
- •Які вивчають німецьку мову як другу іноземну
- •Пояснювальна записка
- •Verben mit Vorsilben Präsens
- •Perfekt
- •Präteritum
- •Futur II Als Bezeichnung
- •Übungen:
- •II. Setzen Sie die folgenden Wörter (bzw. Wortteile) in die Lücken im Text. Achten Sie auf die Tempusform:
- •II. Prüfung mit eigenem Tisch
- •III. Setzen Sie die passenden Verbformen ein:
- •IV. Vervollständigen Sie die Sätze:
- •V. Bilden Sie korrekte Sätze (Manchmal sind zwei Konstruktionen möglich):
- •IX. Ergänzen Sie die Verben im angegebenen Tempus
- •II Verben mit trennbaren, betonten Vorsilben
- •III. Verben mit untrennbaren, unbetonten Vorsilben
- •IV. Verben mit trennbaren und/oder untrennbaren Vorsilben
II Verben mit trennbaren, betonten Vorsilben
(la) Der Zug kommt/kam pünktlich an.
(Ib) Der Zug, der pünktlich ankam, hielt nicht lange.
(2a) Der Zug ist pünktlich angekommen.
(2b) Gepäckwagen haben Koffer und Pakete abtransportiert.
(3) Niemand schätzt es, mit Verspätung anzukommen.
Trennbare Vorsilben sind betont und im Präsens und Präteritum vom Verb getrennt (1a), allerdings nicht im Nebensatz (1 b). Im Partizip Perfekt tritt ge zwischen Vorsilbe Verbstamm (2a), bei Verben auf -ieren entfällt ge(2b). Im Infinitiv steht zu zwischen dem Präfix und Verbstamm (3).
Trennbare Vorsilben sind häufig Präpositionen oder Adverbien, seltener Adjektive, Verben oder Substantive:
Präpositionen: z. B. ab, an auf, aus, bei, mit, nach, vor, zu; ausschlafen, mitfahren, vorkommen
Einfache Adverbien: z. B. da, ein, empor, fort, her, hin, los, weg; einkaufen, emporsteigen, wegnehmen. Zusammengesetzte Adverbien: z. B. auseinander, davon, durcheinander, herauf, herunter, hervor, hinauf, hinaus, hinein, umher, vorbei, zuvor; davonlaufen, durcheinanderreden, zuvorkommen
Adjektive: z. B. bekannt, blau, fern, fertig, fest, frei, glatt, gut, hoch, kaputt, klar, klein, kurz, nahe, sauber, schief, schwarz, tot, wahr, warm, zufrieden; blaumachen, fernsehen, festbinden, schwarzfahren, wahrnehmen.
Verben: z. B. gefangen, kennen, spazieren, verloren; gefangen nehmen, kennen lernen, spazieren gehen.
Substantive: z. B. Acht, Heim, Maschine, Maß, Not, Preis, Probe, Teil, Zweck; Acht geben, Maschine schreiben, Preis geben
Einige Verben mit einem Substantiv als Vorsilbe werden nur im Partizip Perfekt und im Infinitiv mit zu gebraucht, z. B. Haus halten, Hof halten, Not landen, Not schlachten, Probe fahren, Schutz impfen:
Er hat das Auto Probe gefahren. Er nahm das Auto, um es Probe zu fahren.
Einige Verben mit einem Substantiv als Vorsilbe sind - trotz betonter Vorsilbe - untrennbar: z. B. argwöhnen, fachsimpeln, frühstücken, handhaben, kennzeichnen, (sich) langweilen, maßregeln, mutmaßen, ohrfeigen, rechtfertigen, schlußfolgern, wetteifern:
Der ältere Bruder ohrfeigte seine Schwester. Diese versuchte, sich zu rechtfertigen. Die beiden haben sich selten gelangweilt.
Der Grund dafür ist, dass sie eigentlich von Substantiven abgeleitet, also keine Zusammensetzungen sind: Argwohn, Langeweile, Wetteifer, Frühstück argwöhnen (sich) langweilen, wetteifern, frühstücken
Die Rechtschreibreform sieht bei den zusammengesetzten Verben weitgehende Änderungen vor, z.B. werden Verben, die aus zwei Verben zusammengesetzt sind, in Zukunft grundsätzlich getrennt als Verb mit Infinitiv geschrieben (Wir sind spazieren gegangen.).
ÜBUNGEN
I. Setzen Sie ein passendes Verb mit ab- ein. Finden Sie im Wärterbuch die Bedeutungen der Verben: ablegen, abkühlen, abfertigen, abholen, abkommen.
Er hat gestern seine Frau vom Bahnhof ...2. Der Zug wird ausnahmsweise vom Bahnsteig .....3.
Die Mäntel können in der Garderobe... werden. 4. Er konnte den Brief nicht ..., da er die neue Adresse seines Freundes nicht kannte. 5. Wegen der Reparatur musste das Wasser ... werden.
II. Was kann man alles machen? - Formulieren Sie hofliche Bitten. Mehrere Lösungen sind möglich:
ab-; an-; auf-; aus- ; os-; mit-; weg-; zu- Das Muster: a) Bitte mach bei unserem Spiel mit
a) bei unserem Spiel
b) das Sell / die Schnur
c) das Fenster
d) das Licht im Keller
e) das Preisschild von der neuen Hose
f) den Fleck am Armel
g) den Videorekorder
h) die Dose
III.Welche Vorsilbe passt?
einsehen - absehen -aufsehen- zusehen
Das Muster.a) Er sah stundenlang nicht von seinem Buch auf.
b) Er sieht nicht ................ dass er einen Fehler gemacht hat?
c) Sie kann nicht ...............sehen, wann sie fertig wird.___
anbringen - beibringen -vorbringen - wegbringen
d) Bring doch bitte die leeren Flaschen ............... .
e) Ich wurde gerne eine Bitte ...............bringen.
f) Unsere Lehrerin bringt uns taglich etwas Neues
abschreiben - aufschreiben -ausschreiben - umschreiben
g) Ich bin seit einiger Zeit sehr vergesslich. Ich muss mir einfach alles ...............schreiben.
h) Peter versuchte, in der Prüfung bei seinem Nachbarn ........zuschreiben.
i) Wir werden diese Stelle sofort neu ...............schreiben.
IV. Formulieren Sie Kurzdialoge:
A.diese Zeitschrift mal ausleihen /I diese neue CD mal anhoren/ dein Handy mitnehmen / damit meine Mutter mal kurz anrufen / deinen Computer einschalten / deine neuen Rollerblades mal ausprobieren
ER: Hast du was dagegen, wenn ich mir die Zeitschrift mal ausleihe? SIE: Nein, leih sie dir ruhig aus.
B. Mutter und Tochter - Formulieren Sie Kurzdialoge.
Einen warmen Pulli anziehen/ Milch einkaufen / mit den Hausaufgaben weitermachen (fertig machen)/ mit dem Telefonieren aufhoren (anfangen) / den Miilleimer raustragen
Mutter: Zieh bitte einen warmen Pulli an. Tochter: Aber ich habe dock schon einen angezogen.