Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
FACHDEUTSCH- MEDIZIN- ДОП.ПОСОБИЕ.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
5.05 Mб
Скачать

МОСКОВСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ

ИМЕНИ М.В.ЛОМОНОСОВА

Факультет иностранных языков и регионоведения

Русско-германский институт науки и культуры

В.М. Башкиров

FACHDEUTSCH: MEDIZIN

Kommunikationstraining

Москва, 2013

Введение.

Данное пособие предназначено для студентов, ординаторов и аспирантов факультета фундаментальной медицины, готовящихся к стажировке в клиниках Германии, Австрии, Швейцарии. Пособие разработано в Русско-германском институте науки и культуры МГУ имени М.В.Ломоносова- учебного подразделения МГУ, предоставляющего возможность студентам и аспирантам МГУ бесплатно получить дополнительное образование в области немецкого языка, науки и культуры Германии и немецкоговорящих стран. Основным направлением деятельности РГИ является подготовка студентов и аспирантов МГУ к прохождению научных стажировок в немецких университетах. В РГИ успешно обучаются студенты 30 факультетов университета, с 2009 года институт также принимает студентов факультета фундаментальной медицины. Особенностью обучения студентов ФФМ МГУ является невозможность организовать семестровое обучение по программам межуниверситетского обмена в силу специфики медицинского образования в России и в немецкоговорящих странах. Тем не менее, в последнее время наметилась устойчивая тенденция прохождения краткосрочных практик российскими студентами-медиками в университетских клиниках Германии. Студенты ФФМ при содействии РГИ МГУ получили возможность проходить полноценную практику в клиниках Берлина, Тюбингена, Гамбурга. При этом российских студентов допускают до осмотра больных, ассистирования в операционных залах и до работы на «скорой помощи». Решающим критерием принятия на такую стажировку является знание немецкого обиходного языка и специальной медицинской терминологии. Цель пособия- способствовать развитию языковой и коммуникативной компетенций в области профессионального владения языком профессии.

Пособие делится на три части. В первой части представлена базовая терминология (основы анатомии, физиологии, название заболеваний и т.д.), представлена необходимая лексика для первичного анамнеза (опрос пациента) и практического анамнеза (осмотра пациента). Во второй части собраны оригинальные тексты из немецких медицинских изданий, предназначенные для перевода и анализа. Третья часть содержит образцы медицинских документов, больничных листов, а также стандартные формы для записи результатов исследований и лечения. Пособие содержит более 2500 профессиональных терминов и предназначено для студентов-медиков, прошедших начальный курс обучения немецкому языку (А1-А2)

FACHDEUTSCH: MEDIZIN

Kommunikationpraxis (Training)

Grundvokabular- allgemeine und spezielle Anatomie1

Uebung 1.

Lernen Sie die folgenden inneren und aeussere Organe des Menschen.

Notieren Sie die Bezeichnungen auf den Skizzen

Der Kopf und der Hals

Der Adamsapfel

Das Gebiss, e

Das Genick, e (der Nacken,-)

Das Gesicht

Das Haar, die Haare

Das Hinterhaupt

Die Kehle, n, die Gurgel, n

Das Kinn, e (das Zweifachkinn)

Die Lippe (die Oberlippe, die Unterlippe)

Der Lymphknoten,-

Der Mund , - Muender, e

Die Nase (schiefe Nase, Hakennase,

Das Naseloch, -Loecher

Das Ohr, en

Der Rachen, -

Die Schlaefe, n

Der Scheitel,n

Die Stirn,en

Der Trommelfell

Der Unterkiefer,- (die Kinnlade)

Die Wange,n, die Kinnbacke,n

Der Zahn, die Zaehne

Die Zunge, n

Das Auge,n

Die Augenbraue, n

Der Augenapfel

Die Augenfalten

Die Hornhaut, Hornhaeute

Die Iris, sse, die Regenbogenhaut,

Das Lid, er

Die Linse, n

Die Netzhaut,

Die Pupille,n

Der Sehnerv,endie Traenendruese,n

Die Wimper,n

Das Skelett, e

Der Knochen,=

Das Becken,-

Das Brustbein, e

Der Brustwirbel,-

Der Halswirbel,-

Die Kniescheibe,n

Das Kreuz,

Der lendenwirbel,

Der Oberschenkelknochen,

Der Schaedel,-

Das Schienbein

Das Steissbein

Das Schulterblatt, blaetter

Das Schuesselbein,e

Das Wadenbein

Die Wirbelsaeule,n

Die Gleider

Der Arm (Aerme),

Der Oberarm,

Das Bein

Der Fuss

Der grosse Zeh, der zweite Zeh, die Mittelzeh, der vierte Zeh, der kleine Zeh,

De Zehennagel

Die Ferse, n (die Hacke(n)

