
- •Gegenstand und Aufgaben der Stilistik
- •Das Problem der Stildefinition
- •Sprache, Rede, Stil
- •Stilistische Synonymie
- •Stilelemente und Stilzüge
- •Stiltypen
- •Stilnormen
- •Verhältnis von Analyse und Synthese
- •Methodik der Stiluntersuchung
- •Was versteht man unter dem Erfassen der Stilelemente?
- •Was versteht man unter dem Erfassen der Stilzüge?
- •Thematische Gruppen, synonymische Reihen
- •Kontextuale Synonyme
- •Der Wortbestand nach seiner funktionalen Verwendung
- •Der funktional-stilistisch differenzierte Wortbestand
- •Dialektismen, Vulgarismen, Jargonismen
- •Soziale Gliederung: Argotismen
- •Berufliche Gliederung: Fachausdrücke
- •Fremdsprachige Wörter
- •Der Wortbestand nach seiner semantisch-expressiven Stilfärbung
- •Phraseologische Fügungen
- •Ausdruckswerte der expressiven Phraseologie
- •Mittel des bildlichen Ausdrucks
- •Ausdruckswerte der Vergleiche und Tropen in verschiedenen Stilen
- •Mittel der Umschreibung und Merkmalshervorhebung Periphrasen
- •Periphrasen auf Grund
- •Verschiedener Arten von „Anderssagen“
- •Die Litotes
- •Die Hyperbel
- •Epitheta
- •Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire. Wortwitze (Doppelsinn und Wortspiel)
- •Unlogische Verbindungen
- •Stilistische Paradoxe
- •Stilfragen im Zusammenhang mit dem grammatischen Bau der Sprache
- •Stilistische Leistungen der Satztypen
- •Die Wortfolge als syntaktisch-stilistisches Mittel
- •Der prädikative Rahmen
- •Sprengung des geschlossenen Satzbaus
- •Plötzlicher Abbruch mitten im Satz (Aposiopese)
- •Kürze des Ausdrucks
- •Verbindungsmöglichkeiten zwischen Wörtern, Wortgruppen, Sätzen und Absätzen Neben- und Unterordnung (Parataxe und Hypotaxe)
- •Asyndetische und polysyndetische Verbindung
- •Die funktionalen Stile der deutschen Sprache
- •Der Stil des öffentlichen Verkehrs
- •Der Stil der Wissenschaft
- •Der Stil der Publizistik und Presse
- •Der Stil des Alltagsverkehrs
Kontextuale Synonyme
Die vollständigen und unvollständigen Synonyme werden zusammen als allgemein gültige gemeinsprachliche Synonyme bezeichnet. Anders steht es mit so genannten kontextualen Synonymen, deren Synonymie erst im Satz und Großzusammenhang entsteht. Es handelt sich um Wörter von verschiedener logisch-gegenständlicher Bedeutung.
z.B.: Wörter Rose und Blume sind nicht synonym, im Großzusammenhang aber sind sie gegenseitig ersetzbar und werden zu kontextualen Synonymen:
Er bereichte ihr eine herrliche Rose. Die Blume duftete so stark…
Der Wortbestand nach seiner funktionalen Verwendung
Wenn wir den gesamten Wortbestand nach seiner Zugehörigkeit zu den einzelnen schriftlichen und mündlichen Stilen der Nationalsprache untersuchen, müssen wir 2 Gruppen unterscheiden:
der funktional-stilistisch undifferenzierte Wortbestand, d.h. allgemein verständliche und allgemein gebräuchliche Wörter.
der funktional-stilistisch differenzierte Wortbestand, d.h. Wörter und Wendungen, deren Verwendungsbereich durch gewisse zeitliche, territoriale, berufliche, soziale, nationale Schranken eingeengt ist.
Zu der ersten Gruppe gehört vor allem die mehr oder weniger stabile lexikalische Basis der Sprache, der Grundwortbestand der Sprache. Ohne seine Mithilfe kann keine geschlossene Äußerung zustande kommen. Die zu ihm gehörigen Sprachgebilde bezeichnen lebenswichtige Gegenstände, Eigenschaften und Handlungen. Sie bilden die stilistisch neutrale Grundlage. Die Wörter des Grundwortbestandes haben in allen funktionalen Stilen das gleiche Gewicht, die gleiche Verbreitung.
Der funktional-stilistisch differenzierte Wortbestand
Diese Wortschatzschichten werden in verschiedenen Stilen der Sprache verschieden verwendet. Sie können in verschiedenen Stilen verschiedene stilistische Funktionen ausüben. Diese Wortbestandgruppe ist von der Zweckbestimmung des Stils, in dem sie verwendet wird, abhängig. Ihre stilistische Funktion, ihr expressiver Ausdruckswert sind mit der konkreten Sprechsituation verbunden.
Archaismen und Historismen
Das sind die Wörter, die vom Standpunkt der Gegenwart aus veraltet sind. Historismensind Wörter, die mit dem Begriff, den sie ausdrücken, verschwunden sind. Aber einige Wörter können aus der Literatursprache abgehen, in der Umgangssprache, sowie in den einzelnen territorialen und sozialen Dialekten aber erhalten bleiben. Z.B. in der modernen deutschen Sprache ist das WortRoßveraltet, aber in den Süddeutschen Dialekten (Bayern, Österreich) bleibt dieses Wort im Alltagsverkehr erhalten. Der Alpenbauer hat sein Roß im Stahl, aber kein Pferd. Von besonderem Interesse für den Stilforscher sind die lexikalischen Archaismen in ihrer Eigenschaft als stilistisch expressive Ausdrucksmittel. In erster Linie werden Archaismen und Historismen zur Zeichnung des historischen, beruflichen und sozialen Kolorits verwendet.
Archaismen und Historismen haben noch eine wichtige Funktion, sie eignen sich als Mittel der Satire. Mit ihrer Hilfe kann ein bestimmtes Zeitkolorit parodiert, können bestimmte Sitten und Anschauungen verspottet werden. Z.B. Lessing nennt ein Theater in Paris ein altes Ballhaus.
Die dritte wichtige Ausdrucksfunktion des Archaismus ist seine Verwendung im Dienst der Poetisierung, zur Schaffung eines poetischen Kolorits. Z.B. Goethe gebraucht folgende Wendung: „gemalte Scheiben“.
Neologismen
Neue Wörter, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auftauchen, können verschiedene Schicksale haben. Einige bleiben auf der Stufe des individuellen Gebrauchs, wir nennen sie einmalige Neologismen(Einmalbildungen). Die anderen werden eine Weile im Zusammenhang mit bestimmten Zeiterreignissen gebraucht, gehen aber später zu den Archaismen, das sindvorübergehende Neologismen.
Und zu der dritten Gruppe gehören die Wörter, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auftauchen, und in den allgemeinen Wortbestand eingehen. Es handelt sich um Neologismen bestimmter Zeitabschnitte.
Die Einmalbildungenkommen am häufigsten im Bereich der schönen Literatur vor. Dievorübergehende Neologismenzeigen auf ein bestimmtes Zeitkolorit der Rede. Und diedritte Gruppees sind ursprünglich Fachausdrücke einer neuen Ökonomik, einer neuen Gesellschaftsform, einer neuen Kultur, sie werden in kürzester Zeit zu sprachlichen Gemeingut und sprengen die funktionalen Grenzen dieses oder jenes Stils.