
2. Die BRD, die heute …
a)zu den international führenden Industrieländern gehört.
b)wichtigster Handelspartner Frankreichs ist.
c)Medikamente, Anilinfarben, Kunststoffen und Kunstfasern erzeugt.
Text B
Wortschatz zum Thema «Deutschland – Erfinderland»
das Erfinden – изобретение die Wende – поворот, рубеж
das Röntgengerät – рентгеновский аппарат der Kunststoff – пластмасса
die Schallplatte – пластинка
der Flüssigkeitskristall – жидкий кристалл die Entdeckung – открытие
sich kümmern (um A) – заботиться о чём-либо, о ком-либо die Erkenntnis – достижение, завоевание (науки)
das Misstrauen – недоверие der Dampf – пар
bewältigen (te, t) – преодолевать что-либо, справляться с чем-либо die Geschwindigkeit – скорость
der Markt – рынок
ausgehen von D(i,a) – исходить, начинаться (от кого-либо, откуда-либо)
km/h= Kilometer/hora = Kilometer pro Stunde – км/ч Hochspannungs-Magnetzündung – высоковольтное зажигание от магнето befürchten (te, t) – опасаться, бояться (чего-либо)
Übungen zur Aneignung der Lexik und der Grammatik
Aufgabe 1. Finden Sie die passenden Artikel zu den folgenden Internationalismen:
Telefon |
Prozent |
Problem |
Automobil |
Tempo |
Lizenz |
Impuls |
Tradition |
Produktion |
Kristall |
Technik |
Serienauto |
Benzin |
Motor |
Firma |
181
Aufgabe 2. Nennen Sie die russischen Äquivalente vo n den zusammengesetzten Wörtern:
das Jahrhundert |
die Dampfeisenbahn |
der Kunststoff |
das Benzinautomobil |
der Flüssigkristall |
die Serienautos |
die Landwirtschaft |
der Kraftfahrzeugbau |
der Naturwissenschaftler |
der Automobilbau |
der Grundstein |
der Dieselmotor |
Aufgabe 3. Erinnern sie sich an die 3 Grundformen der Verben:
arbeiten |
finden |
sich kümmern |
ausgehen |
begegnen |
bringen |
bewältigen |
legen |
befürchten |
fahren |
Aufgabe 4. Finden Sie die russischen Äquivalente:
1.Es ist bekannt, dass Erfinden eine lange Tradition in Deutschland hat.
2.Die Bevölkerung, die in der Landwirtschaft arbeitet , beträgt 85 Prozent.
3.Als die ersten Serienautos nach Daimler-Lizenzen gebaut wurden, gab diese Tatsache Mut zu eigenem Kraftzeugbau.
4.Deutschland, woher Röntgengeräte stammen, stellt he ute weltbekannte Automobile her.
5.Da die Deutschen sich nicht um die Erkenntnisse ihrer eigenen Naturwissenschaftler kümmerten, begegneten sie den technischen Errungenschaften mit Misstrauen.
TEXT B
DEUTSCHLAND – ERFINDERLAND
Erfinden hat eine lange Tradition in Deutschland. Schon an der Wende zum 20. Jahrhundert gab es in Deutschland Telefon, Automobile, Funksender, Röntgengeräte, Kunststoffe, Schallplatten und Flüss igkristalle. All diese Dinge waren deutsche Erfindungen, Entwicklungen und Entdeckungen. Und trotzdem arbeiteten über 85 Prozent der Bevölkerung in der L andwirtschaft. Die Deutschen kümmerten sich nicht um die wegweisenden Erke nntnisse ihrer eigenen
182
Naturwissenschaftler und begegneten den technischen Errungenschaften mit Misstrauen. Als 1835 zwischen Nürnberg und Fürth di e erste Dampfeisenbahn mit einem Tempo von 40 km/h1 eine Strecke von etwa sechs Kilometern bewältigte, befürchteten Ärzte, dass die Fahrgäste wegen der hohen Geschwindigkeit Probleme mit der Gesundheit haben werden. 1886 entwickelten Karl Friedrich Benz und unabhängig von ihm Gottlieb Daimler die er sten Benzinautomobile der Welt. Aber in Deutschland fanden sie keinen Markt. Die ersten Serienautos wurden 1890 nach Daimler-Lizenzen von französischen Herstellern gebaut. Diese Tatsache gab Mut auch zu eigenem Kraftzeugbau: vier Jahre später ging Karl Benz in Produktion. Rasch gingen von Deutschland neue Impulse im Automobilbau aus. 1902 brachte die Firma Robert Bosch die HochspannungsMagnetzündung für den Benzinmotor auf den Markt. Di e wichtigsten Grundsteine des modernen Automobils waren damit gelegt. 1923 fuhr das erste Auto, ein Lastkraftwagen der Firma MAN, mit Dieselmotor, der von Rudolf Diesel schon 1897 erfunden worden war.
