
- •Иностранный язык
- •Санкт-Петербург
- • СПбГиэу, 2009 Содержание
- •1. Общие положения
- •2. Методические указания к изучению дисциплины
- •3. Методические указания к выполнению контрольной работы
- •Часть 3 - перевод текста по специальности (объем 1500 печатных знаков) на русский язык с дальнейшими заданиями по содержанию текста.
- •Часть 1.
- •Часть 2
- •Часть 3
- •4. Контрольные задания
- •5. Требования к оформлению контрольной работы
- •6. Рекомендуемая литература
- •Содержание дисциплины
- •Санкт-Петербург
4. Контрольные задания
Aufgaben zum Wortschatz und zur Grammatik
1.1 (4 Punkte). Gebrauchen Sie den Partikel «zu», wo es notwendig ist.
Das Fehlen des Partikels bezeichnen Sie als ---
1.Dieser Hersteller kann nicht viele neue Waren _1_ produzieren. 2. Er plant vor der Abfahrt auf Dienstreise neue Warenmuster _2_ bekommen. 3.Sie pflegen ihre Güter mit LKWs _3_ transportieren. 4.Man muss jetzt die soziale Marktwirtschaft näher und aufmerksamer _4_ studieren. 5.Ich sehe ein modernes Auto vor meinem Haus _5_ stehen. 6.Ich habe keine Möglichkeit, in meiner Unternehmung diese Arbeit _6_ machen. 7.Er beginnt das Ergebnis dieser Entwicklung _7_ analysieren. 8.Ohne den Beruf und den Arbeitsplatz frei _8_ wählen, kann man nicht vom Prinzip der freien Initiative sprechen. 9.Der Mensch versteht die Kraft des fallenden Wassers _9_ nutzen. 10.Diese Delegation wird einige Berliner Betriebe _10_ besuchen.
1. |
|
|
6. |
|
2. |
|
|
7. |
|
3. |
|
|
8. |
|
4. |
|
|
9. |
|
5. |
|
|
10. |
|
1.2 (4 Punkte). Lesen Sie folgenden Artikel. Wenn ein Wort fehlt, wählen Sie die richtige Variante (A, B oder C).
So kommunizieren Manager:
Nichts ersetzt den persönlichen Kontakt
_1_ als zwei Drittel ihrer Zeit verwenden Topmanager darauf, in Meetings1 _2_Gesprächen persönlich mit ihren Mitarbeitern und Geschäftspartnern zu reden, _3_ diesem Ergebnis kam die Technische Universität München: Die Wissenschaftler begleiteten 14 Topmanager und beobachteten _4_ Kommunikationsverhalten. Wie das Manager-Magazin _5_, hat der Wegfall ganzer Hierarchieebenen _6_ gesorgt, dass die Zahl der Gesprächspartner im Topmanagement noch gröβer _7_. Des weiteren2 hat sich die Art der Kommunikation geändert: Führungskräfte _8_ heute Überzeugungsarbeit in _9_ Stil leisten. Auβerdem zwingt die Globalisierung dazu, über mehrere Zeitzonen hinweg zu kommunizieren. Auch Kooperationen erfordern _10_ Beziehungsarbeit. Ein Aufgabenspektrum, das Präsenz3 und persönliche Kontakte notwendig macht.
Meeting, m – дискуссия, совещание
des weiteren – затем
Präsenz, n – присутствие
1. |
A |
viel |
B |
mehr |
C |
gröβer |
2. |
A |
oder |
B |
sondern |
C |
deshalb |
3. |
A |
während |
B |
nach |
C |
zu |
4. |
A |
seine |
B |
euer |
C |
ihr |
5. |
A |
berichtete |
B |
berichtetet |
C |
berichten |
6. |
A |
daraus |
B |
dafür |
C |
darunter |
7. |
A |
geworden hat |
B |
geworden ist |
C |
hatte |
8. |
A |
lassen |
B |
sollt |
C |
müssen |
9. |
A |
groβem |
B |
groβes |
C |
groβer |
10. |
A |
nehmend |
B |
zugenommen |
C |
zunehmend |
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
7. |
8. |
9. |
10. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.3 (4 Punkte). Verbessern Sie die Sätze, in denen Sie Fehler bemerkt haben:
1.Sie sucht eine interessante Tätigkeit in der Industrie.