Die Hand, Haende

Die Handflaeche,n, der Handteller,-

Die Huefte, n

Der Ellenbogen

Der Finger,-, der Daumen, der Zeigefinger, der Mittelfinger, der Ringfinger, kleiner Finger

Das Knie,

Der Oberschenkel,- der Unterschenkel,-

Die Schulter,n

Der Unterarm, Aerme

Die Wade

Die inneren Organe

Die Bauchspeicheldruese,n

Der Dickdarm, Daerme, der Duenndarn

Die Gallenblase,

Das Herz,en

Die Leber,-

Die Lunge,n

Der Magen,-

Die Milz,en

Die Niere,n

Die Achselhoehle,n

Der Bauch,

Die Brust, Brueste

Das Gesaess, der Hintern, der Popo,-

Die Gesaessbacke

Der Knoechel,-

Die Lende, n

Die Taille, n

Uebeng 2 Lernen Sie die folgenden Orte und Abteiligungen im Krankenhaus.

Orte und Abteilungen im Krankenhaus

Die Station, en

Die Aufnahme,

Die Ambulanz,

Der Geraeteraum

Der Hoersaal, saele

Die Intensivstation

Das Krankenzimmer

Der Kreisssaal

Das Labor

Die Mensa, die Kantine

Der OP, s, Oprationssaal

Die Poliklinik, en

Die Praxis, en,

Die Rettungsstelle

Die Roentgenabteilung

Das Schwestern-, Arzt-, Dienst-, Untersuchungs- Zimmer

Das Sekretariat. Das Buero,

Der Seminarraum, Raeume

Die chirurgische Station

Die Entbindungsabteilung

Innere Station

Die Intensivstation

Die Frauenstation

Die Maennerstation

Die Kinderstation

Ich liege auf der chirurgischen Station des Staedtischen Krankenhauses.

Arbeitsblatt: Die Körperteile

A. Der Körper und das Gesicht. Schreiben Sie die deutschen Wörter für jeden Körperteil und Gesichtsteil in die Lücken ein. Schreiben Sie auch die Pluralform!

1. 

________________________________, pl. _________________________

2. 

________________________________, pl. _________________________

3. 

________________________________, pl. _________________________

4. 

________________________________, pl. _________________________

5. 

________________________________, pl. _________________________

6. 

________________________________, pl. _________________________

7. 

________________________________, pl. _________________________

8. 

________________________________, pl. _________________________

9. 

________________________________, pl. _________________________

10. 

________________________________, pl. _________________________

11. 

________________________________, pl. _________________________

12. 

________________________________, pl. _________________________

13. 

________________________________, pl. _________________________

14. 

________________________________, pl. _________________________

15. 

________________________________, pl. _________________________

16. 

________________________________, pl. _________________________

17. 

________________________________, pl. _________________________

B. Welchen Körperteil benutzt man? Schreiben Sie den Körperteil, den man benutzt (=uses), wenn man die folgenden Verben macht.

1.

sehen:

                     das Auge                      

2.

hören:

_____________________________________

3.

sprechen:

_____________________________________

4.

laufen:

_____________________________________

5.

denken:

_____________________________________

6.

essen:

_____________________________________

7.

schreiben:

_____________________________________

8.

küssen:

_____________________________________

9.

riechen:

_____________________________________

10.

spüren:

Gehen, schwimmen, schreien, naehen,

C. Was tut ihnen weh? Lesen Sie die Sätze und sagen Sie, welcher Körperteil den Leuten weh tut.

BEISPIEL:  Erich muss zum Zahnarzt gehen.              Der Zahn tut ihm weh.      ODER      Die Zähne tun ihm weh.    

1.

Paul hat neue Turnschuhe, aber sie sind zu klein.

 

_____________________________________________________________________________________________

2.