Aufgabe 1. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1.Wann gab es schon in Deutschland Telefon, Automobile, Funksender, Röntgengeräte und andere Erfinden?
2.Waren all diese Dinge deutsche oder französische Er findungen?
3.Welcher Teil der Bevölkerung arbeitete in der Landw irtschaft?
4.Begegneten die Deutschen den technischen Errungenschaften mit Misstrauen?
5.Welche Erfindung bewältigte eine Strecke von etwa s echs Kilometern mit einem Tempo von 40 km/h?
6.Hatten die Fahrgäste wegen der hohen Geschwindigkei t Probleme mit der Gesundheit?
7.Wie heißen die Erfinder der ersten Benzinautomobile ?
8.Wann fuhr das erste Auto mit dem Dieselmotor?
Aufgabe 2. Erstellen Sie eine kleine Erzählung «Deu tschland – Erfinderland», gebrauchen Sie die folgenden Wörter:
Erfinden; an der Wende zum 20. Jahrhundert; Telefon; Automobile; Funksender; Röntgengeräte; Kunststoffe; Schallplatten; Flü ssigkristalle; über 85 Prozent der Bevölkerung; mit Misstrauen; die Dampfeisenbahn ; wegen der hohen Geschwindigkeit; unabhängig; entwickeln; Benzinautomo bile; nach Daimler – Lizenzen; die Grundsteine legen.
183

УЭ-3. DIE LÄNDER DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
Цели:
Вы должны знать:
Грамматика:
сложноподчиненные предложения.
Лексика:
основные тематические слова и словосочетания к УЭ-3.
Wortschatz zum Text «Die Länder der Bundesrepublik Deutschland»
die Küste – побережье das Segel – парус
das Schloss – замок
das Wahrzeichen – символ, примета der Hafen – порт, гавань
die Fischerei – рыболовство, рыбный промысел die Patina – патина
der Giebel – фронтон
die Rüstung – снаряжение; вооружение das Schwert – меч
der Schild – щит
die Gerichtsbarkeit – подсудность der Dom – собор
der Turm – башня
das Naturschutzgebiet – заповедник die Vergangenheit – прошлое
das Kloster – монастырь
der Backstein – обожжённый кирпич der Knotenpunkt – узловой пункт der Kahn – баржа; лодка, чёлн
das Abkommen – соглашение der Binnenhafen – речной порт
die Heilquelle – минеральный источник der Fluggast – пассажир (самолёта) der Geschäftsmann – делец, коммерсант
184
das Frühjahr – весна der Pelz – мех, шуба die Feige – инжир, фига der Spargel – спаржа
die Zuckerrübe – сахарная свекла
der Weinbau – виноградарство, виноделие der Ursprung – происхождение
der Verlag – издательство
der Kantor – кантор, регент хора das Tal – долина
die Siedlung – поселение, посёлок das Mittelalter – средневековье die Letter – буква, литера
das Kastel – укреплённый замок stattfinden (a, u) – состояться schützen (te, t) – защищать
verdanken (te, t) – быть обязанным чем-л. кому-л. sich reihen (ie, ie) – становиться в ряд
verlegen (te, t) – издавать vereinen (te, t) – объединять zerteilen (te, t) – делить, разделять umfassen (te, t) – охватывать ansiedeln (te, t) – размещать
abfertigen (te, t) – отправлять; обслуживать gelten (a, o) – зд. считаться
herstellen (te, t) – выпускать, производить anbauen (te, t) – возделывать
bewahre (te, t) – сохранять, хранить sehenswert – достопримечательный ehemalig – бывший
schlank – стройный
spitz – острый, остроконечный reizvoll – привлекательный vorwiegend – преимущественно auffallend – бросающийся в глаза einst – когда-то, однажды gewaltig – огромный
dicht – густой, плотный
185
ehemals – прежде, когда-то
rein – совсем, совершенно; чисто
Übungen zur Aneignung der Lexik und der Grammatik
Aufgabe 1. Betonen sie richtig die zusammengesetzten Substantive, nennen Sie die russischen Äquivalente:
die Bundesrepublik |
das Bundesland |
die Ostseeküste |
das Feriengebiet |
die Segelregatta |
das Rathaus |
die Hafenstadt |
das Fachwerk |
die Residenzstadt |
das Fürstenhaus |
die Geburtsstadt |
das Ruhrgebiet |
die Wasserstraße |
das Industriestandort |
die Michaelkirche |
das Kurort |
die Industriemesse |
das Nationaltheater |
die Thomaskirche |
das Verlagszentrum |
die Touristenattraktion |
das Geburtshaus |
der Buchdruck |
das Stadtbild |
der Spreewald |
die Flusstäler |
der Campingplatz |
die Thermalquellen |
der Marktplatz |
die Mineralquellen |
der Mittelpunkt |
die Fluggäste |
Aufgabe 2. Bilden Sie die Wortpaaren.
