Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Aller Anfang ist schwer .doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
7.46 Mб
Скачать

Selbstreflexion

1. Можете ли Вы рассказать, где Вы проживаете, в квартире или частном доме? Вы снимаете комнату, живете с родителями или в общежитии?

Можете ли Вы описать квартиру или дом Ваших родителей?

Можете ли Вы описать свою комнату?

Расскажите об обустройстве комнаты Вашей мечты.

Расспросите своих одногруппников, где живут они.

Можете ли Вы расспросить о комнате, которую Вы хотите снять?

Можете ли Вы написать письмо своему немецкому другу/подруге и рассказать о месте своего проживания? Спросите, где живет он/она, где живут немецкие студенты.

Выпишите ключевые слова из текстов части 4 и передайте кратко их содержание.

2. Расскажите о каузативных глаголах. Приведите примеры с этими глаголами.

Назовите предлоги, требующие датива или аккузатива в зависимости от вопросов Wo? Wohin? Приведите примеры. Образуйте с этими предлогами предложения.

Назовите отделяемые и неотделяемые приставки. Назовите глаголы с этими приставками. Образуйте предложения с данными глаголами.

Расскажите об управлении глаголов, местоименных наречиях. Приведите примеры. Составьте таблицу со всеми глаголами, управление которых Вам известно.

Составьте таблицу склонения существительных по падежам (с артиклями, отрицанием kein, притяжательными, указательными местоимениями).

Составьте таблицу склонения личных местоимений. Какой падеж Вам еще не известен? Вы встречались уже с ним, работая с немецкими текстами? Что указывает на родительный падеж немецкого существительного?

3. Составьте ассоциограммы с лексикой из данного модуля.

Какие слова из данного модуля можно использовать в других коммуникативных темах?

Какие трудности возникли у Вас в работе с текстами из данного модуля?

Как Вы оцениваете задания к данным текстам? Помогают ли они строить монологические высказывания на основе данных текстов?

Все ли задания в этом модуле, по Вашему мнению, имеют коммуникативную направленность?

4. Насколько хорошо были отработаны коммуникативные ситуации данного модуля на занятиях?

Вы были активны? Что, по Вашему мнению, удалось/ не удалось в данном тематическом блоке для преподавателя и группы? Что можно было подготовить и реализовать иначе?

Какие занятия, фрагменты или моменты занятий для Вас были наиболее интересны, успешны, актуальны? Почему?

5. Как Вы считаете, цели данного модуля были сразу Вами поняты и четко сформулированы?

Правильно ли Вы распланировали свою самостоятельную работу втечение учебной недели? Выполняли ли Вы задания по-немецкому каждый день втечение часа или двух или Вы занимались однократно несколько часов подряд вечером перед занятием?

Правильно ли Вы выбрали для себя режим работы для выполнения заданий данного модуля?

Эффективны ли выбранные Вами стратегии для изучения языкового материала?

Aktiver Wortschatz

Modul I «Erste Bekanntschaft»

aber

Adresse, f -en

alt

antworten

arbeiten als

Auf Wiedersehen!

bald

beginnen

Beruf, m -e

besprechen etw.

besuchen Akk.

Bild, n -er

Bitte schön.

Bis dann!

Bleistift, m -e

böse

Buch, n Bücher

Danke schön.

Deutschland n

Deutschlehrerin f -lehrerinnen

Deutsch sprechen

ehrlich

England n

Englisch sprechen

Entschuldigung!

erklären

erzählen

fahren

Familienname, m -en

Fenster, n -

fleißig

fragen

Frankreich n

Frau, f -en

Fremdsprache, f -n

Freund, m -e

Freundin, f -en

gehen

gern machen (etwas)

groß

Gummi, m -s

gut

Guten Morgen!

Guten Tag!

Guten Abend!

haben

Hallo!

Handy, n -s

Heft, n -e

heißen

übersetzen Akk.

Übungsraum, m -räume

unterstreichen

zählen

zeichnen

Zeitung, f -en

Zeitschrift, f -en

Zimmer, n -

zusammen

heiraten Akk.

Herr, m -n

Hobby, n -s

hören Akk.

Hund, m -e

hübsch

im dritten Semester

im zweiten Studienjahr

immer

Ingenieur, m -e

Italien n

Jahr, n -e

jetzt

jung

Junge, m -en

Jura studieren

Katze, f -n

klein

klug

kommen aus Dat.

Kreide, f -n

Kugelschreiber, m -

Lampe, f -en

ledig

Lehrbuch, n Lehrbücher

Lehrer, m -

Lehrerin, f Lehrerinnen

leider

lernen

lesen

lieben

Lineal, n -e

machen

Mach nichts.

