
- •Modalverben
- •1)Zuordnungsübungen
- •2) Transformationsübungen
- •3) Substitutionsübungen
- •4) Komplementation Übungen
- •5) Formationsübungen
- •1)Zuordnungsübungen
- •2) Transformationsübungen
- •3) Substitutionsübungen
- •4) Komplementation Übungen
- •5) Formationsübungen
- •1)Zuordnungsübungen
- •2) Transformationsübungen
- •3) Substitutionsübungen
- •4) Komplementation Übungen
- •5) Formationsübungen
- •1)Zuordnungsübungen
- •2) Transformationsübungen
- •3) Substitutionsübungen
- •4) Komplementation Übungen
- •5) Formationsübungen
- •1)Zuordnungsübungen
- •2) Transformationsübungen
- •3) Substitutionsübungen
- •4) Komplementation Übungen
- •5) Formationsübungen
- •1)Zuordnungsübungen
- •2) Transformationsübungen
- •3) Substitutionsübungen
- •4) Komplementation Übungen
- •5) Formationsübungen
- •1)Zuordnungsübungen
- •2) Transformationsübungen
- •3) Substitutionsübungen
- •4) Komplementation Übungen
- •5) Formationsübungen
- •Märchen
- •Märchen
- •Märchen
- •Märchen
- •Märchen
- •Märchen
- •Märchen
- •Märchen
- •Märchen
- •Märchen
- •Märchen
- •Märchen
- •Märchen
- •Märchen
4) Komplementation Übungen
Ergänzen Sie bitte die Modalverben
Wir ___________ am Abend ins Kino gehen. (wollen). ___________ du auch
mitkommen? (möchten)
Ich ___________ dir morgen leider nicht helfen. (können)
Ihr ___________ nicht die ganze Nacht fernsehen. (dürfen)
Es ist sehr heiß hier. ___________ ich das Fenster aufmachen? (sollen)
Meine Schwester ___________ gut Gitarre spielen. (können)
Er ___________ nach der Arbeit noch schnell einkaufen gehen. (müssen)
Wie lange ___________ du in Ägypten bleiben? (wollen)
___________ sie am Samstag wieder arbeiten? (müssen)
Meine Nachbarin ___________ zweimal im Monat zum Arzt gehen. Sie hat vor
einem Jahr eine Augenoperation gehabt, und nun ___________ sie nicht mehr
ohne Sonnenbrille ins Freie gehen. Der Arzt sagt, sie ___________ regelmäßig
ihre Tabletten nehmen und ___________ nicht mehr so viel Zucker essen.
5) Formationsübungen
Aufgabe : Bringen Sie Ihre feste Überzeugung zum Ausdruck, dass etwas so sein muss und nur so sein kann.
Beispiel: Eine Frau im Kimono ...
Eine Frau im Kimono muss eine Japanerin sein.
Eine Frau im Kimono kann nur eine Japanerin sein.
Kleider machen Leute
1. Ein Mann mit Turban ...
2. Ein Mann im Poncho mit großem Sonnenhut...
3. Ein Mann mit weißer Schürze und weißer Mütze ...
4. Ein Mann mit Tomahawk und Federschmuck ...
5. Ein Mann im Frack mit einem Dirigentenstab in der Hand ...
6. Ein Mann ...
Übungsformen:
1)Zuordnungsübungen
Aufgabe : wollen, können, müssen oder dürfen? Erklären Sie die verwendeten Adjektive.
1. Wer anpassungsfähig ist, ... sich auf seine Umgebung einstellen.
2. Wer kooperationsbereit ist, ... mit anderen zusammenarbeiten.
3. Wer steuerpflichtig ist, ... Steuern zahlen.
4. Wer lernwillig ist, ... sich Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen.
5. Wer neugierig ist, ... etwas wissen.
6. Wer untröstlich ist, ... nicht getröstet werden.
7. Was nicht zu ändern ist, ... hingenommen werden.
8. Was vermeidbar ist, ... vermieden werden.
9. Verbotene Dinge ... nicht getan werden.
10. Auf einen unzuverlässigen Menschen ... man sich nicht verlassen.
11. Wer hilfsbereit ist, ... helfen.
12. Menschen mit Durchsetzungsvermögen ... Widerstände überwinden und sich
Geltung verschaffen.
13. Mit einem streitsüchtigen Menschen ... es leicht zum Streit kommen.
14. Mit einem kooperativen Menschen ... man gut zusammenarbeiten.
15. Unumgängliche Reparaturen ... durchgeführt werden.
2) Transformationsübungen
Aufgabe : müssen, sollen, können oder dürfen! Beschreiben Sie im Passiv, was bei Baumaterialien zu beachten ist.
1. Im Bausektor sind viele „Krankmacher" leider nur schwer zu ersetzen.
2. Beim Einkauf von Baumaterialien, Farben und Lacken ist deshalb
Verschiedenes zu beachten.
3. Beim Gebrauch dieser Stoffe sind Gefahren für die menschliche Gesundheit
nicht auszuschließen.
4. Deshalb ist, wo immer möglich, unbedingt auf Schadstoff arme Produkte
zurückzugreifen.
5. Sie sind an besonderen Aufschriften und Umweltzeichen zu erkennen.
6. Holzschutzmittel sind mit größter Vorsicht zu behandeln.
7. Aber manchmal ist die Verwendung solcher Mittel nicht zu vermeiden.
8. Von der Verwendung chemischen Holzschutzes ist dringend abzuraten.