Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

книги / Немецкий язык (летательные аппараты)

..pdf
Скачиваний:
5
Добавлен:
12.11.2023
Размер:
18.2 Mб
Скачать

Lesen Sie richtig:

Stewardesse = [stjü: ardas]

Navigateur = [naviga to:r]

Steward = [stjü :art]

II. Kontrolltext.

1.Lesen Sie den Text ‘Ballone und Luftschiffe’ mit dem Wörterbuch.

2.Beachten Sie Nebensätze, Sätze mit Passiv, Partizipien I und II und erweitertem Attribut.

3.Suchen Sie die wichtigsten Informationen.

4.Teilen Sie den Text sinnngemäß in Absätze.

5.Betiteln Sie jeden Absatz.

6.Annotieren Sie den Text anhand der Betitelung (mündlich).

7.Referieren Sie den Text schriftlich (auf russisch).

Ballone und Luftschiffe

Ballone und Luftschiffe sind Luftfahrzeuge mit statischem Auftrieb. Sie schweben in der Höhe, in der die Masse der von ihnen verdrängten Luft gleich ihrer Eigenmasse ist.

Verringert sich die Eigenmasse, so überwiegt vorübergehend der Auftrieb, und die Höhe vergrößert sich so lange, bis auf Grund der geringeren Luftdichte wieder Gleichgewicht zwischen Gewichtskraft und Auftrieb herrscht. Zur Erzeugung des notwendigen Auftrieb ist ein großer, mit Traggas (leichter als Luft) gefüllter Verdrängungskörper notwendig. Mit 1 m3 Wasserstoff kann in Bodennähe eine Auftriebskraft von » 11 N und mit 1m3 Helium eine von N erzeugt werden.

Kapitel III. Luftfahrzeugantriebe

/AßHauHOHHbie ABuraTejui/

Text 1. Wirkungsprinzip und Systematik

Übung 1. Merken sie sich folgende Lexik:

Substantive

das Wirkungsprinzip - npHHunn fleficTBHa

der Luftfahrzeugantrieb -e - aBHaijHOHHBiH ßBHraTejib der Impulssatz - ypaBHeHHe coxpaHeHHa HMnyjiBca,

TeopeMa HMnya&coB (KOJIHHCCTB flBHHceHHa) die Luftmasse -n - B03,zjymHaa Macca

die Bewegungsrichtung -en - HanpaBJieHHe ÄBHHcemia die Schubkraft (-kräfte) - TxroBoe ycHJine, Tara

die Beschleunigung -en - ycKopeirae die Überwindung -en - npeofloaemie

der Luftwiderstand (-stände) - conpoTHBJieHHe B03/jyxa, a3po^HHaMHHecKoe conpoTHBJieHHe

das Heben - no,zrbeM

das Tragen - ^ocraBKa, co3,qaHHe no^BeMHOH CHJIBI der Senkrechtstarter - caMOJieT BepTHKaaBHoro B3aeTa

der Massestrom (-ströme) - IIOTOK Maccti, pacxoa Maccbi die Strahlgeschwindigkeit -en - cxopocTb peaKTHBHofi CTpyn (noTona)

die Fluggeschwindigkeit -en - CKopoen» noneTa die Gasmasse -n - ra30Baa Macca

die Luftschraube -n -B03,qymHBiH BHHT, nponeaaep die Tragschraube -n - HecymHH BHHT

das Gasturbinentriebwerk-e - ra30Typ6HHHBifi flBHraTeab

das Staustrahltriebwerk -e - npjiMOTOHHbiH, B03,ztymH0peaKTHBHbiH ^BHraTejib

das Pulsotriebwerk -e - nyjibcnpyiomHH B03,ayiHHOpeaKTHBHbrä ßBHraTejib

das Raketentriebwerk -e - paxeTHbiH ^BHraTejib der Leistungsbereich -e - ,qnana30H MomHocra

die Berücksichtigung -en - npHHÄTHe BO BHHMaHHe (ohne Berücksichtigung - He npHHHMaa BO BHHMaHHe)

die Wärmekraftmaschine -n - TenjioBOH ßBHraTejib die Zuverlässigkeit - HaaexcHOCTb

das Leistungs-Masse-Verhältnis (Verhältnisse) - cooTHomeHHe cyxofi Maccbi K MaKCHMajibHOH MOHIHOCTH flBHraTejia

das Flugzeugtriebwerk -e - aBHai^HOHbin flBHraTejib der Zweig -e - OTpacjib

das Verkehrswesen - TpaHcnopT die Sicherheit - 6e3onacHOCTb

die Anordnung -en - pa3MemeHHe die Rumpfnase -n - HocoBas nacTb der Rumpf - <f)K)3ejiJDK

