Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
МЕТОДИЧКА ЗАОЧ.ОТД..docx
Скачиваний:
21
Добавлен:
03.05.2015
Размер:
85.51 Кб
Скачать

ФГБОУ ВПО «КГТУ» НЕМЕЦКИЙ ДЕЛОВОЙ ЯЗЫК

Составитель программы и методического пособия по немецкому языку для студентов по направлениям 08100 - ЭКОНОМИКА, 080200 - МЕНЕДЖМЕНТ, 100700 – ТОРГОВОЕ ДЕЛО дистанционной заочной сокращённой формы обучения

к.п.н., доцент каф. ин. яз. Линевич Л.В.

I семестр

Lektion 1

Die Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik

Die Ordnung des Wirtschaftslebens beinhaltet als Kernfrage das Verhältnis Staat - private Wirtschaft, Bindung und Freiheit im Wirtschaftsbereich sowie Eigentum und Verfügung über die Produktionsmittel. Die durch die Industrialisierung hervorgeru­fene Produktionssteigerung hat in zunehmendem Maße als politi­sche Komponente die Beziehungen zwischen Stabilität der Preise, wirtschaftlichem Wachstum, Erhaltung der Kaufkraft und Siche­rung der Arbeitsplätze ins Spiel gebracht, wobei dieses „magische Viereck" im Gleichgewicht zu halten ist. Die Verschiedenheit der praktizierten Wirtschaftssysteme führt jedoch zwangsläufig zur Überbetonung der einen oder anderen Komponente und damit zu einer entgegen gesetzten Entwicklung innerhalb der freien bzw. sozialen Marktwirtschaft und der Planwirtschaft. Beide Sy­steme sind volkswirtschaftliche Denkmodelle, die in der Praxis vermischt auftreten.

Das Wirtschaftssystem in der Bundesrepublik hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer sozialen marktwirtschaftlichen Ordnung entwickelt. Unter dem Leitmotiv „So wenig Staat wie möglich, so viel Staat wie nötig“ fällt dem Staat in der Marktwirtschaft in erster Linie Ordnungsaufgabe zu.

Durch die historische Entwicklung ist der Automatismus der sich selbst regelnden Wirtschaft beseitigt. Damit ist auch die Voraussetzung für eine völlige Zurückhaltung des Staates entfallen, dass die ungehinderte Monopolisierung lebenswichtiger Güter zu Ausbeutung, Kapitalbindung und politischer Macht führen kann. Diesen drohenden sozialen Ungleichgewichten wirkt die Form der sozialen, d.h. teilbeeinflussten Marktwirtschaft entgegen, die auf einem sich frei nach Angebot und Nachfrage bildenden Preis (z.B.1für Textilien) beruht. Die Intervention des Staates geschieht durch Gesetze oder Einzelakte, wobei die dirigistischen Maßnahmen weder generell, noch einer Globalsteuerung der Wirt­schaft, sondern nur im Bedarfsfall mit geringstmöglichem Um­fang ergriffen werden. Eine Verplanung oder Verstaatlichung der Wirtschaft in ihrer gesamten Breite fehlt völlig.

Die Lenkungsmaßnahmen der öffentlichen Hand dienen dem Zweck, das nach wie vor erstrebte automatische Funktionieren des Marktes nicht zu stören und das Prinzip des freien Wettbe­werbs aufrecht zu erhalten.

Beispiele: Subventionen; Förderung der Randgebiete; Schutz von Berufsbildern; Ausgleich im Wettbewerb; Preisauszeichnung; Ein- und Ausfuhrregelung; Innerzonenhandelsvorschriften.

Auch Gesetze über Versicherungs- und Kreditwe­sen, Bausparen und Vermögensbildung, agrarrechtliche Markt­ordnungen, Vorschriften über Absatzsicherung (z.B. Zucker) und Bevorratung (z.B. Mineralöl) sowie die Verflechtung Euro­pas garantieren eine sozial ausgewogene Marktwirtschaft.