Muster: modern /die Stadt = die moderne Stadt
ruhig |
landschaftlich |
baltisch |
europäisch |
bekannt |
selbständig |
natürlich |
reizvoll |
beweglich |
kulturell |
|
|
die Wasserstraße |
der Dom |
der Binnenhafen |
die Stadt |
die Reichsstadt |
der Campingplatz |
die Letter |
der Staat |
das Tal |
die Schönheit |
186
Aufgabe 3. Nennen Sie die 3 Grundformen der Verben. Erinnern Sie sich an ihre Bedeutung:
verdanken |
- |
- |
- |
bot |
- |
- |
- |
sich gedeiht |
verlegen |
- |
- |
- |
vereinte |
- |
- |
- |
zerteilt |
umfassen |
- |
- |
- |
siedelte an |
- |
- |
- |
abgefertigt |
gelten |
- |
- |
- |
stellte her |
- |
- |
- |
angebaut |
bewahren |
- |
- |
|
|
|
Aufgabe 4. Bestimmen Sie die Zeitformen der Verben im Aktiv:
1.Viele Zeitungen und Zeitschriften verlegt man in Hessen.
2.Als Handelszentrum wurde die Stadt durch ihre Messen berühmt.
3.Heute sind die zahlreichen Klöster zu Touristenattr aktionen geworden.
4.Viele Städte hatten ihr mittelalterliches Stadtbild bewahrt.
5.In diesem Jahr werden Millionen von Fluggästen in H otels wohnen.
Aufgabe 5. Wiederholen Sie die grammatische Regel «Das Satzgefüge» im Anhang. Übersetzen Sie die folgenden Sätze:
1.Er möchte wissen, ob diese Stadt sehenswert ist.
2.Als wir in Hamburg ankamen, sahen wir sein Wahrzeichen, die Michaelkirche.
3.Auf dem Marktplatz erhebt sich der mittelalterliche Dom, dessen hohe Türme von grüner Patina bedeckt sind.
4.Indem wir viel reisen, bereichern wir unsere Kenntnisse.
5.Kommen die Geschäftsleute zu internationalen Messen , werden sie Neues und Interessantes erfahren.
6.Wir haben hier viele Denkmäler errichtet, damit vie le Touristen sie bewunderten.
7.In Wartburg, wo Martin Luther an der Übersetzung de r Bibel arbeitete, befindet sich auch das Denkmal zu Ehren von Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller.
187
Aufgabe 6. Wählen Sie die richtige Konjunktion:
1. Ich weiß, … Frankfurt am Main als Metropole der Fin anzwelt gilt (obwohl, ob, dass).
2.Wir interessieren uns, ... der Zug nach Bremen abfä hrt (weil, wann, damit).
3.Eine der reizvollsten Landschaften ist der Spreewald, … sich der Fluss in
|
viele kleine Arme und Kanäle zerteilt (obwohl, wo, wohin). |
|
|
4. |
Brandenburg bildet natürliche Wasserstraßen, … … si |
ch |
der Verkehr auf |
|
Kähnen bewegt. (dass, was … auch, auf denen). |
|
|
5. |
Die Hamburger Universität, … eine der größten Unive |
rsitäten Deutschlands |
|
|
ist, ist mein Traum (die, wenn, indem). |
|
|
Text A
DIE LÄNDER
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Berlin (Berlin). Das Bundesland Berlin hat 3,4 Mio Einwohner, seine Fläsche beträgt 889 qkm. Es liegt in der Stadt Berl in, die Landeshauptstadt heisst also Berlin. Berlin ist auch die Hauptstadt der BRD.