Georg hat eine neue Krawatte, aber sie ist zu eng.

 

_____________________________________________________________________________________________

3.

Benedikt ist den ganzen Tag durch die Stadt gelaufen.

 

_____________________________________________________________________________________________

4.

Es ist kalt und Michael hat seine Handschuhe vergessen.

 

_____________________________________________________________________________________________

5.

Du hast zu viel Schokolade gegessen.

 

_____________________________________________________________________________________________

6.

Nikolas hat den ganzen Tag Gewichte gehoben.

 

_____________________________________________________________________________________________

7.

und Inge haben den ganzen Tag Gitarre gespielt.

 

_____________________________________________________________________________________________

8.

Maria ist Skilaufen gegangen und es hat sehr viel Sonne gegeben.

 

_____________________________________________________________________________________________

9.

Es gibt viel Lärm in dem Haus, wo Tobias und Rainer wohnen.

 

_____________________________________________________________________________________________

10.

Er hat den ganzen Tag gelesen, aber du hat keine Lampe gehabt.

 

_____________________________________________________________________________________________

D. Sprichwörter. Unten sehen Sie deutsche Sprichwörter (=sayings, idioms), die mit Körperteilen zu tun haben. Finden Sie das englische Äquivalent für jeden deutschen Satz.

______

1.

Er bittet um ihre Hand.

______

2.

Auge um Auge, Zahn um Zahn.

______

3.

Wir arbeiten Hand in Hand.

______

4.

Mir sind die Hände gebunden.

______

5.

Sie leben von der Hand in den Mund.

______

6.

Er hat den Nagel auf den Kopf getroffen.

______

7.

Hände weg!

______

8.

Hat er das dir ins Gesicht gesagt?

______

9.

Weißt du das aus erster Hand?

______

10.

Ich bin ganz Auge und Ohr.

E. Mehr Sprichwörter. Diese Sprichwörter sind schwieriger (=more difficult), weil sie nicht wörtliche (=literal) Übersetzungen sind. Finden Sie das englische Äquivalent für jeden deutschen Satz.

______

1.

Aus den Augen, aus dem Sinn.

______

2.

Sprechen wir unter vier Augen.

______

3.

Hals- und Beinbruch!

______

4.

Ich drücke dir die Daumen!

______

5.

Hand aufs Herz!

______

6.

Kopf hoch!

______

7.

Ich habe die Nase voll!

______

8.

Er hat einen Knoten in der Zunge bekommen.

______

9.

Ich bin mit dem linken Fuß aufgestanden.

______

10.

Man reicht den kleinen Finger, und er nimmt die ganze Hand.

Teil 2. Die Anamnese

Anamnesebogen. Formulierungshilfen

  1. Vorstellung

  • Guten Tag, Frau/ Herr. Mein Name ist Dr._____, Ich bin auf dieser Station als Assistenzarzt taetig und wuerde gerne mit Ihnen das Aufnahmegespraech fuehren.

Wie Sie vielleicht schon gehoert haben, komme ich nicht von hier. Ich komme als Gastarzt aus Russland. Leider spreche ich nicht so gut Deutsch. Koennten wir deshalb bitte langsam sprechen? Bitte sagen Sie mir Bescheid oder fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen.

Nun sagen Sie mir bitte. Was kann ich fuer Sie tun? Was fuehrt Sie zu uns? Was fuer Beschwerden haben Sie im Moment? Welche Beschwerden haben Sie? Erzaehlen Sie mir bitte in Ihren eigenen Worten, was Sie hierher gefuehrt hat. Warum sind Sie ins Krankenhaus gekommen? Wo genau haben Sie Schmerzen? Wo fehlt es denn? Was fehlt Ihnen? Was gibt es denn? Was tut Ihnen weh? Wie ist Ihr Befinden? Ich muss Sie gruendlich untersuchen. Ich muss Sie anschauen.

Zum Verlauf moechte ich gerne fragen. Seit wann haben Sie diese Beschwerden? Koennen Sie mir beschreiben, wie die Beschwerden aufgetreten sind? Haben sie eher langsam oder ploetzlich begonnen? Hatten Sie einen Unfall? Hatten Sie so etwas frueher schon mal? Sind Sie deswegen bei einem anderen Arzt gewesen? Sind Sie jetzt in aerztliche Behandlung? Wie haben sich die Beschwerden im Verlauf (mit der Zeit) veraendert? Haben sie sich verbessert oder verschlechtert?z

Schmerzen

Koennen Sie die /Schmerzen genauer beschreiben?

