.
3. Der Kopierer war auch kaputt, deshalb konnte man die Unterlagen nicht kopieren.
4. Die Leitung war dauernd besetzt, deshalb konnte keiner den Reparaturservice benachrichtigen.
5. Die Besprechung mit dem Abteilungsleiter konnte man auch nicht planen.
6. Und dann gab es noch das Problem mit der Portomaschine, weshalb man die Post nicht rechtzeitig
verschicken konnte.
40. Bilden Sie Sätze im Passiv Präsens mit Modalverben.
Der Landwirt berichtet von seiner Arbeit auf dem Bauernhof
Schreiben Sie so: Ich muss das Vieh füttern.
Das Vieh muss gefüttert werden.
1. Ich muss die Felder pflügen.
2.Ich muss die Saat aussäen.
3.Ich muss Äcker düngen.
4.Ich muss Ställe säubern.
5.Ich muss die Melkmaschine reinigen
6.Ich muss Bäume fällen.
7.Ich muss Holz sägen.
8.Ich muss ein Schwein schlachten.
9.Ich muss Gras schneiden.
10.Ich muss Heu wenden.
11.Ich muss Äpfel und Birnen pflücken.
41. Passiv mit Modalverben
Umweltschützer stellen fest:
Schreiben Sie so: Die Menschen verschmutzen die Flüsse.
Die Flüsse dürfen nicht länger verschmutzt werden.
1.Sie verunreinigen die Seen.
2.Sie verpesten die Luft.
3.Sie verseuchen die Erde.
4.Sie vergiften Pflanzen und Tiere.
5.Sie vernichten bestimmte Vogel- und Tierarten.
6.Sie werfen Atommüll ins Meer.
7.Sie vergaben Radioaktiven Müll in die Erde.
8.Sie ruinieren die Gesundheit der Mitmenschen durch Lärm.
42. Schreiben Sie die Sätze im Passiv Präsens und dann beschreiben sie bitte, wie es gemacht wurde (Imperfekt Passiv)
Strammer Max
Und so wird es gemacht:
jede
Scheibe Brot bestreicht man mit Butter und legt sie auf einen Teller.
Den Schinken schneidet man in Streifen. Dann belegt man damit die
Brote. Dann macht man in der Pfanne das Speiseöl heiß. Man schlägt
die Eier auf und brät sie wenige Minuten in der Pfanne. Die fertigen
Spiegeleier legt man auf das Brot. Man schneidet die Tomaten in
Stücke. Mit der Petersilie, den Gurken und den Tomaten verziert man
dann den Tellerrand.
43. Wenn Sie gern kochen, können Sie auch das nächste Rezept aufschreiben. Die
unten angegebenen Wörter helfen Ihnen dabei.
kochen – die Suppe (im Topf) braten – Karetoffeln (im Fett auf der Pfanne)
das Essen zubereiten dünsten –im Topf, z.B. Kartoffeln…
schälen – von Schal Kartoffeln, Zitronen backen – im Backrohr Torte oder Kuchen
würfen – hinzugeben würzen – mit Pfeffer, Paprika oder Gewürz
44. Wir bereiten einen bunten Sommersalat zu. Hier sind die Zutaten:
• Fleisch • Käse • Reis • Äpfel ' Salz - Pflanzenöl
• Paprika • Pfeffer • Würste • Nüsse • Kartoffeln • Tomatensoße • Fisch • Kräuter • Tomaten
Was würden Sie …
reiben?_____________________________________
würzen?____________________________________
würfeln?____________________________________
braten?_____________________________________
backen?_____________________________________
vierteln?____________________________________
schälen? ___________________________________
hinzugeben?.________________________________