die Gondel - roHflona

in Sonderfallen - B ocoßbix cjiynaax

Verben

kommen zustande - ocymecTBJiaTbCH beruhen (auf + Akk.) - ocHOBbiBaTbcx erfassen - 3axßaTbiBaTb beschleunigen - ycKopjm»

ergeben sich (aus + Dat.) - nojiynaTbca, BbrreicaTb existieren - cymecTBOBaTb

kommen in Frage - npHHHMaTb B pacneT, penb H^eT o neMJIHÖO

abhängen (hing ab, abgehangen) (von + Dat.) - 3aBHceTb OT nero, Koro-jiHÖo

Adjektive und andere Wörter:

entgegen - npoTHB, HaBcrpeny dabei - n p n 3TO M

insbesondere - npeayje Bcero, ocoßeHHO gegenwärtig - B HacToamee BpeMa

jeweils - cooTBercTBeHHO, B KaacßOM cjiynae ausschließlich - HCKmoHHTejibHO einschließlich - BKJHOHHTejiBHO verdichterlos - öecKOMnpeccopHbrä

Feste Wortverbindung

in so starkem Maße - B TaKOH CHJIBHOH CTeneHH

Übung 2. Lesen Sie die oben stehenden Substantive mit richtiger Betonung.

••

Übung 3. Erkennen Sie in folgenden Substantiven die Verben:

das Wirkungsprinzip, der Antrieb, die Bewegungsrichtung, die Beschleunigung, die Überwindung, das Heben, der Brennstoff, die Berücksichtigung.

Übung 4. Übersetzen sie folgende Wortgruppen:

-das Wirkungsprinzip der Luftfahrzeugantriebe;

-entgegen der beabsichtigten Bewegungsrichtung;

-Schubkraft für die Beschleunigung des Luftfahrzeuges;

-zur Überwindung der Widerstände;

-Massestrom von Luft und Brennstoff;

-die Beschleunigung der Luftmasse;

-einschließlich die Antriebe von Flugmodellen;

-in einem Geschwindigkeitsbereich;

-jeweils ohne Berücksichtigung von Raketen;

-bei größter Zuverlässigkeit der Triebwerke;

-in keinem anderen Zweig des Verkehrswesens.

Übung 5. Suchen Sie folgende Wortgruppen im Text. Sagen Sie sie wieder ohne Text auf deutsch:

-pacnonoxceHHe ÄBHraTejieü;

-B Kptuibax, nofl KpbiJibHMH;

-öecKOMnpeccopHbie peaKTHBHbie H paxeTHbie flBHraTejm;

-B HOCOBOH nacTH <J)K)3ejiaxca;

-OT HaaexcHOCTH ABHraTejia;

-H H B Kanon flpyroö OTpacjiH TpaHcnopTa;

-BbicoKoe cooTHomeHHe Maccbi K MOIUHOCTH;

-flBHrarejiH B flHana30He MomHocra OT 0 flo 3000 KM/nac.

-ycKopeHne B03^yuiH0H H ra30Bon Maccw;

-fljifl npeoflOJieHHÄ conpoTHBJieHna;

-an« noflbeMa H flBHXceHH« jieTaiejibHoro annapaTa.

Übung 6. Bilden Sie Sätze mit folgenden Verben:

beruhen (auf +Akk.), erfassen, beschleunigen, erfolgen, abhängen (von +Dat.), einsetzen

Übung 7. Ergänzen Sie folgende Sätze und sagen Sie sie dann wieder auf deutsch:

1.wird eine bestimmte Masse erfaßt.

2. ... der Luftoder Gasmasse kann durch die Luftschraube erfolgen.

3. ... für Luftfahrzeugantriebsanlagen kommen ausschließlich Wärmekraftmaschinen in Frage.

4. ... spielt die Zuverlässigkeit der Flugzeugtriebwerke eine besondere Rolle.

5. ... hängt in starkem Maße von der Zuverlässigkeit der Antriebsanlage ab.

6. wird in Gondel, in Tragflügeln, unter den Tragflügeln, seitlich am Rumpf, über dem Rumpf, in der Rumpfnase angeordnet.

Übung 8. Erkennen Sie in folgenden Zeilen die Wörter:

1.WIRKUNGSPRINZIPLUFTFAHRZEUGANTRIEB­ LUFTMASSESCHUBKRAFTHEBEN

2.BESCHLEUNIGUNGLUFTWIDERSTAND­ SENKRECHTSTARTERTRAGSCHRAUBEZWEIG

3.GASTURBINENTRIEBWERKSTAUSTRAHL­ TRIEBWERKRAKETENTRIEBWERKRUMPF

4.ZUVERLÄSSIGKEITSICHERHEITANORDNUNGRU

MPFNASEWÄRMEKRAFTMASCHINE

Übung 9. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche:

1.npHHunn ßeHCTBHft aBnaßBHraTeneH ocHOBbiBaeTca Ha TeopeMe HMnyjibcoB.