Übung 1. Lesen Sie den Text und antworten Sie auf die Fragen zum Text:

  1. Was beinhaltet die Wirtschaftsordnung als Kernfrage?

  2. Welche Komponenten hat ein „magisches Viereck"?

  3. Warum muss man dieses „magische Viereck" im Gleichgewicht halten?

  4. Was ist für das gesamte Wirtschaftssystem der Bundesrepublik typisch?

  5. Wozu führt die ungehinderte Monopolisierung lebenswichtiger Güter?

  6. Worauf beruht die soziale d.h. teilbeeinflusste Marktwirtschaft?

  7. Wie sind die Ziele der Lenkungsmaßnahmen der öffentlichen Hand?

  8. Was garantiert eine sozial ausgewogene Marktwirtschaft?

Übung 2. Textzusammenfassung. Ergänzen Sie folgende Zusammenfassung des Textes. Verwenden Sie Wörter aus dem Text oder eigene Ausdrücke.

Der Text berichtet über die (1) ... . Für das gesamte Wirtschaftssystem der Bundesrepublik ist freier (2) ... mit globaler (3) ... typisch. Die Ordnung des Wirtschaftslebens beinhaltet als Kernfrage das Verhältnis (4) ... - private (5) ... . Die Beziehungen zwischen Stabilität der (6) ..., wirtschaftlichem (7) ..., Erhaltung der (8) ... und Siche­rung der (9) ... sind besonders wichtige Aspekte der Wirtschaftspolitik. Dieses „magische Viereck" ist im (10) ... zu halten. Die soziale (11) ... beruht auf einem sich frei nach Angebot und Nachfrage bildenden Preis. Die Intervention des Staates geschieht durch (12) ... oder Einzelakte nur im Bedarfsfall mit geringstmöglichem (13). Eine (14) ... oder (15)... der Wirtschaft in ihrer gesamten Breite fehlt völlig.

Übung 3. Berichten Sie über die Ziele und Merkmale der Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik.

Übung 4. Zusätzliches Lesen mit dem Wörterbuch.

Deutschland in der Weltwirtschaft.

Deutschland nimmt mit seiner wirtschaftlichen Gesamtleistung als drittstärkste Volkswirtschaft international eine führende Position ein. Im Welthandel liegt Deutschland auf dem zweiten Platz. Für ausländische Investoren ist Deutschland weiterhin ein attraktiver Standort mit hervorragend entwickelter Infrastruktur und qualifizierten Arbeitskräften mit hoher Leistungsmotivation. Spitzenleistungen in Forschung und Entwicklung sind weitere Markenzeichen des Standorts.

Die Sozialpartnerschaft zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern sichert ein hohes Maß an sozialem Frieden. Reformen des Sozialversicherungssystems und Strukturreformen des Arbeitsmarkts zielen auf eine Senkung der Lohnnebenkosten und eine Ankurbelung des im Vergleich zu anderen EU-Ländern niedrigeren Wirtschaftswachstums.

In Deutschland ist das Wirtschaftsleben wie in kaum einem anderen großen Industrieland international ausgerichtet. Die Unternehmen verdienen fast jeden dritten Euro im Export, fast jeder vierte Arbeitsplatz hängt vom Außenhandel ab. Die hohe internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zeigt sich am deutlichsten dort, wo die Unternehmen im internationalen Vergleich miteinander konkurrieren. Der Exportanteil wurde trotz des Abschwungs des Welthandels im Umfang überdurchschnittlich ausgeweitet. Auch der kontinuierliche Anstieg der Direktinvestitionen sowohl internationaler Unternehmen in Deutschland als auch von deutschen Unternehmen im Ausland unterstreicht die gute Position der deutschen Wirtschaft im Vergleich zur internationalen Konkurrenz. Sie wird auf nationaler Ebene durch eine günstige Entwicklung bei Preisen und Lohnstückkosten, aber auch durch ein stabiles gesellschaftliches Klima unterstützt.

Übung 5. Berichten Sie.

1. Welchen Platz nimmt Deutschland mit seiner wirtschaftlichen Gesamtleistung ein?

2. Welche Position hat Deutschland im Welthandel?

3. Warum ist Deutschland attraktiv für ausländische Investoren?

4. Worauf zielen Reformen des Sozialversicherungssystems und Strukturreformen des Arbeitsmarkts?

5. Wie ist das Wirtschaftsleben in Deutschland ausgerichtet?

6. Wovon hängt jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland ab?

7. Was zeigt die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands?

Lektion 2