Mädchen, n -

manchmal

Mann, m Männer

Medizin studieren

Mensch, m -en

Musik hören

Name, m -en

nett sein

neu

nie

noch

offen

oft

Postleitzahl, f -en

Recht haben

Russland n

die Zeit verbringen

ein richtiger Freund sein

einen starken Charakter haben

Es geht j-dm (gut, schlecht, soso lala, prima, super, toll).

Ich bin … Jahre alt.

ins Kino gehen

am Institut für Philologie, Journalistik und interkulturelle Kommunikation

perfekt

sagen

Schach spielen

schlimm

schon

schön

Schrank, m Schränke

schreiben

Schüler, m -

Schwamm, m Schwämme

schwarz

sein

selten

Spanien n

spielen

Sprache, f -n

sprechen

Sport treiben

Student, m -en

Studentin, f -en

studieren an Dat.

Studium, n -en

Stuhl, m Stühle

Südliche Föderale Universität

Tafel, f -n

tanzen

Tasche, f -en

Telefonnummer, f -n

Telefonvorwahl, f -n

Theater, n -

Tisch, m -e

trinken

Tschüs!

Wand, f Wände

wann?

was?

wer?

wie?

Wie bitte?

wo?

Wochenende, n -

am Wochenende

woher?

wohin?

wohnen (in, bei, mit)

Wort, n Worte, Wörter

Wörterbuch, n -bücher

wunderbar

viel

Vorname, m -en

Sehen uns!

Sind Sie verheiratet?

Wie alt bist (ist) du (er, sie)?

Wie geht es dir (Ihnen)?

Wo bist du geboren?

Modul II «Familie»

antworten auf Akk.

Artikel, m -

begrüßen Akk.

bekommen Akk.

beschäftigt sein

bestehen aus Dat.

besuchen Akk.

Bräutigam, m- e

Brief, m -e

Bruder, m -Brüder

das Familienfest, n -e

Cousin, m -s

diesmal

dort

Ehe, f -n

Ehefrau, f -en

Ehemann, m - Ehemänner

ein bisschen

einladen Akk. zu Dat.

Eltern (Pl.)

Enkel, m -

Enkelin, f -en

essen

etwas

fahren

Fahrkarte, f -n

Familie, f -n

feiern Akk.

fragen Akk.

Frau, f -en

Garten, m - Gärten

Gatte, m -en

Gattin, f -en

geben Akk.

gefallen Dat.

Geschenk, n -e

geschieden sein

Geschwister (Pl.)

glücklich sein

Großeltern (Pl.)

Großmutter, f -mütter

Großvater, m Großväter

Halbschwester, f -

halten Akk. für Akk.

Hausfrau, f -en

heiraten Akk.

helfen Dat. bei Dat.

j-m ähnlich sein

j-n lieb haben

Junge, m -en

kaufen Akk.

kennen Akk.

Koffer, m -

Kusine, f -n

lächeln

laufen

ledig sein

leider

lesen Akk.

loben Akk. für Akk.

malen Akk.

Mann, m - Männer

meinen

Mutter, f -Mütter

Neffe, m -n

nehmen

Nichte, f -n

Oma, f -s

Opa, m -s

per e-mail

Praxis, f - Praxen

Rentner, m -

Rentnerin, f - en

rüstig

schenken Akk. Dat.

schlafen

Schwager, m -

Schwiegereltern (Pl.)

Schwiegermutter ,f - mütter

Schwiegersohn, m -Söhne

Schwiegervater, m -väter

singen

Sohn, m -Söhne

sorgen für Akk.

spannend

spazieren

sprechen

sprechen Akk.

stören Akk. bei Dat.

Stunde, f -n

Tochter, f -Töchter

toll

treffen Akk.

trinken Akk.

Überraschung, f -en

übersetzen Akk.

Urgroßeltern (Pl.)

Vater, m – Väter

verheiratet sein

verlobt sein

verstehen

Verwandte, m -n

Vetter, m -

viel

vielleicht

warten auf Akk.

Witwe, f -n

Witwer, m -

zahlen für Akk.

zärtlich

Zeit, f -en

Zeitschrift, f -en

Zeitung, f -en

zusammen

Zwillinge (Pl.)

alle Hände voll zu tun haben

alles Gute

am Wochenende

auf Dienstreise sein

den Geburtstag haben

den Haushalt führen

die Zeit verbringen

Fortschritte im Studium machen

Guck mal!

gut erzogen sein

in der Provinz wohnen

Kaum zu glauben!

nichts dagegen haben

nicht mehr am Leben sein

Rate mal!