2.Ich hat sich um diese Stelle beworben.
3.Mein Mann verdient jetzt sehr gut.
4.Jedes Unternehmen benötigt Instrumente, um die Marketingziele zu realisiert hat.
5.Jeder Betrieb berechnet die Wirtschaftlichkeit ihrer Produktion.
6. Der Aufwand an Energie betrug 2 Millionen Kilowatt.
7. Mein Vater arbeitet in einem Kleinbetrieb, hier haben 530 Personen beschäftigen.
8.Durch diese Produktion kann neue Produkte geschaffen gewerden.
1.4 (4 Punkte). Wählen Sie richtige Konjunktionen:
A. |
entweder…oder |
|
E. |
je ..desto |
B. |
so dass |
|
F. |
denn |
C. |
falls |
|
G. |
ob |
D. |
deshalb |
|
H. |
sowohl .. als auch |
Er muss mit dem Chef ein Vorstellungsgespräch führen, _1_ will er gut aussehen.
Der moderne Mensch hat _2_ Existenzbedürfnisse _2_ Kulturbedürfnisse.
Nur ein Fachmann kann entscheiden, _3_ man diese oder jene Methode anwenden soll.
_4_ entwickelter die Marktstruktur ist, _4_ reicher ist die Wirtschaft.
_5_ man eine Arbeitsstelle sucht, soll man sich mit Informationen von verschiedenen Firmen bekannt machen.
_6_ nimmt der Arbeitslose die angebotene Stelle an, _6_ er verliert die Arbeitslosenunterstützung.
Die Produkte verschiedener Anbieter haben hier die gleiche Qualität, _7_ für den Nachfrager der günstigere Preis Entscheidungskriterium sein kann.
Sie kann keine groβen Ansprüche stellen, _8_ sie hat keine Berufserfahrung.
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
7. |
8. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.5 (4 Punkte). Aus den Wörtern und Wortverbindungen, die links und rechts gegeben sind, bilden Sie richtige Wortverbindungen.
1. |
sich bewerben |
A |
erzielen |
2. |
hohe Anforderungen |
B |
und Nachfrage |
3. |
ein Abkommen |
C |
bezahlen |
4. |
einen Gewinn |
D |
an j-n stellen |
5. |
die Rechnung |
E |
für ein Produkt |
6. |
Angebot |
F |
um eine Stellung |
7. |
die Preise |
G |
senken |
8. |
die Werbung |
H |
abschlieβen |
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
7. |
8. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.6 (8 Punkte). Verbinden Sie zwei Sätze, verändern Sie dabei den zweiten Satz in einen Finalsatz mit der Konjunktion «damit» oder in eine Infinitivgruppe «um + zu + Infinitiv». Beachten Sie dabei den Unterschied im Gebrauch von «damit» und «um + zu + Infinitiv».
z.B.:
Er braucht ein Wörterbuch. Er muss diesen Text übersetzen.
Er braucht ein Wörterbuch, um diesen Text zu übersetzen.
Du sollst zu mir kommen. Wir müssen deine Arbeit besprechen.
Du sollst zu mir kommen, damit wir deine Arbeit besprechen.
In unserem Land wird eine wirtschaftliche Reform durchgeführt. Die Menschen können besser leben.
Das Bildungswesen wird umgestaltet. Die Volkswirtschaft hat hochqualifizierte Spezialisten.
Man muss sich auf das Vorstellungsgespräch gut vorbereiten. Man darf keine Fehler machen.
In der Hochschule gibt es einen Sportkomplex. Die Studenten können ihre Gesundheit kräftigen.
