Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
программа госэкзамена.rtf
Скачиваний:
20
Добавлен:
05.02.2015
Размер:
1.87 Mб
Скачать

Inhaltsangabe:

Ich möchte den Inhalt der Geschichte kurz wiedergeben.

Die Handlung spielt in Deutschland/ … in unserer Zeit/ in den zwanziger (neunziger) Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts.

Die Handlung spielt sich in einer deutschen Schule/Familie ab.

Die handelnden Personen sind …

Die Hauptperson ist …

Die weiteren handelnden Personen sind …

Die Hauptperson kann als Nom. (ein anständiger Mensch) charakterisiert werden.

Ich würde die Hauptperson als A. (einen zuverlässigen Menschen) charakterisieren.

Die Hauptperson ist ein positiver/negativer Held.

Die Hauptperson repräsentiert die jüngere/ die ältere Generation in …

Er /sie erweist sich als Nom. (ein charakterfester Mensch) …

Der Autor charakterisiert seinen Helden durch (sein Verhalten zu…; seine Handlungen)

Von D. (seinem starken Charakter) zeugt Folgendes...

Es gefällt mir (nicht) an dem Charakter des Helden, dass er …

Ich fühle Mitleid mit …

Ich (miss)billige sein Benehmen

Ich sympathisiere mit D.

Meine Sympathien gehören D.

Ich möchte beide Hauptpersonen vergleichen.

Sie sind grundsätzlich verschieden.

Sie werden einander gegenübergestellt.

Der eine ist …, der andere …

Sie haben viel Gemeinsames/viele Unterschiede.

Sie gehören zu verschiedenen sozialen Schichten.

Der Autor gibt eine tiefe psychologische Analyse der Motive/ der Handlungen von D./ des Verhaltens von D.

Der Autor greift zu verschiedenen sprachlichen Mitteln, um … zu charakterisieren.

Die Hauptgestalt wird folgenderweise vom Autor charakterisiert: durch die Autorenrede, die Handlungen, das Sprachporträt, die innere Rede/ den inneren Monolog

Zum bildlichen Ausdruck der Gedanken verwendet der Autor Metaphern, Vergleiche, Personifizierung, Gegenüberstellung, Wiederholung, Aufzählung.

SCHLUSS:

Diese Geschichte machte auf mich einen guten (tiefen, starken, …) Eindruck.

Die Erzählung beeindruckte mich, weil …

Der Text hat mir gut gefallen, denn …

Dieser Text kann niemand kalt lasen, weil …

Der Text weckte in mir verschiedene Gefühle.

Die Geschichte enttäuschte mich nicht.

Der Textinhalt regt zum Nachdenken an.

Ich finde den Text problemreich (lehrreich).

Die Hauptidee des Textes ist …

Der Autor stellte … wahrheitsgetreu dar.

Der Autor lässt die Leser diese Szene/ Episode miterleben.

Die Geschichte geht zu Herzen.

В качестве 2-го задания в билете формулируются ситуации по следующим разговорным темам:

  • Das Studium an der pädagogischen Universität

  • Der Lehrerberuf

  • Das Schulpraktikum

  • Das deutsche Bildungssystem

  • Deutschland, deutsche Städte

  • Deutsche Hauptstadt

  • Jaroslawl

  • Deutsche und russische Feste, Sitten und Bräuche

  • Deutsche Musik

  • Sport, olympische Bewegung

  • Gesunde Lebensweise

  • Umweltschutz in Deutschland und in Russland

Примеры ситуаций по разговорным темам:

  • Bald sind Sie mit dem Studium an der Fakultät für Fremdsprachen fertig. Wie schätzen Sie Ihre Perspektiven mit der linguistischen Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt? Warum müssen / sollten junge Leute eine gute Ausbildung bekommen?

  • Berlin bleibt nach wie vor ein Besuchermagnet. Sie kommen mit einer Studentengruppe des 2. Semesters nach Berlin. Erzählen Sie bitte, was man sich auf jeden Fall ansehen muss und warum. Entwerfen Sie ein zweitägiges Aufenthaltsprogramm für Ihre Studienfreunde.

  • Zehn Semester lang haben Sie die deutsche Sprache studiert, Deutschlands Traditionen, Leute, deren Lebensweise und Geschichte kennen gelernt. Haben Sie ein Gespür für dieses Land bekommen?