Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Методические указания для практических занятий по дисциплине «Иностранный язык» (немецкий язык) для студентов 2 курса технических специальностей. Прибыткова О.В.docx
Скачиваний:
10
Добавлен:
30.04.2022
Размер:
112.36 Кб
Скачать

I. Вставьте стоящие в скобках глаголы в Imperfekt, переведите предложения:

1. Ich (haben) Angst vor Physik und (sich vorbereiten) immer gründlich zur Physikstunde, (lernen) und (wiederholen), aber oft (helfen) nichts, ich (verstehen) nichts. 2. Dem Chef (einfallen) eine gute Idee und er (mitteilen) sie seinen Mitarbeitern. 3. Gestern (bleiben) ich den ganzen Tag zu Hause und (warten) auf dich, du (kommen) aber nicht. 4. Vor kurzem (entdecken) ich eine neue Zahnpasta, (kaufen) sie , und meine Zähne (werden) weiβer und gesünder. 5. Der Fremdenführer (abholen) die Touristengruppe vom Flughafen und (bringen) sie ins Hotel. 6. Der Freund (empfehlen) mir den Roman „Drei Kameraden“ von Erich Maria Remarque, ich (lesen) ihn mit groβem Interesse und (sein) mit dem Inhalt und mit der Sprache sehr zufrieden.

II. Вставьте стоящие в скобках глаголы в Perfekt, переведите предложения:

1. Wir … uns so lange nicht …(sehen), wo … die ganzen Zeit … (sein)? 2. Es …… (läuten), die Biologielehrerin … in den Klassenraum … (kommen), … die Schüler (begrüβen) und mit der Kontrolle (anfangen). 3. Wir … gestern Besuch … (bekommen). 4. Meine Mutti … an der medizinischen Hochschule… (studieren) uns aus ihr … ein gutter Kinderarzt …(werden). 5. Gestern … die Sonne nicht so hell und warm wie heute (scheinen). 6. Die Gäste …viele Geschenke … (mitbringen), alles … dem Geburtstagskind sehr gut … (gefallen) und es ……(sich freuen).

III. Вставьте стоящие в скобках глаголы в Plusquamperfekt, переведите предложения:

1. Es (scheinen) gestern stark und am Morgen lag auf dem Boden viel Schnee. 2. Die Studenten (bestehen) die Prüfungen und fuhren mit der ganzen Gruppen an den See. 3. Der Vater (abfliegen) nach Deutschland auf Dienstreise und blieb dort einen Monat. 4. Der Arzt (verschreiben) mir eine Arznei, am nächsten Tag ging ich mit dem Rezept in die Apotheke. 5. Die Eltern (bringen) dem Kind einen Tannenbaum und es schmückte ihn am. 31. Dezember. 6. In unserer Stadt (ankommen) ein Zirkus und alle Einwohner sahen sich gern seine Vorstellungen an.

Тема 1.4 Изучение иностранных языков.

Fremdsprachen im Leben der Menschen

Seit vielen Jahrhunderten erlernt man Fremdsprachen. In Europa begann man Fremdsprachen im elften Jahrhundert zu erlernen, so auch in Russland. Es ist bekannt, dass der Fürst Jaroslaw der Weise viele fremde Sprachen kannte. Damals aber war das Studium der Fremdsprachen ein Privileg der Reichen.

Heute erlernen Millionen von Menschen in der ganzen Welt Fremdsprachen. Sie spielen eine sehr große Rolle in unserem Leben. Die moderne Gesellschaft braucht zur Entwicklung von Technik, Wirtschaft und Kunst Menschen mit Sprachenkenntnissen. Zum Beispiel, ein guter Ingenieur oder ein hochqualifizierter Arbeiter muss technische Dokumente zu den Importmaschinen und Apparaten lesen können.

Besonders aktuell ist das Studium der Fremdsprachen heute in unserem Land. Die Menschen wollen Fremdsprachen erlernen, um mit ihren ausländischen Freunden im Briefwechsel zu stehen, mit ihnen persönlich zu verkehren. Die Menschen wollen auch Werke der schönen Literatur sowie Zeitschriften und Zeitungen im Original lesen.

