
- •Grundlagen der Phonetik
- •Лекции по теоретической фонетике немецкого языка
- •Саратов 2011
- •Содержание
- •1. Begriffsbestimmung.
- •2. Aufgaben und Gegenstandsbereich
- •3. Die Stellung der Phonetik unter anderen Disziplinen.
- •4. Phonetik im Fremdsprachenunterricht.
- •Vorlesung 2. Phonetische Forschungsrichtungen und -methoden Teilgebiete der Phonetik. Forschungsmethoden der Phonetik. Ausgewählte instrumentelle Messmethoden
- •1. Teilgebiete der Phonetik.
- •2. Forschungsmethoden der Phonetik.
- •3. Ausgewählte instrumentelle Messmethoden
- •Vorlesung 3. Phonetik und Phonologie Phonetik und Phonologie. Phonologische Grundbegriffe: Phon - Phonem - Allophon, Minimalpaar, distinktive Merkmale, phonologische Opposition. Phonologische Schulen
- •1. Phonetik und Phonologie.
- •2. Phonologische Grundbegriffe: Phon - Phonem - Allophon, Minimalpaar, distinktive Merkmale, phonologische Opposition.
- •3. Phonologische Schulen.
- •Vorlesung 4. Aussprachenorm. Aussprachenorm. Deutsch als plurizentrische Sprache. Geschichte der deutschen Ausspracheregelung. Die regionalen Varianten der Sprechnorm.
- •1. Aussprachenorm.
- •Aspekte der sprachlichen Standartisierung
- •2. Deutsch als plurizentrische Sprache.
- •Einige Indikatoren der Aussprachenorm
- •3. Geschichte der deutschen Ausspracheregelung.
- •4. Die regionalen Varianten der Sprechnorm. Deutsche Muntarten
- •Österreichisch
- •Schweizerdeutsch
- •Vorlesung 5. Lauterzeugung und Lautwahrnehmung Begriff der phonetischen Basis. Artikulation und Wahrnehmung
- •2. Artikulation und Wahrnehmung
- •Abb. 5. Der anatomische Aufbau des Brustkorbs (aus [Pompino-Marschall 1999: 21]).
- •Abb. 6. Der anatomische Aufbau des Kehlkopfes (aus [Pompino-Marschall 1999: 21]).
- •Abb 7. Glottiseinstellungen (aus [Tronka 2006: 23])
- •Abb. 8. Sagittalschnitt durch das Ansatzrohr (aus [Tronka 2006: 25])
- •Vorlesung 6. Phonetische Einheiten
- •Vorlesung 7. Vokale und Konsonante: artikulatorisch-akustische Merkmale
- •Vorlesung 8. Das deutsche Vokalensystem
- •Abb.13.
- •Vorlesung 9. Das deutsche Konsonantensystem
- •1. Artikulationsart (Artikulationsmodus)
- •2. Artikulationsstelle
- •Abb. 21. Die deutschen Konsonanten
- •Stimmton, fortes und lenes
- •Vorlesung 10. Lautmodifikationen im Redestrom
- •1. Assimilation
- •2. Dissimilation
- •Struktur
- •Silbenarten
- •Silbenbau im Deutschen
- •Funktionen
- •Vorlesung 12. Suprasegmentale Phonetik
- •Phonetische Einheiten
- •Transkription – Phonetische umschritt
- •Intonation
- •2. Funktionen der Intonation
- •Vorlesung 6. Phonetische Einheiten
- •Vorlesung 10. Lautmodifikationen im Redestrom
- •1. Assimilation
- •2. Dissimilation
- •3. Koartikulation
- •Vorlesung 11. Sprechsilbe. Die Sprechsilbe: Eigenschaften, Struktur, Funktionen.
- •Struktur
- •Silbenarten
- •Silbenbau im Deutschen
- •Funktionen
- •Vorlesung 12. Suprasegmentale Phonetik
- •Библиографический список
Акулова Е.В.
Grundlagen der Phonetik
Лекции по теоретической фонетике немецкого языка
Саратов 2011
Содержание
Vorlesung 1. Phonetik als Teilgebiet der Sprachkunde...........................
Vorlesung 2. Phonetische Forschungsrichtungen und -methoden...........
Vorlesung 3. Phonetik und Phonologie ...................................................
Vorlesung 4. Aussprachenorm.................................................................
Vorlesung 5. Lauterzeugung und Lautwahrnehmung..............................
Vorlesung 6. Phonetische Einheiten........................................................
Vorlesung 7. Vokale und Konsonanten: artikulatorisch-akustische Merkmale........................................................................................................
Vorlesung 8. Das deutsche Vokalensystem.............................................
Vorlesung 9. Das deutsche Konsonantensystem.....................................
Vorlesung 10. Lautmodifikationen im Redestrom...................................
Vorlesung 11. Sprechsilbe.......................................................................
Vorlesung 12. Suprasegmentale Phonetik……………………………..
Библиографический список………………………………………….
|
3
5
7
9
13
15
17
19
21
24
25
27
29 |
Vorlesung 1. Phonetik als Teilgebiet der Sprachkunde
Phonetik: Begriffsbestimmung, Gegenstandsbereich, Aufgaben. Die Stellung der Phonetik unter anderen Disziplinen. Phonetik im Fremdsprachenunterricht.
1. Begriffsbestimmung.
Die Phonetik kann als der lautliche Aspekt der menschlichen Kommunikation definiert werden [P-M: 2]. Die Phonetik befasst sich also zentral mit dem menschlichen Sprechen und Hören [Hess 2005: 1].Der Gegenstand der Phonetik sind die Lautmittel in all ihren Erscheinungsformen und Funktionen [Popov].
2. Aufgaben und Gegenstandsbereich
Für die Phonetik sind von Bedeutung die folgenden Aspekte:
- wie wird eine lautsprachliche Äußerung erzeugt, welche Organe des Menschen (Sprechorgane) sind hieran beteiligt und wie sind ihre Eigenschaften bezüglich des lautsprachlichen Kommunikationsprozesses;
- wie wird eine lautsprachliche Äußerung wahrgenommen;
- da eine lautsprachliche Äußerung als akustisches Signal übertragen wird, wie sind die akustischen Eigenschaften dieses Signals und wie wirken sich die akustischen Eigenschaften des Übertragungsmediums auf die Sprechorgane (und das Gehör) aus [Hess 2005: 1].
Daraus ergeben sich vier wichtige Forschungsrichtungen im Bereich der Phonetik:
- Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung: die artikulatorisch-physiologische Erforschung (das Untersuchungsobjekt ist der Sprecher) und die psychophysiologische Erforschung (das Untersuchungsobjekt ist der Hörer);
- Sprachakustik: die physikalisch-akustische Erforschung der Lautbildung (das Untersuchungsobjekt sind die materiellen phonetischen Erscheinungen im Nachrichtenkanal);
- die funktionelle (linguistische) Erforschung der Laute [Hess 2005; Popov, Козмин и др. 1990: 6].