Recht haben

Spaß machen Dat.

Tempo, Tempo!

von Beruf sein

zu Hause sein

Modul III «Studium»

ablegen Akk.

anrufen Akk.

arbeiten an Dat.

Auditorium, n -en

aufhaben

Aula, f - Aulen

Ausflug, m -Ausflüge

Aussprache, f -en

aussprechen Akk.

beenden Akk.

beginnen Akk. mit Dat.

beherrschen Akk.

Beispiel, n -e

Beruf, m -e

beschreiben Akk.

bilden Akk.

Bücherschrank, m -schränke

Computer, m -

Computerraum, m -ä e

das Interesse für Akk., an D.

dauern

Decke, f -n

denn

Deutsch, n

Deutschland, n

Deutschlehrerin, f -en

Deutschunterricht m (Sg.)

Dialog, m -e

die allseitige Ausbildung

die Frage stellen an Akk. , zu Dat.

die Psychologie, f

die Südliche Föderale Universität

Diktat, n -e

diktieren Akk.

Diplomarbeit, f -en

Doppelstunde, f -en

enden mit D

erklären Akk.

Fach, n - Fächer

Fachbuch, n - Fachbücher

Fachmann, m -männer

Faulpelz, m - e

Fehler, m -

Fenster, n -

fertig sein mit D.

fleißig

Frage, f -n

Fremdsprache, Fremdsprachenfakultät, f -en froh sein

Gedicht, n -e

gemütlich

Geschichte, f -n

Grammatik, f – en

Gruppe, f -en

gute Kenntnisse haben

Handy, n -s

hängen

Hausaufgabe, f -n

Heft, n -e

hell

Hobby, n -s

im Deutschunterricht

Modul IV «Wohnen»

Intonation, f -en

kennen Akk

Kenntnis , n -se

korrigieren Akk.

langweilig

leichtfallen Dat.

leistungsstark

Lektor, m –

Lektorin, f -en

Lexikologie, f

links

lüften

Matrikelbuch, n ,- bücher

Mensa, f- Mensen

Methodik, f - en

mieten Akk.

Mundgymnastik, f -en

nacherzählen Akk.

Note, f - n

oben

öffnen Akk.

Ökonomie, f- n

Päd­agogik, f

pauken

Pause, f -en

Philosophie, f -en

Phonetik, f -

Phonolabor, n -s

Platz nehmen

prägen

Pri­mus, m -Primi

prüfen Akk.

Raum, m - Räume

Recht haben

rechts

Regel, f -n

Russisch, n

Satz, m -Sätze

sauer

schreiben Akk.

schwerfallen Dat.

Seite, f -n

Semester, m –

Seminar, n -e

streng

Studentenheim, n -e

Studentin, f -en

Studienfreund, m -e

Studiengruppe, f -n

Studienjahr, n -e

studieren Akk.

studieren an Dat.

Studium, n Studien

Stuhl, m -Stühle

Stundenplan, m -ä e

Tafel, f -n

Test, m -s

Tisch, m -e

Tür, f -en

üben Akk.

Übersetzung, f -en

Übung, f -en

Übungsraum, m -räume

Uhr, f -en

unbedingt

Universität, f -en

Unterricht, m (Sg.)

verbessern Akk.

verspre­chen Akk.

verstehen Akk.

Vokabel f ,-n

Vorlesung, f -en

Wand, f - Wände

wiederholen Akk.

wissen über Akk. , von D.

Wörterbuch, n -bücher

zählen Akk.

Ziel, n -e

zufrieden sein mit Dat.

stehende Redewendungen

Abitur machen

Alles geht wie am Schnürchen.

Arbeit und Fleiß bricht Eis

Aufgeschoben ist nicht

aufgehoben.

Das Studium fällt mir schwer

Dat. etwas leicht/ schwer fallen

Der Schlaf kommt nicht in Frage.

Herzlich willkommen !

im Original lesen

in der zweiten Schicht studieren

Kein Meister ist vom Himmel gefallen.

Matura machen

Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.

Übung macht den Meister!

von Kindheit an

Es tut mir Leid.

Zeit ist Geld

Abendessen, n

anfangen (i, a) mit Dat. = beginnen mit Dat.

Anrichte, f -en

ankommen (a, o) in Dat.

anrufen Akk.

ansehen sich (Dat.) Akk.

ausführlich

aussehen (a, e)

Auto, n -s

Bad, n Badezimmer

Balkon, m -s/-e

Bänkchen, n -

beenden Akk.

befinden sich

bemühen sich um Akk.

benutzen Akk.