Viele Studenten müssen arbeiten. Sie müssen Geld für den Lebensunterhalt haben.
Das Warensortiment muss ständig wachsen. Das Warensortiment muss menschliche Wünsche besser verwirklichen.
Auf dem Arbeitsmarkt wird die menschliche Arbeitskraft angeboten. Es gibt keine Arbeitslosigkeit.
Auf dem Investitionsgütermarkt treffen die Unternehmer aufeinander. Die Produktionsmittel werden ausgetauscht.
1.7 (8 Punkte). Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben in der angegebenen Zeitform Aktiv oder Passiv, übersetzen Sie die Sätze ins Russische:
z.B.:
Die Preise (sich ändern) im Vergleich zum Vorjahr. /Perfekt Aktiv/.
Die Preise haben sich im Vergleich zum Vorjahr geändert.
1.Er (sich bewerben) bei dieser Firma als Manager. / Präsens Aktiv /.
2.Das Experiment (gelingen) dem Wissenschaftler gut. / Perfekt Aktiv /.
3.Nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten (bleiben) der Grundwortschatz und die Grammatik gleich. / Plusquamperfekt Aktiv /.
4.Diese Firma (verkaufen) bald solche Fernsehgeräte. / Futurum Aktiv /.
5.In unserem Unternehmen (herstellen) unterschiedliche Sportartikel. / Perfekt Passiv /.
6.Das wirtschaftliche Geschehen im Einzelbetrieb (untersuchen) von der Wirtschaftslehre. / Präsens Passiv /.
7.Die Tätigkeit der Menschen (ersetzen) oft durch Maschinen. /Futur Passiv/.
8.Nicht nur das notwendige Produkt, sondern auch ein Mehrprodukt (produzieren) von Menschen. / Präteritum Passiv /.
1.8 (8 Punkte). Gebrauchen Sie in den gegebenen Sätzen statt Modallverben mit Infinitiv die Konstruktionen «sein + zu + Infinitiv” oder “haben + zu + Infinitiv”. Schreiben Sie die gewählte Konstruktion in richtiger Form in die Tabelle ein.
z.B.:
Diese Nachteile können leicht beseitigt werden. Sind … zu beseitigen.
Wir müssen dieses Problem besprechen. Haben … zu besprechen.
1.Ein neuer Markt kann gebildet werden.
2.Die Märkte können sachlich, räumlich–zeitlich und nach Funktionen gegliedert werden.
3.Wir müssen ein Computerprogramm entwickeln.
4.Das Unternehmen soll diese Güter produzieren.
5.Der tabellarische Lebenslauf soll geschrieben werden.
6.Die Arbeiter müssen eine Entscheidung treffen.
7.Man soll das Bildungwesen reformieren.
8.Das wirtschaftliche Geschehen soll im Einzelbetrieb untersucht werden.
9.Das Volk muss einen neuen Präsidenten wählen.
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
7. |
8. |
9. |
1.9 (6 Punkte). Wiederholen Sie das Thema “Konjunktiv”. Wählen Sie zu jedem gegebenen Satz die Űbersetzung (A, B oder C), die dem Inhalt des Satzes völlig entspricht.
1.Keiner der Wirtschaftler könnte dieses Problem lösen.
Мало кто из экономистов может решить эту проблему.
Ни один из экономистов не смог бы решить эту проблему.
Несколько экономистов не смогли решить эту проблему.
2.Es sei unterstrichen, dass die Produzenten Kundenwünsche und ihre Interessen berücksichtigen müssen.
A. Подчеркивалось, что желания и интересы покупателей следовало учитывать производителям.
B. Следует подчеркнуть, что производители должны учитывать желания и интересы покупателей.
С. Подчеркнем, что производителям следовало бы учитывать желания и интересы покупателей.
3.Eine der ältesten Maschinen müsste physisch und moralisch einen hohen Verschleiβ unterliegen.