Sind sie eher dumpf, stechend oder brennend? Haben Sie quaelende, heftige Schmerzen? Sind die Schmerzen leicht oder staendig und ziehend? Sticht es Sie im Ruecken? hH Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1-10 wobei 1-sehr leichten und 10-sehr starken Schmerzen entspricht? Bitte sagen oder zeigen Sie mir, wo die Schmerzen am staerksten sind. Haben die Schmerzen von Ausgangsort an einen anderen Ort gewandert? Strahlen die Schmerzen in eine andere Koerperregion oder in eine bestimmte Richtung aus? Wie lange hielten die Schmerzen an? Koennten Si emir sagen, ob die Schmerzen eintretten und sich verstaerken oder nachlassen und abklingen. Sind die Schmerzen dauerhaft da, oder gehen sie auch wieder weg? Folgen die Schmerzen einem wellenformigen Verlauf, schwellen sie immer wieder zu(?) und ab? Gibt es bestimmte Ausloeser fuer die Schmerzen? Hatten Sie auch frueher solche Anfaelle? Gibt es etwas, dass die Schmerzen lindert oder verstaerkt? Welches Mittel kann die Schmerzen betaeuben? Wodurch sind die Schmerzen gebessert oder verschlimmert? Koennen Sie die Schmerzen nicht aushalten? Schreien Sie vor Schmerzen? Spueren Sie beim schlechten Wetter in allen Knochen?

Symptome

Haben Sie sonst noch etwas Ungewoenliches bemerkt? Faellt Ihnen in diesem Zussamenhang noch etwas ein, das wichtig sein koennte? Haben Sie Fieber oder Schuettelfrost? Haben Sie kalten Schweiss bemerkt? Haben Sie Uebelkeit, Durchfall oder Erbrechen? War Ihnen schwindelig oder “Schwarz vor den Augen”? Haben Sie das Bewusstsein verloren?

Vorerkrankung

Gibt es in Ihrer Krankengeschichte wichtige Erkrankungen, von denen ich wissen sollte? Leiden Sie an chronischen Erkrankungen? Haben Sie hohen Blutdruck? Leiden Sie an Diabetes- Zuckerkrankheit? Sind bei Ihnen erhoehte Blutfettwerte festgeschtellt worden? Sind Sie in letzter Zeit operiert worden? Wenn ja, wo, wann und warum? Gegen welche Krankheiten sind Sie geimpft? Sind Sie gegen Hepatitis A oder B geimpft? Waren Sie in der letzten Zeit in den Tropen?

Medikamenten und Allergien

Nehmen Sie regelmaessig oder gelegentlich Medikamente ein? Welche? Haben Sie eine Medikamentenliste dabei? Nehmen Sie die Pille? Abfuermittel? Schlafmittel? Haben Sie Allergien? Sind bei Ihnen Allergien gegen bestimmte Medikamente bekannt? Sind bei Ihnen schon einmal allergische Reaktionen auf bestimmte aMedikamente aufgetreten? Reagieren Sie allergisch auf Hausstaub, bestimmte Pflanzen,Tihaare, Penizillin? Sind in Ihrer Familie Faell von Allergie, Asthma oder Neurodermitis auftreten?

Vegetative Anamnese

Haben Sie Fieber, Schuettelfrost, Nachtschweiss? Hat sich ihr Gewicht in letzter Zeit merklich veraendert? Haben Sie ab und oder zugenommen (wenn ja, um vie viel?). Passen sind Ihnen Ihre alten Kleider noch oder sind sie inzwischen zu gross oder zu klein? Ueber welchen Zeitraum haben Sie wie viel Kilogramm ab-/zugenommen? Zum Beispiel im letzen halben Jahr? Haben Sie Schwierigkeiten, einzuschlafen oder durchschlafen? Haben Sie Problemme mit dem Stuhlgang oder beim Wasserlassen? Darf ich Sie fragen, ob es Schwierigkeiten beim Geschlechtsverkehr gibt?