Bequemlichkeit, f -en

beruhigen sich

bestimmt

bestehen aus Dat.

Bett, n -en

Betrieb, m -e

bevorzugen Akk. vor Dat.

Bibliothek, f -en

Blume, f -en

Bodenheizung, f

Bus, m -se

Campus, m -

Couch, f -s/-en

danken D. für Akk.

Decke, f -en

denken an Akk.

Diele, f –en

drauβen

Dusche, f -en

dünn

Ecke, f -en

eigentlich

ein bisschen

einladen Akk. zu Dat.

einrichten

einschlafen (ie, a)

einverstanden sein mit Dat.

Einzugsfeier, f -n

enden mit Dat.

eng

Erdgeschoss, n -e

erholen sich

fahren mit Dat.

Teppich, m -e

Treppe, f -en

träumen von Dat.

Toilette, f -en

Topf, m Töpfe

tüchtig

Tür, f -en

Vase, f -en

vergessen (a, e)

Verkehrsrauschen, n

vermieten Akk.

vierstöckig

Vorhang, m Vorhänge

vorne

Vorteil, m -e

warten auf Akk.

Waschmaschine, f -en

Wäschetrockner, m -

Whirlpool ['wə:lpu:l],m -s

Wohnort, m -e

Fahrstuhl, m -stühle = Aufzug, m -züge

Ferien, Pl.

Fernseher, m

fertig sein mit Dat.

freuen sich auf/über Akk.

Fußboden, m

Garderobe, f -en

Gardine, f -en

Garten, m Gärten

Gasherd, m -e

geduldig

gefallen Dat.

Geheimnis, n -e

gehören zu Dat.

gemütlich

genau

geräumig

Geschenk, n -e

gewöhnlich

glücklich

gratulieren D. zu D.

großartig

Haken, m -

hängen (-te, -t)

hängen (i, a)

Haus, n Häuser

heizen

hinten

Hinterhof, m -höfe

Hocker, m -

Hotel, n -s

interessieren sich für Akk.

Kamin, m -e

Keller, m -

Kissen, n -

Klavier, n -e

Kletterpflanze, f -en

Klimaanlage, f -en

Koffer, m -

Kommode, f -en

Korridor, m -e

Kühlschrank, m -schränke

Küche, f -en

Lampe, f -en

legen

Leuchter, m -

liegen (a, e)

links

Mantel, m Mäntel

wohnlich

Wohnung, f -en

U-Bahn, f –en

Überraschung, f -en

umziehen (o, o)

unterhalten sich (ie, a)

Urlaub, m -e

Zentralheizung, f

ziemlich

zugleich

ab und zu

Aller Anfang ist schwer.

auf den ersten Blick

aufs Land fahren

auf Kredit kaufen

die Umwelt verschönern

drahtloses Internet

einige Tipps geben j-dm

Herzlich willkommen!

Metro, f -s

mieten Akk.

Mikrowelle, f -en

Mitte, f -en

modern

mögen

müde

Müllschlucker, m

Nachteil, m -e

nerven Akk.

Neubauviertel, n -

neugierig

niedrig

Plattenhaus, n -häuser

passieren

Platz, m Plätze

Polstermöbel, Pl.

Rasen, m -

Recht haben

rechts

Regal, n -e

Reihenhaus, n -häuser

Renovierung, f -en

rund

sauber

schaffen -te, -t

Schlafzimmer, n -

Schlüssel, m –

schmücken

Seite, f -en

Sessel, m -

setzen sich

sitzen (a, e)

Sofa, n -s

sonnig

Spiegel, m -

spät

Spülbecken, n -

stattfinden (a, u)

Stadtrand, m -ränder

Stadtteil, m -e

stehen (a, a)

stellen

Stock, m Stockwerke

stören Akk.

Straße, f -en

Straßenbahn, f -en

Studentenwohnheim, n -e

tapezieren

Telefon, n -e

Hilfe brauchen

Gestrichen oder gefärbt?

in der Nähe

Keine Angst!

Los an die Arbeit!

Macht nichts!

meiner Meinung nach

mit allem Komfort ausstatten

praktisch gratis!

Stimmt das? Stimmt das nicht?

sich (Dat.) Sorgen machen um Akk.

viel zu tun haben

Vielen Dank!

von Zeit zu Zeit

Vorgärten züchten

zu Besuch kommen

zufrieden sein mit D.

zu Fuß hinaufgehen

zur rechten Zeit

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]