A. Одна из самых старых машин должна была бы подвергнуться сильному физическому и моральному износу.
В. Одну из старых машин нужно подвергнуть сильному физическому и моральному износу.
С. Самая старая машина должна была бы подвергнуться сильному моральному и физическому износу.
4.Результаты были бы более значительны, если бы работа была выполнена вовремя.
Die Ergebnisse waren bedeutend, weil die Arbeit rechtzeitig durchgeführt worden war.
Die Ergebnisse wären am bedeutendsten, wenn die Arbeit rechtzeitig durchgeführt werden könnte.
Die Ergebnisse wären bedeutender, wenn die Arbeit rechtzeitig durchgeführt wäre.
5.Нужно различать несколько видов основных фондов.
Man unterscheide einige Arten der Grundfonds.
Man unterscheidet einige Arten der Grundfonds.
Man könnte einige Grundfonds unterscheiden.
6.Если бы мы сегодня изучали коньюнктуру рынка!
A.Wollen wir heute die Marktuntersuchung studieren!
B.Ob wir heute die Marktuntersuchung studieren können!
C.Würden wir heute die Marktuntersuchung studieren!
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
|
|
|
|
|
|
2. Geschäftskommunikation. Telefonische Bewerbung1, Bewerbungsbriefe.
2.1 (5 Punkte). Orden Sie die untenstehenden Sätze (A, B < … I) den entsprechenden Lücken im Gespräch zu. Jeder Satz wird einmal gewählt.
__________ 1 __________.
Guten Tag! Können Sie mich bitte mit der Personalabteilung verbinden?
Augenblick, in welcher Angelegenheit bitte?
__________ 2 __________.
Personalabteilung, Hoffmann am Apparat.
B. Guten Tag. Ich heibe Ursula Buschmann und rufe wegen Ihrer Anzeige im Morgenblatt an. Es handelt sich um die Stelle der Sekretärin.
C. __________ 3 __________.
B. Ich spreche perfekt Englisch, ganz gut Französisch und ein bisschen Italienisch.
C. __________ 4 __________.
B. Ich habe die Realschule und die polytechnische Schule abgeschlossen.
Schön, könnten Sie mir bitte kurz Ihren beruflichen Werdegang schildern?
B. __________ 5 __________.
__________ 6 __________.
B. Ihre Firma ist groβ und modern. Ich weiβ, dass Sie diesen Arbeitsplatz zu guten Bedingungen in einem jungen Team2 bieten.
C. __________ 7 __________.
B. Nein, ich wohne nicht weit von Ihrer Firma, und das ist für mich auch sehr wichtig.
C. __________ 8 __________.
B. Ich erwarte gar nichts. Eigentlich ist es mir lieber, wenn Sie in einem persönlichen Gespräch sagen könnten, was Sie von mir erwarten.
C. __________ 9 __________.
B. Vielen Dank und bis morgen. Auf Wiederhören.
Ich habe den Sekretärinnenkurs besucht. Jetzt arbeite ich in einem Elektrokonzern, aber möchte meine Stelle kündingen.
Ja, ich suche eine Sekretärin mit PC-Kenntnissen, die über solide Sprachkenntnisse verfügt. Das ist für die Exportabteilung. Welche Sprachen können Sie denn?
Na, gut. Könnten Sie morgen um 14.00 Uhr mit Ihren Bewerbungsunterlagen in Luxemburger Straβe 20 kommen?
Was für eine Ausbildung haben Sie eigentlich?
Firma Neumann. Guten Tag!
Ist es der einzige Grund für Ihre Bewerbung?
Es geht um die Bewerbung.
Sagen Sie, warum finden Sie unser Stellenangebot eigentlich interessant?
Ja, ich verstehe. Und was würden Sie von Ihrer neuen Tätigkeit erwarten?
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
7. |
8. |
9. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1Bewerbung, f – устройство на работу,
заявление о принятии в учебное заведение, на
работу
2Team, n, [ti:m], - коллектив, команда
2.2 (4 Punkte). Beachten Sie die Bestandteile und strenge Reihenfolge des Bewerbungsbriefes (links) und ordnen Sie die
Teile eines Bewerbungsbriefes (rechts) in richtiger Reihenfolge an.