Nach dem II. Weltkrig wurde |
es von den Alliierten - den Vereinigten |
Staaten, Grossbritanien, Frankreich |
und der Sowjetunion (Westberlin) und |
Ost-Berlin geteilt. Die sowjetische Besatzungszone wurde 1949 die Hauptstadt der DDR. Erst am 9. November 1989 fiel die Mauer, die Berlin in 2 Sektoren teilte. Damit begann die neue Geschichte der Stadt, die im Jahre 1237 gegründet worden war.
Berlin ist eine Kulturhauptstadt Europas. Es gibt hier drei Opernhäusern, mehrere große Orchester, Dutzende von Theatern.
Im Ostteil der Stadt liegt die Humboldt-Universität, bennant nach dem Gelehrten und Politiker Wilhelm von Humboldt und seinem Bruder, dem Weltreisenden und Naturforscher Alexander von Humboldt. Hier befinden sich die Freie Universität und die Technische Universität, die 19 48 gegründet worden sind.
Berlin ist einer der grössten Industriestädte Europ as mit Branchen wie Maschinenbau, Nahrungs - und Genussmittelindustrie, Pharmaindustrie, Textil - und vor allem Elektroindustrie. In Berlin entstanden zwei Weltunternehmen - die Siеmens Aktiengesellschaft und Allgemeine Elektrozität s-Gesellschaft.
Schleswig-Holstein (Kiel). Die landschaftlich schöne Ostseeküste ist ein gutes Feriengebiet, wo man moderne Freizeitzentren genau so wie ruhige Campingplätze findet. Sehenswert sind die Städte Lübeck un d Kiel, wo jedes Jahr im Juni die «Kieler Woche» mit Segelregatten und kulturellen Veranstaltungen stattfindet.
188
Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin). Das Land hat die längste Ostseeküste mit vielen Badeorten, vorgelagerten Inseln und geschützten Buchten. In solchen Buchten entstanden die Hafenstädte: Wismar, Stralsund und Rostock. Sie verdanken ihre Blüte dem Handel mit Russland, d en baltischen Staaten und Skandinavien. Im Süden des Landes reiht sich ein Se e an den anderen. An einem dieser schönen Seen liegt Schwerin, eine ehemalige Residenzstadt mit einem Schloss. Landschaftliche Schönheit bieten auch die Inseln.
Hamburg (Hamburg). Das Wahrzeichen der Stadt ist der schlanke Turm der Michaeliskirche, der «Michel».
Als Stadt ist Hamburg mit mehr als l1/2 Millionen Einwohnern die zweitgrößte auf dem Gebiet der Bundesrepublik.
Hamburg – das bedeutet Hafen, Seefahrt, Fischerei, Handel. Die Hamburger Universität ist eine der größten in der Bundesr epublik. Zahlreiche wichtige Zeitungen und Zeitschriften («Bild-Zeitung», «Der Stern», «Der Spiegel», «Die Zeit», «Hamburger Abendblatt», «Die Welt») werden hier verlegt.
Bremen (Bremen). Das ist die weitgrößte Hafenstadt der Bundesrepublik. Auf dem Marktplatz erhebt sich der mittelalterliche Dom, dessen hohe, spitze Türme von grüner Patina bedeckt sind. Neben dem Dom liegt breit das Rathaus mit drei Giebeln, das Bauelement der Gotik und der Renaissance vereint. Vor dem Rathaus steht eine sehr große steiner ne Männergestalt in Rüstung mit Schweif und Schild. Es ist «der Roland», der Freiheit, Schutz und Gerichtsbarkeit symbolisiert. Noch ein anderes Denkmal ist neben dem Rathaus zu finden: die Bremer Stadtmusikanten. Bremen ist auch eine Kunststadt.
Niedersachsen (Hannover). Das bekannteste Naturschutzgebiet Norddeutschlands liegt in Niedersachsen: die Lüneburger Heide. Die Städte können auf eine reiche Vergangenheit zurückblicken. Davon erzä hlen viele alte Dome, Klöster und Burgen, z. B. in Goslar und in Braunschweig; gotische Backsteinbauten in Lüneburg; reiche, oft mit Fachwerk geschmückte Bürger häuser in Celle, Hildesheim und Hameln; Schlösser im Renaissancestil im Weserbe rgland. In Hannover findet jedes Jahr die Industriemesse statt. Wolfsburg ist die Heimat des Volkswagens.
