Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Т.Н. Мишина Тексты для самостоятельного чтения (немецкий язык)

.pdf
Скачиваний:
215
Добавлен:
19.08.2013
Размер:
196.3 Кб
Скачать

30

nach Petersburg. Dort studierte Mendelejew Physik und Mathematik am pädagogischen Institut . Er hatte hervorragende Lehrer, so z.B. den Physiker Lenz, den Chemiker Woskressenski und den Mathematiker Ostrogradski.

Nach Beendigung des Instituts arbeitete er in Simferopol. In dieser Zeit veröffentlichte er seine Arbeit über spezifische Volumina, in der er die Ergebnisse seiner letzten Untersuchungen zusammenfaßte.

Im Jahre 1856 begann Mendelejew an der Petersburger Universität zu arbeiten.

Drei Jahre später fuhr er nach Heidelberg (Deutschland). Dort arbeitete er im Labor von Bunsen und Kirchhof, die damals die Spektranalyse entdeckten. Zu dieser Zeit gehören auch zwei andere Arbeiten Mendelejews: “Über die molekulare Kohäsion von Flüssigkeiten” und “Über die Ausdehnung homologer Flüssigkeiten”. Hier behandelte er sehr wichtige Probleme.

Im Jahre 1863 wurde Mendelejew in Petersburg Professor für technische Chemie und 1867 für reine (unorganische) Chemie. In seiner Arbeit “Über die Bezeichnungen der Eigenschaften zu den Atomgewichten der Elemente”, die zu seinen bekanntesten Arbeiten gehört, legte er zum ersten Mal die Grundlagen eines Periodensystems der chemischen Elemente dar, das die weitere chemische Forschung stark beeinflußte.

Mendelejew starb im Jahre 1907. Seine Tätigkeit war vielseitig. Er beschäftigte sich unter anderem auch mit den Problemen der Erdölverarbeitung und Entwicklung der Kohlenindustrie und Metallurgie. Sein Lehrbuch “Grunlagen der Chemie” erschien nicht nur in russischer, sondern auch in deutscher und französicher Sprache.

mit 16 Jahren

шестнадцати лет, в шестнадцать лет

die Spektralanalyse

спектральный анализ

die Kohäsion

сцепление

homolog

гомологический

Fragen zum Text

1.Wann und wo wurde D.I. Mendelejew geboren?

2.Mit wieviel Jahren beendete er die Schule?

3.Warum zog die Familie Mendelejews nach Petersburg?

4.Was studierte Mendelejew dort?

5.Wen hatte er als Lehrer?

31

1.Wo arbeitete Mendelejew nach Beendigung des pädagogischen Instituts?

2.Wann begann er an der Petersburger Universität zu arbeiten?

3.Wohin fuhr er drei Jahre später?

4.In wessen Labor arbeitete Mendelejew in Deutschland?

5.Was war das Hauptthema der Karlsruher Chemikertagung?

6.In welcher Arbeit legte Mendelejew die Grundlagen des Periodensystems der chemischen Elemente dar?

7.Wann starb er?

8.Welche Arbeiten von Mendelejew kennen Sie?

*Der Erfinder des Dieselmotors

Der Dieselmotor, nach seinem Erfinder Rudolf Diesel benannt, findet in stationären Kraftanlagen, auf Schiffen, in Kraftwagen und Flugzeugen Verwendung.

Im Schiffsund Eisenbahnverkehr sind die Dieselmotoren zum ersten Mal in Rußland eingesetzt worden (Dieselmotorschifte und -lokomotiven).

Im Gegensatz zum üblichen Verbrennungsmotor, in dessen Zylinder ein Brennstoff-Luft-Gemisch eingesaugt und verdichtet wird, wird im Zylinder des Dieselmotors nur reine Luft eingesaugt und erst im Moment der höchsten Verdichtung der Brennstoff (Rohöl) eingespritzt.

Die Vorzüge des Dieselmotors gegenüber dem Verbrennungsmotor sind: höherer Wirkungsgrad und geringer Verbrauch billiger, nicht explosibler Brennstoffe.

Rudolf Diesel wurde 1858 in einer deutschen Handwerkerfamilie in Frankreich geboren. 1876 nahm er das Studium an der Polytechnischen Hochschule in München auf, um Ingenieur zu werden. In den Vorlesungen, die er besuchte, wurde darauf hingewiesen, wie unwirtschaftlich die Dampfmaschine ist. Und der junge Student Diesel beschloß, eine bessere Kraftmaschine zu bauen. Er verbesserte den Verbrennungsmotor und schuf den nach ihm benannten Motor mit höherem Wirkungsgrad. Der Dieselmotor ist noch heute die wirtschaftlichste aller Kraftmaschinen, die bis zu 35% der im Kraftstoff enthaltenen Energie nutzbar macht.

Das ist zwar weniger, als Diesel erreichen wollte, aber viel mehr, als die übrigen Kraftmaschinen leisten. Hinzu kommt noch, daß der Dieselmotor mit billigen Brennstoffen arbeitet, mit denen der

32

Verbrennungsmotor nicht laufen würde, keine Zündanlage braucht, einfach, zuverlässig und betriebssicher ist.