1. Briefkopf Vorname und Name des Absenders Straβe und Hausnummer Postleitzahl1 (PLZ) und Bestimmungsort Telefonnummer
2. Name des Empfängers (Personenname, Firmenname) Abteilung Straβe PLZ und Bestimmungsort
3. Datum (wird oben rechts geschrieben)
4. Betreffzeile2 Angabe der Zeitung, in der inseriert3 wurde, Erscheinungsdatum der Anzeige, die in der Anzeige hervorgehobene Berufsbezeichnung 5. Anrede
6. Brieftext
7. Schluβformel
8. Unterschrift
9. Anlagenvermerk (kann auch rechts geschrieben werden)
|
A. Sehr geehrte Damen und Herren,
B. 10.02.200…
C. KERN – Maschinenbau GmbH Personalabteilung Parkstraβe 21 60720 Hillesheim D. Anlagen Lebenslauf 3 Zeugnisabschriften
E. Mit freundlichen Grüβen
F. Heinz Petersen Mustertraβe 30 55030 Mainz Tel… G. Sie suchen einen Sachbearbeiter mit guter Allgemeinbildung, Exporterfahrung und Englischkenntnissen. Die beigefügten Zeugnisse berichten über meine Ausbildung und meinen beruflichen Werdegang. Englisch beherrsche ich in Wort und Schrift. Auβerdem lerne ich seit etwa zwei Jahren in Abendlehrgängen die französische Sprache.Ich arbeite bei der Hausendorf KG in Mainz. Aus persönlichen Gründen möchte ich eine Stelle in Hillesheim annehmen. Die Aufnahme der Tatigkeit ist mir kurzfristig möglich. Űber Einzelheiten würde ich gern persönlich mit Ihnen sprechen. Wann darf ich mich zu einem Gespräch vorstellen?
H. Heinz Petersen
I. Ihre Anzeige in der Frankfurter Rundschau vom 06.02.200 … “Exportsachbearbeiter gesucht”.
|
1Postleitzahl, f – индекс (почтовый)
2 Betreff, m (сокр. Betr.) - относительно, по поводу чего-либо
3inserieren – помещать объявление в газете
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
7. |
8. |
9. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2.3 (6 Punkte). Lesen Sie diesen Bewerbungsbrief. Ordnen Sie passende Wörter und Wortverbindungen den entsprechenden Lücken im Text zu. Jedes Wort wird einmal gewählt.
A. |
damit |
|
G. |
über |
|
L. |
deshalb |
B. |
im Raum |
|
H. |
habe |
|
M. |
konnte |
C. |
weiter |
|
I. |
Bürokauffrau |
|
N. |
und |
D. |
einem |
|
J. |
dessen |
|
O. |
tätigen |
E. |
Stelle |
|
K. |
schloβ sich |
|
P. |
zur Zeit |
F. |
überzeugen |
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich mich um die _1_ als Fremdsprachenkorrespondentin bewerben.
Nach der mittleren Reife _2 _ ich eine Ausbildung zur _3 _ absolviert. Gleichzeitig _4 _ ich meine Sprachkenntnisse in Englisch _5 _ Spanisch durch Abendkurse bei verschiedenen Institutionen _6_ verbessern (siehe beiliegende Zeugnisse).
An die Ausbildung _7_ ein zweijähriger Auslandsaufenthalt an, während _8_ ich im Büro eines international _9__ Immobilienmaklers in New Malden bei London gearbeitet habe. _10 _ befinde ich mich in ungekündigter Stellung in _11_ Düsseldorfer Architekturbüro.
Da mein Mann _12 _ Dortmund arbeitet, möchte ich mich ebenfalls dorthin verändern. _13 _ würde ich mich _14 _ die Einladung zu einem Vorstellungstermin sehr freuen, _15 _ ich Sie im persönlichen Gespräch von meinen sprachlichen Fähigkeiten _16 _ kann.