Gynaekologische Anamnese

Haben Sie einen regelmaessigen Menstruationszyklus? Leiden Sie unter Menstruatonsbeschwerden? Wann hatten Sie Ihre erste Regelblutung? Wann hatten Sie Ihre letzte Regelblutung? Ist es moeglich, dass Sie im Moment schwanger sind? Haben Sie Kinder? Waren Sie schon einmal schwanger? Gab es Komplikationen waerend der Schwangerschaft? Hatten Sie eine Fehlgeburt oder einen Schwangerschaftsabbruch (Abort)? Nehmen Sie die Pille oder benutzen Sie andere Verhuetungsmethoden? Haben Sie Geschlechtsverkehr mit haeufig wechselnden Partnern?

Drogen

-Rauchen Sie? Wie viel Zigaretten rauchen Sie am Tag? Seit wann rauchen? Trinken Sie Alkohol? Wie viel Alkohol trinken Sie ungefaer am Tag (pro Woche)? Wie viel Alkochol vertragen Sie ungefaehr? Nehmen Sie sonstige Drogen? (Cannabis, Kokain, Heroin?)

Familienanamnese

Gibt es in ihrer nahen Verwandschaft wichtige krankheiten, von denen ich wissen sollte? Leiden Familienangehoerige an chronisvhen Erkrankungen, wie z.B, an Diabetes, Bluthochdruck oder Stoffwechselerkrankungen? Sind Ihnen vererbbare Krankheiten in Ihrer Familie bekannt? Leben Ihre Eltern und Grosseltern noch? Woran sind sie gestorben? Gab es Faelle von Krebs in der Familie? Haben Sie Geschwister? Sind Sie gesund?

Sozialalanamnese

Was sind Sie von Beruf? Wo arbeiten Sie? Ist Ihre Arbeit mit bestimmten gesundheitlichen Gefahren verbunden? Haben Sie Probleme auf Ihrer Arbeit, die Sie belasten? Sind Sie verheiratet? Haben Sie Kinder? Wohnen Sie allein? Gibt es jemanden zu Hause, der sich um Sie kuemmern kann? Wie und wo wohnen Sie? Gibt es Problemme mit Ihren Angehoerigen, die Sie momentan bedruecken? Haben Sie Haustiere?

Spezielle Anamnese

Herz- Kreislauf-System

Brustschmerzen ?

Haben Sie Brustschmerzen oder Engegefuel in der Brust? Wo genau haben Sie die Schmerzen? Wo genau tut es weh? Hinter dem Brustbein, in der Magengrube? Strahlen die Schmerzen in eine bestimmte Koerperpartie? Wohin? Arme, Untekiefer, Bauch, Ruecken? Seit wann haben Sie Beschswerden? In welche Situationen sind die Beschwerden aufgetreten? Treten die Beschwerden auch in Ruhe oder nur bei Belastung auf? Sind die Beschwerden belastungsabhaengig? Sind die Beschwerden verbunden mit dem Atmen (atemabhaengig)? Sind die Beschwerden verknuepft mit der Nahrungsaufahme, mit dem Essen? Sind die Schmerzen abhaengig davon, ob Sie stehen, sitzen oder liegen (lageabhaengig)? Haben Sie Schweissausbrueche bemerkt? Ist Luftnot aufgetreten? Ist Ihnen uebel oder schlecht? Haben Sie erbrochen? Haben Sie bei derartigen Beschwerden bereits einmal Nitro-Praeparat (Nitrospray, Nitrotropfen) eingenomen? Haben sich die Beschwerden dadurch verbessert? Haben Sie oefter Sodbrennen oder saures Aufstossen?

Herzklopfen, Schwindel, Sturzanfaelle

Haben Sie oft Herzklopfen,- stolpern, rasen nach koerperlicher Belastung oder auch in Ruhe? Haben Sie schon mal das Bewusstsein verloren? Waren Sie ohnmaechtig? Ist Ihnen schwindelig oder wird Ihnen Schwarz vor Augen?

Sonstige

Muessen Sie nachts Wasser lassen (auf die Toilette gehen, die Blasé leeren? Wie oft? Haben Sie geschwollene Beine ( Wasser in den Beinen, dicke Beine, Beinoedeme)?

Risikofaktoren

  • Sind Sie zuckerkrank? Haben Sie Bluthochdruck? Rauchen Sie?

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]