Der Menschen, der eine Fremdsprache erlernt, lernt gleichzeitig die Kultur eines fremden Landes, seine Literatur, Geschichte und Geographie kennen. Im Fremdsprachenunterricht übt der Menschen sein Gedächtnis und Denken. Er bereichert auch seine Muttersprache. Johann Wolfgang Goethe sagte: "Wer eine Fremdsprache nicht kennt, weiss nichts von seiner eigenen".

Die deutsche Sprache

Deutsch gehört zur Großgruppe der indoeuropäischen Sprachen, innerhalb dieser zu den germanischen Sprachen, und ist mit der dänischen, der norwegischen und der schwedischen Sprache, mit dem Niederländischen und Flämischen, aber auch mit dem Englischen verwandt. Durch die Volkerwanderung zerfiel das Germanische in Einzelsprachen. Aus den westgermanischen Dialekten entstand das Deutsche, genauer gesagt das Hochdeutsche.

Die Ausbildung einer gemeinsamen Hochsprache geht auf die Bibelübersetzung durch Martin Luther zurück. Martin Luther (1483—1546) war der Begründer der protestantischen Kirche. Mit seinen 95 Thesen gegen die katholische Kirche loste er am 31.10.1517 in Wittenberg die Reformation aus. Seine Bibelübersetzung, die er 1534 vollendete, seine Kirchenlieder und theologische Traktaten verbreiteten sich über ganz Deutschland und schufen die Grundlage der deutschen Nationalsprache. Luther Sprache war der Alltagssprache nah, bildhaft, reich an geflügelte Worte, frei vom Lateinischen Einfluss.

Aber auch heute ist Deutschland an Mundarten reich. An Dialekt und Aussprache kann man bei den meisten Deutschen erkennen, aus welcher Gegend sie stammen. In der Entwicklung der deutschen Sprache spielte und spielt der Kontakt mit anderen Sprachen eine wichtige Rolle. Bis ins 12. Jahrhundert stand das Deutsche unter dem Einfluss des Lateinischen. Dies zeigen Wörter wie Fenster nach lateinischem fenestra, Wein nach vinum, Mauer nach murus.

Im 16—17. Jahrhundert war der Einfluss des Französischen besonders stark (z. B. Möbel, Mode, Adresse). Im 19. Jahrhundert wanderten viele Vokabeln aus dem Englischen ins Deutsche: Sport, Parlament, Streik. Heute bereichert das Amerikanisch-Englische entscheidend das Deutsche: Teenager, Manager, Musical. Der Einfluss beschränkt sich jedoch meist auf den Wortschatz, nicht auf die Grammatik.

Heute ist Deutsch die Muttersprache von mehr als 100 Millionen Menschen. Außerhalb Deutschlands wird Deutsch als Muttersprache in Osterreich, in Liechtenstein, im größten Teil der Schweiz, in Südtirol (Norditalien) und in kleineren Gebieten in Belgien, Frankreich (Elsass) und Luxemburg entlang der deutschen Grenze gesprochen.

Deutsche Sprachinseln gibt es in Osteuropa, auf Balkan, in Polen und Russland, in den USA und in Kanada, sowie in Mittel- und Südamerika und in Südafrika.

In Deutschland, Osterreich, Liechtenstein, Luxemburg und in der Schweiz gilt Deutsch als eine offizielle Staatssprache.