Freundliche Grüße
Iris Berger
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
7. |
8. |
9. |
10. |
11. |
12. |
13. |
14. |
15. |
16. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2.4 (10 Punkte). Schreiben Sie nach folgendem Muster die Be- werbung um eine Arbetsstelle. Beziehen Sie sich auf eine Zeitungsanzeige. Der Musterbrief aus der Aufgabe 2.2 ist dabei auch zu beachten.
Ihr Vor- und Familienname Datum
Straβe, Hausnummer u.s.w.
Name und Anschrift des Empfängers
Betr.: Bewerbung um die Stelle eines/ einer …
Ihre Anzeige in (Name der Zeitung) vom … (Datum)
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit bewerbe ich mich um die in der oben genannten Anzeige ausgeschriebene Stelle eines/einer______. Ich bin_____(Nationalität) und_____ Jahre alt. Zur Zeit studiere ich_______(Fach/Fächer) an der__________ (Universität/Hochschule). Ich bin___________von Beruf und habe bereits _______Jahre in meinem Beruf gearbeitet.
Ich könnte diese Stelle zum_______(Datum) antreten. Ich würde gerne als________arbeiten, da_______(Gründe). Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen am_______um_______(Daten und Uhrzeiten) jederzeit zur Verfügung.
Es würde mich freuen, bald von Ihnen zu hören.
Mit freundlichen Grüßen
______________________Ihre Unterschrift
Vor- und Familienname
Anlagen:__________
(z.B. Kopien von Zeugnissen, Lebenslauf, Empfehlungsschreiben)
3.1. (20 Punkte). Lesen Sie den Text und übersetzen Sie schriftlich den Teil III.
Die zehn Gebote1 für einen Manager
I. Die Akademie für Führungskräfte in Bad Harzburg hat in einer Umfrage von 230 Managern herausgefunden, dass alle Maβnahmen und Veranstaltungen nur dann erfolgreich sein können, wenn vorher klar ist, welche Ziele erreicht werden sollen. Aus der Erfahrung von Praktikern wurde es bestätigt: Die 6 wichtigsten Erfolgsgaranten sind:
Nach der Besprechung weiβ jeder genau, was er zu tun hat.
Von jeder Besprechung gibt es ein Ergebnisprotokoll.
Es kann sich jeder Besprechungsteilnehmer gut mit seinen Ideen einbringen.
Das Besprechungsklima ist immer gut.
Nach jeder Besprechung gehe ich mit dem Gefühl heraus, “wieder ein Stück weitergekommen zu sein”.
Uneinigkeiten lösen wir in sehr sachlichen und konstruktiven Diskussionen.
II. Hitliste der Probleme:
Wichtige und unwichtige Fragen nehmen in Besprechungen gleich viel Zeit in Anspruch.
Wir schweifen oft vom Thema ab2.
Es reden immer dieselben Mitarbeiter.
Bei der Verteilung von Aufgaben trifft es immer dieselben Personen.
Wenn Probleme auftauchen, wird meist gleich nach Schuldigen gesucht und weniger nach Lösungen.
Ich gehe oft mit einem unguten Gefühl aus der Besprechung.
III. Um diese Probleme schnell und effektiv zu lösen, könnte man folgende zehn Gebote für einen Manager vorschlagen:
1.Bereite dich gut vor!
In der Praxis dauern die Sitzungen oft länger als geplant. Möchten Sie ein leistungsstarker Manager sein, sollte man sich inhaltlich (worum geht's?), methodisch (wie will ich die Gruppe zum Ziel führen?), organisatorisch (was muss vorbereitet werden?) und persönlich (worauf muss ich besonders achten?) vorbereiten.
2.Beginne positiv!