2.YcKopeHHe B03,ztymH0H HJIH ra30B0H Maccbi npOHCXOflHT C nOMOIHbK) B03ayniH0r0 BHHTa.

3.JfHana30H MOIIJHOCTH flBHraiejia cociaBJiaeT OT 0,1 ÄO

105KHJIOBaTT.

4.^BHraTejib AOJiHceH HMen> BBICOKHH K im H BbicoKoe cooTHomeHHe Maccw K MOIHHOCTH npH MaKCHMajibHoß Ha^eHCHOCTH.

5.Be3onacHOCTb noneTa 33BHCHT B ÖOJIEUIOH CTeneHH OT

Ha/texcHocTH ABHraTejia.

6.^BHraTejiH pa3MemaiOTCfl B Kpbuibax, IIOA KPLUIMMH, Ha ÖOKOBOH nacTH (J)K)3ejia)Ka, IIOA $K>3ejUDKeM, B HOCOBOH nacTH 4>K>3ejiJDKa, B roHAOJiax.

Übung 10. Lesen Sie den Text 1 durch. Beachten Sie die wichtigsten Informationen in jedem Absatz.

Text 1. Wirkungsprinzip und Systematik

Wirkungsprinzip und Systematik. Im Gegensatz zu Straßenund Schienenfahrzeugen, deren Antrieb durch eine kraftschlüssige Verbindung der Antriebsräder mit ihrer Unterlage zustande kommt, beruht das Wirkungsprinzip der Luftfahrzeugantriebe auf dem Impulssatz. Von der Antriebsanlage wird eine bestimmte Luftmasse erfaßt und entgegen der beabsichtigten Bewegungsrichtung beschleunigt. Die dabei entstehende Schubkraft Fs zur Beschleunigung des Luftfahrzeugs, zur Überwindung der Widerstände, insbesondere des Luftwiderstands, oder zum Heben und Tragen des Luftfahrzeugs (bei Hubschraubern und Senkrechtsstartem) ergibt sich aus Fs = m (c - v)

(m = Massestrom von Luft und Brennstoff,

c = Strahlgeschwindigkeit, v = Fluggeschwindigkeit des Luftfahrzeugs).

Die Beschleunigung der Luftoder Gasmasse kann erfolgen durch:

1.Luftbzw. Tragschraube,

2.Luftschraube und Gasturbinentriebwerk,

3.Gasturbinentriebwerk,

4.Staustrahloder Pulsotriebwerk,

5.Raketentriebwerk (Abb. 3-1).

Einschließlich der Antriebe von Flugmodellen existieren gegenwärtig Luftfahrzeugantriebe in dem Leistungsbereich von 0,1 bis 105 kW. Sie arbeiten in einem Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 3000 km/h und in einem Höhenbereich von 0 bis 30 km, jeweils ohne Berücksichtigung von Raketen. Als Triebwerke für Luftfahrzeugantriebsanlagen kommen ausschließlich Wärmekraftmaschinen in Frage.

Rakete

 

Fs=m c

c

Luftschraube

Fs=m(c-v)

Einstromtriebwerk (ETL)

Fs=m(c-v)

c.

^ = J

Zweistromtriebwerk (ZTL)

F^mJC'-vj+mJCt-v)

Abb. 3 -1. Grundarten der Schuberzeugung

Sie sollen bei größter Zuverlässigkeit einen hohen Wirkungsgrad und ein hohes Leistungs-Masse-Verhältnis haben. Dabei spielt die Zuverlässigkeit der Flugzeugtriebwerke eine besondere Rolle, da in keinem anderen Zweig des Verkehrswesens die Sicherheit in so starkem Maße von der Zuverlässigkeit der Antriebsanlage abhängt wie in der Luftfahrt.

Anordnung der Triebwerke: in den Tragflügeln, in Gondeln, unter den Tragflügeln, seitlich am Rumpf, über dem Rumpf, in der Rumpfhase.

Verdichterlose Strahlund Raketentriebwerke werden in der Luftfahrt nur in Sonderfällen eingesetzt.

Übung 11. Bereiten Sie einen Textauszug zum Vorlesen vor.

Übung 12. Übersetzen Sie den ersten Absatz des Textes schriftlich. Beachten Sie den Satz mit dem erweiterten Attribut

Übung 13. Beantworten Sie folgende Fragen:

1.Was beschleunigt die Luftund Gasmasse?

2.Wie werden Flugzeugtriebwerke systematisiert?

3.Wie sind ihre technischen Angaben?

4.Welche Anforderungen werden an die Triebwerke gestellt?

5.Wo werden Flugzeugtriebwerke angeordnet?

6.Warum spielt die Zuverlässigkeit des Triebwerkes eine besondere Rolle?

Übung 14. Besprechen Sie das Wirkungsprinzip des Flugzeugtriebwerkes