Fragen zum Text

1.Wo und wann wurde Diesel geboren?

2.Wer war sein Vater?

3.An welcher Hochschule studierte Diesel?

4.Was beschloß Diesel bereits als Student?

5.Welchen Motor verbesserte Diesel?

6.Gelang es Diesel, einen Motor mit höherem Wirkungsgrad zu schaffen?

7.Ist der Dieselmotor auch heute noch die wirtschaftlichste Kraftmaschine?

8.Welche Vorzüge weist der Dieselmotor auf?

*Frédéric und Irene Joliot-Curie

Frédéric Joliot-Curie wurde am 19. März 1900 in Paris geboren. 1923 absolvierte er die Pariser Hochschule für Physik und industrielle Chemie. Im Jahre 1925 begann er am Radium-Institut der Pariser Universität als Assistent von Marie Sklodowska-Curie zu arbeiten. Hier lernte er Irene, die Tochter von Marie und Pierre Curie, kennen. Sie wurde später seine Frau.

Frédéric Joliot-Curie und seine Frau Irene beschäftigten sich vor allem mit der Erforschung der radioaktiven Elemente. Im Jahre 1930 entdeckten sie eine neue Strahlenart, die aus nicht elektrisch geladenen Teilchen besteht. Diese Teilchen erhielten die Bezeichnung Neutronen und wurden zu einem wichtigen Hilfsmittel der experimentellen Physik. Frédéric und Irene Joliot-Curie erforschten die Eigenschaften der Neutronen.

Wenige Jahre später machten Frédéric und Irene Joliot-Curie eine äußerst wichtige Entdeckung, die für die weitere Entwicklung der Wissenschaft von größter Bedeutung war: sie stellten auf künstlichem Wege radioaktive Isotope her. Für diese hervorragende Leistung wurden sie 1935 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

Frédéric Joliot-Curie war ein Wissenschaftler, der um die friedliche Anwendung der wissenschaftlichen Entdeckungen kämpfte. Sein ganzes Leben war mit dem Kampf für den Frieden verbunden.

Während des zweiten Weltkrieges nahmen Frédéric und Irene JoliotCurie am Kampf gegen die faschistischen Okkupanten aktiv teil. Frédéric

33

Joliot-Curie gründete und leitete eine illegale Organisation und stellte in seinem Laboratorium Sprengstoffe für die Partisanen her.

Nach dem Kriege baute er den ersten Uranreaktor für wissenschaftliche Zwecke.

Im April 1949 wurde der berühmte Gelehrte Präsident des Weltfriedensrates und setzte bis zu seinem Tod den Kampf für den Frieden und für die friedliche Anwendung der Atomenergie fort.

Fragen zum Text

1.Wann und wo wurde Frédéric Joliot-Curie geboren?

2.Was absolvierte er?

3.Wo lernte er seine Frau kennen?

4.Womit beschäftigten sie sich vor allem?

5.Was entdeckten diese Gelehrten im Jahre 1930?

6.Was erforschten sie?

7.Wann und wofür wurden Frédéric und Irene Joliot-Curie mit dem Nobelpreis ausgezeichnet?

8.Wie kämpften diese Gelehrten während des zweiten Weltkrieges gegen die Faschisten?

9.Womit war das Leben von Frédéric Joliot-Curie verbunden?

Список использoванной литературы:

1.Бориско Н.Ф. Бизнес-курс немецкого языка: Словарь-справочник. – 2-е изд., испр. и доп. – Киев: Логос, 1997

2.Гумилёва М.В. Учебник немецкого языка для технических вузов. – 7-е изд., испр. – М.: Высш. шк., 1987

3.Зорина Н.В. Deutsch-Kommunikativ. -М., 1994

4.Кулыгина В.Ф. Учебник немецкого языка для студентов химических факультетов / В.Ф. Кулыгина, Л.В. Малышева. – М.:

МГУ, 1974

5.Dr. Arno Kappler, Adriane Grevel M.A. Tatsachen über Deutschland. Societäts-Verlag, Frankfurt-Main, 1993

6.Овчинникова А.В. Тесты по немецкому языку / А.В. Овчинникова, А.Ф. Овчинников. – M.: «ЛИСТ», 1997

7.Морохова Н.З. Устные темы по немецкому языку. – М.: «Аквариум», 1997

34

Составители

Татьяна Николаевна Мишина Людмила Ивановна Посевкина

Тексты для самостоятельного чтения

(немецкий язык)

Методические указания для студентов заочного отделения всех специальностей

Редактор З.М. Савина

Подписано в печать 11.02.03.

Формат 60×84/16. Бумага офсетная. Отпечатано на ризографе. Уч. изд. л. 2,0. Тираж 100 экз. Заказ .

ГУ КузГТУ 650026, Кемерово, ул. Весенняя, 28.

Типография ГУ КузГТУ.

650099, Кемерово, ул. Д. Бедного, 4а.