
- •Selbstpräsentantion: Wollen wir uns bekannt machen! Давайте знакомиться!
- •Lektion 1. Bekanntschaft
- •Gespräch 1. Bekanntschaft an der Uni
- •` Wortschatz zum Text
- •Gespräch 2. Bekanntschaft im Freundeskreis
- •Darf ich meinen Freund vorstellen?
- •10 Gründe für Deutsch
- •Wo spricht man Deutsch?
- •Wozu lernt man Deutsch?
- •Bekanntschaft mit einem Brieffreund
- •Lektion 2. Offizielle Bekanntschaft
- •Bekanntschaft
- •Wortschatz zum Text
- •Arbeitsstelle
- •Lebenslauf von Ilona Wolff
- •Lebenslauf
- •Dialog im Hotel
- •Wortschatz zum Dialog
- •Grünwald Import- Export
- •Lektion 3. Meine Familie
- •Darf ich meine Familie vorstellen?
- •Wortschatz zum Text
- •Aufgabe 7. Lesen Sie die Texte. Finden Sie für jeden Text die richtige Familienform als Titel und ergänzen sie die Statistik in der Tabelle.
- •Familie heute
- •Redemittel
- •Sternzeichen
- •Redemittel
- •Telefongespräch
- •Lektion 4. Freizeitaktivitäten
- •Freizeit
- •Wortschatz zum Text
- •Endlich fahre ich nach Moskau
- •Mein erster Computer
- •Wortschatz zum Text
- •Lektion 5. Kreative Selbstpräsentation
- •Abschlusstest zum Thema „Selbstpräsentation“
- •1. Wie sind folgende Verben im Präsens?
- •2. Testen Sie sich selbst:
- •3. Ergänzen Sie die Possessivpronomen
- •4. Welchen Beruf haben diese Leute?
- •Anhang приложение
- •Die anrede
- •Die familienmitglieder
- •Grammatik
- •1.4. Образование повелительного наклонения (Imperativ)
- •Артикль
- •2.1. Склонение артикля (Deklination des Artikels)
- •2.2. Употребление артикля (Gebrauch des Artikels)
- •2.3. Употребление артикля перед географическими названиями
- •3. Местоимения (Pronomen)
- •5. Настоящее время (das Präsens)
- •5.2. Модальные глаголы (Modalverben) Значение модальных глаголов
- •Спряжение модальных глаголов в настоящем времени (Präsens)
- •6. Степени сравнения прилагательных и наречий (Steigerungsstufen)
- •Исключения
- •7. Числительные (Zahlwörter)
Lektion 5. Kreative Selbstpräsentation
Sie haben 4 Varianten für Ihre kreative Arbeit |
Variante 1. Sie nehmen an einer internationalen Konferenz teil. Jeder Teilnehmer muss sich selbst vorstellen. Stellen Sie sich vor, gebrauchen Sie folgende Redemittel:
Da bin ich!
|
Charaktereigenschaften
|
Ich heiße … / Mein Name ist … Ich bin aus … Jetzt wohne ich in … Ich studiere an ….. Ich bin im Jahre … geboren. Den Geburtstag habe ich am … Mein Sternzeichen ist … Dem Charakter nach bin … Meiner Meinung nach habe ich einige negative Charaktereigenschaften: ich bin …, … . Was mein Hobby betrifft, so interessiere ich mich für .. Meine Familie ist (nicht besonders) groß. Sie besteht aus … Personen. Ich habe (keine) Geschwister. Ich bin ein einziges Kind in der Familie. Aber ehrlich gesagt, ich träume von einem Bruder/ einer Schwester (nicht). Meine Familie ist … . Mein Vater/ meine Mutter sind berufstätig. Er/ sie ist … von Beruf. Er/ sie arbeiten … in/ bei/ auf … Wir verbringen unsere Freizeit zusammen/ getrennt. Gewöhnlich … Das macht mir besonders viel Spaß.
|
bescheiden ehrlich emotional gesellig häuslich hilfsbereit höflich impulsiv kommunikativ kontaktfreudig kreativ lustig offen optimistisch reiselustig pragmatisch schüchtern sparsam unpraktisch ein aktiver Mensch sein
einen sehr lebendigen und offenen Charakter haben |
Hobby | ||
Glückliche Stunde verbringe ich bei … Ich interessiere mich für… Mir macht Spaß… … gibt mir neue Kraft. | ||
Kreative Erholung |
Aktive Erholung |
Erholung im Famielenkreis |
Museum gehen
|
spazieren gehen
|
|
Variante 2. In der Konferenz können Sie verschiedene Menschen kennen lernen. Bilden Sie einen Dialog (Kennenlernendialog):
NAME: …………………………………………………
LAND: ………………………………………………..
WOHNORT: …………………………………………………
BERUF: …………………………………………………
SPRACHE: …………………………………………………
ALTER: ………………………………………………
STERNZEICHEN: Wie ist dein Sternzeichen?
NATIONALITÄT: ………………………………. …..
FAMILIENSTAND: …………………………………
FAMILIIENMITGLIEDER: …………………………..
FREIZEITAKTIVITÄTEN: ………………………….
KINO ODER RESTAURANT: ………………………
Variante 3. Sie haben eine interessante Anzeige gelesen und per Internet einen Brieffreund kennen gelernt. Jetzt können Sie von Ihrem Freund viel erzählen. Stellen Sie Ihren Freund vor:
Variante 4. Vor einem Mehrfamilienhaus stehen drei Mülltonnen1 Lesen Sie durch, was es in jeder Tonne gibt:
Tonne A: - 14 Glückwunschkarten2 zum zehnten Hochzeitstag von Frank
und Renate
eine Broschüre über Ferienhäuser in Frankreich
ein defekter Fußball
eine Rechnung einer Mercedes-Werkstatt3
- zwei Paar Kinderschuhe
- 10 Fernsehlotterien
- zwei leere4 Dosen Katzer futter5
- ein altes Geo-Heft
Tonne B: - ein Katalog für Sportgüter
ein Stundenplan für das 3. Schuljahr
8 Kinokarten
eine Flasche Wein
ein alter Ball
alte CDs
mehrere alte Micky-Maus-Hefte
alte Zeitungen mit Überschrift6: Zimmer zu vermieten7
ein defekter Radiowecker8
Tonne C: - eine leere Packung Tabletten gegen Reisekrankheit9
- eine Telefonrechnung über 250 Euro
- eine Ketchupflasche
- drei Briefumschläge10 mit Briefmarken aus den USA
- ein Paar neue Cowboystiefel11
- eine Popzeitung mit der Unterschrift „Heavy Metall“
- eine Monatskarte für die U-Bahn
- eine alte Lesekarte
Aufgabe: Beantworten Sie die Fragen, erzählen Sie von jeder Familie.
№ |
Fragen |
Tonne A |
Tonne B |
Tonne C |
1 |
Wer lebt in dieser Wohnung? Aus wie viel Personen besteht die Familie? |
|
|
|
2 |
Welche Hobbies haben die Familienmitglieder? |
|
|
|
3 |
Gibt es Haustiere in der Wohnung? |
|
|
|
4 |
Wie verbringen die Personen ihre Freizeit? |
|
|
|