Zu einem positiven Beginn ist es wichtig, ein positives Klima für die Arbeit zu schaffen. Ziel dieser Phase ist es, die Teilnehmer auch psychisch „da sein" zu lassen. Ist die Veranstaltung für 9.00 Uhr angesagt, so beginnt diese auch um 9.00 Uhr und nicht um 9.05 Uhr oder 9.12 Uhr. Die Teilnehmer waren pünktlich, und allein das muss belohnt werden!
3.Lege das Ziel fest!
Nach der Begrüßung geht es darum, die Tagesordnungspunkte abzustimmen und die Zielsetzung abzuklären. Die inhaltliche Arbeit darf nicht beginnen, bevor nicht Konsens über die Zielsetzung besteht. Das gemeinsam formulierte Ziel wird zum Thema visualisiert.
4.Visualisiere für alle sichtbar mit!
Die Visualisierung beginnt schon vor der Veranstaltung, spätestens aber bei deren Beginn, indem der Moderator3 das zu bearbeitende Thema aufschreibt. Der erste Schritt ist die Ergänzung des Themas. Die ganze Zeit ist das Thema sichtbar.
5.Erläutere die Vorgehensweise
Niemand käme auf die Idee, sein Haus zu bauen, ohne erst einen Plan dafür zu machen. In Sitzungen wird oft zuerst das Haus gebaut, und dann wundert man sich am Ende, dass nichts (Konkretes!) herausgekommen ist. Nach Thema und Ziel soll der Moderator den Weg nennen, der zur Themenbearbeitung beschritten werden soll. Erst dann wird das Thema bearbeitet!
6. Sei neutral!
Der Moderator darf nicht inhaltlicher Experte sein. Der Manager hat seine Beiträge in Form von Fragen einzubringen und möglichst wenig direktiv zu wirken.
7. Führe durch Fragen!
Entscheidungen werden von allen Mitarbeitern getroffen. Der Moderator leitet die Gruppe an, ist aber nicht inhaltlicher Entscheider. Um zu erfahren, was die Gruppe und der einzelne in der Gruppe will, muss der Moderator aber auf jeden Fall mit Fragen arbeiten.
8. Bleibe bei Thema!
Ein großes Problem betrieblicher Besprechungen ist es, dass Themen immer wieder besprochen werden. Der Manager soll beim Thema bleiben.
9.Achte auf konkrete Vereinbarungen!
Der Moderator ist dafür da, dass das angestrebte Ziel erreicht wird und konkrete Maßnahmen nach dem Muster „wer macht was bis wann" beschlossen werden.
10. Schließe positiv ab!
Die Teilnehmer sollen die Besprechung in positiver Stimmung verlassen. Hierzu kann ein ehrlicher Dank an die Gruppe und ein positiver Abschluss verhelfen.
1Gebot,n– заповедь
2 abschweifen – отклоняться
3 Moderator, m – ведущий
3.2. (2 Punkte) Bestimmen Sie die richtige Reihenfolge der Fragen, die im Text behandelt werden.
A. Die sechs wichtigsten Erfolggaranten.
B. Zehn Ratschläge für die Führungskräfte.
C. Klare Bestimmung der Ziele jeder Maβnahme.
D. Die bei der Arbeit eines Managers treffenden Probleme.
1. |
2. |
3. |
4. |
|
|
|
|
3.3 (3 Punkte). Lesen Sie folgende Sätze und bestimmen Sie, welche Sätze dem Inhalt des Textes nicht entsprechen.
Für den Erfolg einer Veranstaltung sollen klare Ziele gestellt werden.
Das gute Klima während einer Besprechung ist nicht besonders wichtig.
Während der Besprechung müssen immer dieselben Mitarbeiter sprechen.
Für den Erfolg einer Veranstaltung gibt es 3 wichtigste Regeln.
Es ist gut und wichtig, oft vom Thema abzuschweifen.
Man muss Uneinigkeiten in sehr sachlichen und konstruktiven Diskussionen lösen.
1. |
|
2. |
|
3. |
|
4. |
|
5. |
|
6. |
|