Ich schatze mich glücklich, diese Fremdsprache zu beherrschen, denn die Sprachkenntnisse erweitern meine Möglichkeiten und machen mich zu einem weltoffenen Menschen.

verwandt sein — быть родственным

die Volkerwanderung, =, -en — переселение народов

zerfallen (ie, a) — распадаться

die Ausbildung, =, -en — образование

das Hochdeutsche, -n — литературный немецкий язык

die Mundart, =, -en — диалект, наречие

stammen (-te, -t) — быть выходцем, происходить

unter dem Einflussstehen(a,a)— находиться под влиянием

schatzen (-te, -t) — оценивать, считать

die Fremdsprache beherrschen (-te, -t) — овладевать иност­ранным языком

die Sprachkenntnisse, pl — знание языка

Fragen zum Text

1. Mit welchen Sprachen ist Deutsch verwandt?

2. Woran kann man bei meisten Deutschen erkennen, aus welcher Gegend Sie kommen?

3. Wo wird Deutsch als Muttersprache gesprochen?

4. Bleibt die deutsche Sprache immer unveränderlich?

5. Welche Fremdsprachen beeinflussen Deutsch?

6. Warum ist es nützlich, die deutsche Sprache zu lernen?

Тема 1.5 Настоящее время. Вспомогательные глаголы (haben,sein ,werden).

Теоретический материал представлен в учебнике Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов.

Выполнение упражнений по учебнику Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов. §13

Тема 1.6 Семья. Биография. Анкета.

Теоретический материал представлен в учебнике Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов.

Выполнение упражнений по учебнику Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов стр. 20-30.

Тема 1.7 Быт. Квартира.

Теоретический материал представлен в учебнике Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов.

Выполнение упражнений по учебнику Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов стр. 36-40.

Тема 1.8 Прошедшее время (Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt)

Упражнение 1.

Поставьте в следующих предложениях глаголы а) в Präsens, b) в Präteritum, с) в Perfekt, d) в Plusquamperfekt, e) в Futurum:

1. Maria (gefallen) dieses moderne Kleid, sie (anprobieren) es in der Kabine und (bezahlen) dann an der Kasse. 2. Ich (sich vorbereiten) gründlich zur Kontrollarbeit und (schreiben) sie ausgezeichnet. 3. Es (werden) kalt und wir bleiben zu Hause. 4. Der Onkel (mitteilen), er (ankommen) mit dem Flugzeug am Morgen und ich (abholen) im Flughafen. 5. Wir (haben) Hun­ger, (gehen) ins Cafe, (sich setzen) an den freien Tisch und der Kellner (bringen) uns die Speisekarte. 6. Klaus (werfen) das Heft auf den Tisch, aber es (fallen) auf den Fußboden. 7. Nach dem Regen (sein) der Himmel wieder blau, die Sonne (scheinen) hell und die Vogel (zwitschern) lustig. 8. Die Fahrgaste (einsteigen), (nehmen) in den Abteilen Platz, und der Zug (abfahren) langsam vom Bahnsteig. 9. Er (versprechen) immer viel, aber (halten) seine Worte selten. 10. Der Vater (aufstehen) früh, (sich waschen, sich rasieren, die Zähne putzen, frühstücken, sich anziehen) und (fahren) mit dem Auto zur Arbeit. 11. Es (läuten), Frau Lehrerin (betreten) das Klassenzimmer, die Schüler (begrüßen) sie, (sich setzen) und die Stunde (beginnen). 12. Sabine (senden) ein Telegramm an ihre Oma, dort (gratulieren) sie ihr zum Geburtstag und (wünschen) ihr viel Gesundheit. 13. Das Kind (wachsen), es (werden) schon groß, und ich (erkennen) es nicht. 14. Die Luft im Zimmer (sein) nicht frisch, Tina (aufmachen) alle Fenster und (lüften) es. 15. Ich (vergessen) nichts aus meinen Ferientagen und (sich erinnern) oft an meine neue Freunde. 16. Olga (lesen) diesen Text zweimal, trotzdem (verstehen) sie nichts.

Упражнение 2.

