Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Geografie Teil 2.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.57 Mб
Скачать

Teil 2 1) Frage 2.1 Die Entstehung der Alpen und die Großlandschaften Österreichs

Österreich liegt am Nordostrand der Alpen (=Gebirge ). Daneben liegt das Alpenvorland – Ein Flachland an der Donau (Norden und Nordosten) sowie die Pannonische Tiefebene (auch ungarische Tiefebene, im Südosten). Im Norden gibt es ältere Gesteine (=Waldviertel/NÖ und Mühlviertel /OÖ)

Die Entstehung der Alpen

Die Alpen sind ein junges Faltengebirge(складчатые горы) (wie Pyrenäen, Kaukasus , Anden und Himalaya). Diese Staaten haben einen Anteil an den Alpen – Schweiz, Frankreich, Österreich, Deutschland, Liechtenstein, Slowenien, Monako

Für das heutige Aussehen gibt es folgende Gründe –

  • Gesteinsbildung im Ur- Meer, typische Gesteine sind zB Kalk, Sandstein, Basis – Kristalline Gesteine. (zB Granit)

  • Auffaltung(складчатость) (vor ca. 70 Millionen J). Die Kontinentalverschiebung drückt Afrika nach Norden.

  • Die Erosion (=Abtragung) durch Wasser ,Wind und Gletscher. Das abgetragene Material wurde rund herum abgelagert(перемещенно) (=große Flachländer). Dadurch wurden die Meeresteile in der Umgebung zugeschüttet und die harten Gesteine der Zentralalpen sind heute in der Mitte die höchsten Teile.

  • Innerhalb der Alpen gibt es auch Einbruchsbecken.

Die Österreichische Großlandschaften

1) Granithochland: Form – Hügelland(холмистая местность), ca. 1000m hoch, runde(круглая) Formen. Oberösterreich: das Mühlviertel und Niederösterreich: das Waldviertel. 2а) nördliches Alpenvorland: Form – flach (200 m bis 400 m über das Meer), tief gelegen(глубоко в море), im Norden entlang der Donau. 2b) Im Südosten an der ungarischen Grenze. Entstanden durch Akkumulation der Erosionsmaterial aus dem Gebirge. 3) Sandsteinzone: Form- runde(круглые) Berge mit Wald bis ca. 800 m, bis oben bewaldet zB Wienerwald, Leopoldberg Bisamberg. 4a) Nördliche und südliche Kalkalpen : Form – steile(обрывистые) Formen, wenig Vegetation(слабый рост растений), weil Kalk wasserlöslich ist, Berge bis ca. 2500 m , die Farbe ist oft grau. Nordliche Kalkalpen: Dachstein, Wildkaiser, Schneeberg. 4b) Südliche Kalkalpen: Triglav(Grenze Italien, Slowenien.) 5) Zentralalpen: Höchste Berge Österreichs, bis ca. 3800 m . Vegetation bis über 2000m, entlang Südgrenze von Tirol und der Grenze Salzburg/ Kärntnern , Name – höche Tauern(Gletscher). 6a) Wiener Becken(бассейн): Flache Ebenen, rundherum(вокруг) Berge, ca. 300 m, als das Becken. Thermen in Wiener Becken: Oberlaa, Baden, Bad Fischau. 6b) Klagenfurter Becken: Warmbad Villach, Kleinkirchheim.

2) Frage 2.2 Landwirtschaftliche Produktion in Österreich – Gebiete, Produkte, Probleme 1) Landwirtschaft Alm(горное пастбище) - Wiese(луг) im Gebirge, die nur im Sommer benützten für Viehzucht( Kühe, Schafe für Milch)

Geflügel(птицы) – das Huhn/ der Hahn, die Ente(утки)/ der Enter, die Pute(индейка)/ der Truthahn

Getreide(зерновые культуры) – das Korn(зерно), vor allem – der Weizen(пшеница)( zB Semmel), der Mais(кукуруза)

Intensiv – Landwirtschaft: Ziel ist maximale Produktion. (Automatisierung, Chemie)

Bergbauer – Landwirtschaft in einem steilen(крутой) Ort arbeitet, wo keine Maschine verwenden(benützen) (ohne Maschine)

2) Die Bedingungen und Produktionsgebiete Die Natur bietet unterschiedliche Bedingungen: 1) Im Westen gibt es mehr Gebirge und mehr Niederschläge, also es mehr Viehzucht und Forstwirtschaft(лесное хозяйство). 2) Im Osten gibt es auf ca. 50% der Fläche Ackerbau(земледелие). Man unterscheidet landwirtschaftliche Produktionsgebiete(сфера производства) nach der Art(вид) der Wirtschaft. A) Typische Wirtschaft für Alpen und Voralpen ist viele Bergbauern mit Grünland und Milchproduktion. (Spezialitäten Almwirtschaft , Schafzucht(овцеводство) )

B) Typische Wirtschaft für Flach(равнина) – und Hügelland(холмистая местность) (Donau und Südosten) ist intensiver Ackerbau(Weizen, Mais), wenig Grünland, Spezialitäten - Gemüse, Obst, Wein.

C) Typische Wirtschaft für Waldviertel und Mühlviertel – durch Kaltes Klima wenig Getreide , aber Kartoffeln , Wald , Holz Spezialitäten – Alternative Produkte (Mohn(мак), Kräuter(травы)). Forstwirtschaft

Fast 50% Österreichs sind forstwirtschaftlich genützt. Es ist eines waldreichsten Länder Europa.

Man exportiert Holz und Holzprodukte – Papier, Zellulose, Bauholz.

Wichtige Waldbesitzer: 50% Bauernwald, 25% Staat, Rest(прочее): Katholische Kirche, Stadt Wien, Lichtenstein.

Problem – Viele Wälder sind krank (Emissionen(выброс) aus Industrie und Verkehr(транспорт))

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]