Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебное пособие 300084.doc
Скачиваний:
8
Добавлен:
30.04.2022
Размер:
312.32 Кб
Скачать

Übungen zum text Übung 1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.

  1. Wer und wann hat den Begriff „soziale Marktwirtschaft“ geschaffen?

  2. Was bezeichnet dieser Begriff?

  3. Worauf beruht die soziale Marktwirtschaft?

  4. Welche Chance erhalten „die wirtschaftlich Schwachen“ bei dieser Wirtschaftsordnung?

  5. Wer gehört zu den sog. „wirtschaftlich Schwachen“?

  6. Worin bestehen die Aufgaben des Staates bei der sozialen Marktwirtschaft?

  7. Welche Maßnahmen verwirklicht der Staat?

  8. Welche Konkurrenz herrscht auf den Märkten Deutschlands?

  9. Wie planen Unternehmen und Haushalte in der BRD bei dieser Wirtschaftsordnung?

  10. Was ermöglicht die Bildung eines Marktpreises?

Übung 2. Welche Sätze sind richtig? Korrigieren Sie falsche Sätze.

  1. Der Begriff „soziale Marktwirtschaft“ stammt von dem Wirtschaftsminister Ludwig Erhard.

  2. Ludwig Erhard ist einer der Urheber des Konzepts der sozialen Marktwirtschaft.

  3. Bei der sozialen Marktwirtschaft gibt es keinen Wettbewerb.

  4. Die wirtschaftlich Schwachen sind kleinere Unternehmen, Bauern oder Arbeiter.

  5. Bei der sozialen Marktwirtschaft haben wirtschaftlich Schwachen keine Chance, sich wirtschaftlich zu behaupten.

  6. Der Staat greift in die Wirtschaft bei der sozialen Marktwirtschaft keinesfalls.

  7. Auf den Märkten der Bundesrepublik Deutschland herrscht i.a. unvollständige Konkurrenz.

Übung 3. Stellen Sie den Plan zum Text „Soziale Marktwirtschaft in der BRD“ zusammen.

Übung 4. Annotieren Sie den Text „Soziale Marktwirtschaft in der BRD“ schriftlich.

Übung 5. Erzählen Sie über die Wirtschaftsordnung in Deutschland.

Lektion 5 Thema: Angebot, Nachfrage und preis

Text: Angebot, Nachfrage und Preis

Wortbildung: Verben mit den Präfixen be- und ver-; Suffixe von Substantiven

Grammatik: Partizip I und II als Attribut; Präsens und Präteritum Passiv

Übung 1. Merken Sie sich folgende Wörter zum Thema.

die Gesamtheit = – совокупность

mengenmäßig – количественный, в количественном отношении

das Gesetz -es, -e – закон

zahlungsfähig – платежеспособный

nötig – необходимый

bezahlen – оплачивать

die Bereitschaft = – готовность, согласие

wechselseitig – взаимный

im Zusammenhang stehen – находится в связи, быть связанным

auslösen – служить причиной

die Determinante =, -n – детерминант, определитель

in Übereinstimmung mit – в соответствии с

der Gleichgewichtszustand -(e)s – состояние равновесия

ständig – постоянный

die Bewegung =, -en – движение

Wortbildung

Übung 2. Bilden Sie Substantive mit den passenden Suffixen.

Die Gesamt_, der Produz_, der Konsum_, die Bereit_, der Verbrauch_, die Veränder_, die Beweg_.

Übung 3. Übersetzen Sie folgende Wortpaare ins Russische.

Stimmen – bestimmen, zahlen – bezahlen, grenzen – begrenzen, arbeiten – bearbeiten, sprechen – besprechen; stehen – verstehen, kaufen – verkaufen, ändern – verändern, sprechen – versprechen.

Übung 4. Bilden Sie Wortfamilien mit den angegebenen Wörtern. Übersetzen Sie sie ins Russische.

Muster: das Produkt – produzieren, der Produzent, die Produktion, die Produktpolitik, die Produktionsmittel

Der Markt, die Wirtschaft, anbieten, nachfragen.

Übung 5. Bilden Sie Wortpaare.