Выделите сказуемые, стоящие в Perfekt, назовите входящие в него глаголы в Infinitiv, переведите пред­ложения:

1. Der neue Film hat mir nicht besonders gut gefallen. 2. Das Buch ist vom Tisch auf den Fußboden gefallen. 3. Ich bin im Ausland noch nie gewesen. 4. Ich bin zum ersten Mai in dieser Stadt, habe aber viele Museen besichtigt. 5. Warum habt ihr die Hausaufgaben nicht gemacht? 6. In der großen Pause sind die Jungen auf den Schulhof gelaufen, dort haben sie Fußball gespielt. 7. Schon in seiner Kindheit hat sich Johann Wolfgang von Goethe für Literatur und Fremdsprachen interessiert und hat viel gelesen. 8. Du bist zu früh aufgestanden, du hast noch Zeit. 9. Auf der Straße habe ich Kurt gesehen, aber er hat mich nicht erkannt und ist vorbeigegangen. 10. Ich habe mich erkaltet und bin heute zu Hause geblieben. 11. Aus ihr ist eine gute Tochter geworden. 12. Heinrich Heine hat viele lyrische Gedichte geschaffen. 13. Mein Vater hat nicht viel Zeit ist nach Petersburg mit dem Flugzeug geflogen. 14. Haben Sie viel für dieses Kleid bezahlt? 15. Habt ihr die Klassenarbeit

schon beendet und alle Vokabeln ausgeschrieben und wiederholt? 16. Wir haben in der Stunde viel gearbeitet und sind jetzt ein bisschen müde. 17. Der Zug ist pünktlich angekommen und ich habe meine Großmutter abgeholt. 18. Sind Sie mit seiner Arbeit nicht zufrieden? Hat er sie nicht richtig gemacht?

Тема 1.9 Будни учащихся колледжа.

Теоретический материал представлен в учебнике Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов.

Выполнение упражнений по учебнику Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов стр.120-129.

Тема 1.10 Генрих Шлиман (немецкий археолог, политолог).

Выполнение упражнений по учебнику Басовой Н.В. стр. 88 упр. 9 (чтение текста) пункт б, в упр. 10 стр. 89

Тема 1.11 Модальные глаголы.

Теоретический материал представлен в учебнике Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов.

Выполнение упражнений по учебнику Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов §14.

Тема 1.12 Учёба. Колледж.

Теоретический материал представлен в учебнике Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов.

Выполнение упражнений по учебнику Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов стр.120-129.

Тема 1.13 Профессиональное образование в Германии.

Теоретический материал представлен в учебнике Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов.

Выполнение упражнений по учебнику Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов стр.89-100.

Тема 1.14 Артикли.

Теоретический материал представлен в учебнике Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов.

Выполнение упражнений по учебнику Басовой Н.В. Немецкий язык для технических вузов стр.§1-5.

Тема 1.15 Имя существительное.

die Hand – die Hände

das Auge – die Augen

das Ohr - die Ohren

die Stadt – die Städte

die Bank – die Bänke

das Werk – die Werke

die Nacht – die Nächte

der Mann – die Männer

das Heft – die Hefte

die Mutter – die Mütter

die Tochter – die Töchter

der Wald – die Wälder

das Gedicht – die Gedichte

das Jahr – die Jahre

das Herz – die Herzen

die Wand – die Wände

das Bett – die Betten

das Gebäude – die Gebäude

das Tier – die Tiere

das Haar – die Haare

das Meer – die Meere

das Gemälde – die Gemälde

Bilden Sie den Plural!

der Held, der Vogel, der Ast, der Bach, der Staat, der Soldat, der Patriot, der Kopf, der Dialog, der Punkt, der Sekretär, der Laut, der Sprung, der Beruf, der Gedanke, der Hafen, der Garten, der Bruder, der Mensch.

die Schule, die Tochter, die Schwester, die Uhr, die Kamera, die Kuh, die Zeitung, die Blume, die Nachbarin, die Nation, die Antwort, die Grenze, die Hauptstadt, die Reise, die Weise, die Strasse, die Welle, die Decke, die Kleidung, die Freiheit, die Übung, die Mannschaft.

der Tag, das Heft, das Krokodil, der Bleistift, der Tisch, der Sohn, der Anfang, der Knopf, der Mund, der Bahnhof, der Doktor, der Student, der Dozent.

das Spiel, das Diktat, das Papier, das Plakat, das Zitat, das Substantiv, das Fach, das Haus, das Buch, das Lied, das Land, das Komma.

Соседние файлы в предмете Английский язык