Sachsen-Anhalt (Magdeburg). Die Hauptstadt Magdeburg hat sich zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und Industriestandort entwickelt. Die größte Stadt des Landes, Halle an der Saale, wurde durch ihre Universität berühmt. Der bekannteste Sohn der Stadt ist der Komponist Georg Friedrich Händel. Die russische Zarin Katharina II. stammte aus einer Linie des Fürstenhauses Anhalt.
Brandenburg (Potsdam). Eine der reizvollsten Landschaften ist der Spreewald, wo sich der Fluss in viele kleine Arme und Kanäle zerteilt. So bildet er natürliche Wasserstraßen, auf denen sich der Ver kehr vorwiegend auf Kähnen bewegt. Die Hauptstadt Potsdam ist bekannt geworden durch das Schloss Sanssouci. Der Name Potsdam ist auch mit dem «Potsdamer Abkommen» verbunden.
189
Nordrhein-Westfalen (Düssseldorf). In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Großstädte, denn dieses Land umfasst da s «Ruhrgebiet». Zentren des Bergbaus und der Schwerindustrie sind Essen, Dortmund und Duisburg mit dem größten europäischen Binnenhafen. Chemische Industr ie ist in Leverkusen bei Köln angesiedelt. Bielefeld und Krefeld sind Mittel punkte der Textilindustrie. Köln am Rhein ist durch seinen gotischen Dom bekann t, an dem 600 Jahre lang gebaut wurde. Aachen besitzt Heilquellen, die seit dem Altertum bekannt sind. Bonn, die alte Universitätsstadt und Beethovens Geb urtsstadt, war von 1949 bis 1991 die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Düssseldorf ist die Geburtsstadt des Dichters Heinrich Heine. Das ist Modeund Theaterzentrum.
Hessen (Wiesbaden). Frankfurt am Main ist in der ganzen Welt bekannt. Jährlich werden hier Millionen von Fluggästen abgef ertigt. Jedes Jahr treffen sich in Frankfurt Geschäftsleute aus aller Welt zu internat ionalen Frühjahrsund Herbstmessen, zur Buchmesse, zu Ausstellungen von Pelzen, Autos, Bekleidung und vielem anderen. Die Stadt gilt als Metropole der Finanzwelt. In dieser Stadt wurde Frankfurts berühmtester Sohn, der Dichter Johann Wo lfgang von Goethe geboren.
Besonders auffallend ist in Hessen die Konzentration vieler Badeorte mit Mineralquellen auf kleinem Raum. Der berühmteste Ku rort ist Wiesbaden mit vielen Quellen, darunter Thermalquellen von 65° Cel sius. An den Südund Westhängen der Mittelgebirge wachsen Mandeln, Feige n, Tabak, Spargel und Zuckerrüben. Rheinhessen ist eines der bekanntesten deutschen Weinbaugebiete.
Hier sammelten einst die Brüder Grimm ihre Märchen.
Thüringen (Erfurt). Einen großen Teil des Landes nimmt der Thüringer Wald. Am bekanntesten ist die Glasindustrie geworden, allen voran die Firma Zeiß in Jena, die optische Geräte herstellt. In War tburg (bei Eisenach) arbeitete Martin Luther an der Übersetzung der Bibel in die d eutsche Sprache. Bekannt ist Weimar als Stadt Goethes und Schillers. Hand in Hand stehen die beiden Dichter auf dem Denkmal vor dem Nationaltheater.
Sachsen (Dresden). Die größte Stadt des Landes ist Leipzig. Viele deut - sche Buchverlage haben hier ihren Ursprung. Als Handelszentrum wurde die Stadt durch ihre Messen berühmt, die hier seit ca. 1500 veranstaltet wurden. Johann Sebastian Bach war jahrzehntelang Kantor an der Leipziger Thomaskirche. Baukunst und bildende Kunst hatten ihre Heimat in der ehemaligen Residenzstadt Dresden; und vom Meißener Porzellan haben sicher al le Kunstfreunde schon gehört. Chemnitz, Zwickau und noch viele andere Städt e sind Industriezentren.
Rheinland-Pfalz (Mainz). In diesem Land wird mehr Wein angebaut als in irgendeinem anderen Bundesland. Viele Touristen kommen ins Land, weil Rheinund Moseltal und die anderen Flusstäler so r omantisch sind. Viele Städte geben auf Siedlungen der Römer zurück, so Mainz, Tr ier und Koblenz. In Mainz, Worms und Speyer entstanden im Mittelalter gewaltige Dome, gegründet von deutschen Kaisern. In Mainz wurde Johannes Gutenberg geboren. Er er-
190