  1. Der Kauf

  2. sinken

  3. hoch

  4. die Nachfrage

  5. der Produzent

  6. voll

  7. homogen

  8. reich

  9. häufig

10)dauernd

  1. sich steigern

  2. selten

  3. das Angebot

  4. vorübergehend

  5. heterogen

  6. der Verkauf

  7. niedrig

  8. leer

  9. der Verbraucher

  10. arm

Grammatische Übungen

Übung 6. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen a) mit dem Partizip I und b) mit dem Partizip II ins Russische.

  1. Muster: die zunehmende Professionalisierung – растущий профессионализм

Der steigende Preis, das sinkende Angebot, die verändernden Marktfaktoren, ein vorübergehender Zustand, die entsprechende Nachfrage.

  1. Muster: das gesprochene Wortсказанное слово

Der bestimmte Preis, die verkaufte Ware, die bezahlte Geldsumme, der regulierte Marktprozess.

Übung 7. Bilden Sie von den folgenden Verben das Partizip I und II. Führen Sie Ihre Beispiele mit diesen Partizipien als Attribut an.

Muster: forschen (исследовать) – forschend, geforscht; der forschende Student, der geforschte Markt

Verkaufen, nachfragen, steigen, sinken, entstehen, arbeiten.

Übung 8. Setzen Sie die eingeklammerten Verben in richtiger Form des Passivs ein. Übersetzen Sie sie ins Russische.

  1. Angebot und Nachfrage … als Kategorien des Marktes und der Güterproduktion … (betrachten – Präs.).

  2. Für die nötigen Güter … eine bestimmte Geldsumme … (bezahlen – Prät.).

  3. Die Nachfrage … durch das Angebot … (bestimmen – Präs.).

  4. Der Preis … als wichtigste Determinante der Nachfrage … (ansehen – Präs.).

  5. Unter Preis … die faktische Geldsumme … (verstehen – Präs.), die in Übereinstimmung mit der Nachfrage nach der Ware bestimmt wird.

  6. Durch Angebot, Nachfrage und Preis … der Marktprozess bei freier Konkurrenz … (regulieren – Prät.).

Text: Angebot, Nachfrage und preis

Angebot und Nachfrage sind Kategorien des Marktes und der Güterproduktion.

Unter Angebot versteht man die Gesamtheit der Güter (Waren und Dienstleistungen) mit bestimmten Preisen, die die Produzenten bereit sind zu verkaufen.

  • Mit steigendem Preis steigt das mengenmäßige Angebot, mit sinkendem Preis sinkt das mengenmäßige Angebot („Gesetz des Angebots“).

Die Nachfrage ist der zahlungsfähige Bedarf der Konsumenten, die für die nötigen Güter eine bestimmte Geldsumme bezahlen können. Anders gesagt: die Nachfrage ist die Bereitschaft der Verbraucher zum Kauf bestimmter Waren.

  • Mit steigendem Preis sinkt die mengenmäßige Nachfrage, mit sinkendem Preis steigt die mengenmäßige Nachfrage („Gesetz der Nachfrage“).

Angebot und Nachfrage stehen in einem engen, wechselseitigen Zusammenhang: die Nachfrage bestimmt das Angebot, das Angebot beeinflusst die Nachfrage. Ihre Zusammenhänge bilden den Marktmechanismus. Jede Veränderung eines dieser Marktfaktoren löst innerhalb der freien Marktwirtschaft Änderungen der anderen Faktoren aus.

Der Preis wird als wichtigste Determinante der Nachfrage angesehen. Unter Preis wird die faktische Geldsumme verstanden, die in Übereinstimmung mit der Nachfrage nach der Ware bestimmt wird.

Der Preis spielt die Rolle des Regulators. Der Preis führt den Ausgleich von Angebot und Nachfrage und somit einen Gleichgewichtszustand herbei. Da sich die Wirtschaft in ständiger Bewegung befindet, ist dieses Gleichgewicht kein dauernder, sondern ein vorübergehender Zustand. Dementsprechend ist auch der Preis in einer Marktwirtschaft keine feste, sondern eine veränderliche Größe.

Angebot, Nachfrage und Preis regulieren bei freier Konkurrenz den Marktprozess (ohne Eingriffe des Staates und der Regierung).