Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Aller Anfang ist schwer .doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
7.46 Mб
Скачать

Zwischen

среди, между (нахождение или помещение чего-либо/кого-либо между двумя предметами /лицами)

Das Kino ist zwischen dem Museum und dem Theater.

Wer sitzt zwischen ihm und seiner Frau.

Stellen wir diese Lampe zwischen den Sessel und das Sofa.

unter

среди, между (нахождение чего-либо/кого-либо среди множества предметов /лиц)

Unter meinen Freunden sind viele Lehrer.

Welches unter den Moskauer Museen besucht man besonders gern?

Die Verben mit den trennbaren und untrennbaren Präfixen

Глаголы с отделяемыми и неотделяемыми приставками

Приставки ab-, an-, auf,- aus-, ein-, mit-, vor-, zu- и др. являются отделяемыми.

Отделяемые приставки всегда стоят под ударением. При спряжении глагола в презенсе и императиве приставки отделяются и ставятся в конце предложения:

Ich steige hier aus. Er steht früh aus. Nehmen Sie die Kinder mit!

Приставки be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, miss- являются неотделяемыми. Они безударны:

Ich bekomme oft Briefe. Er versteht gut Deutsch. Erzählen Sie mir etwas.

Некоторые приставки, например, durch-, über-, um-, unter- могут быть отделяемыми и неотделяемыми.

Отделяемые приставки могут часто стоять под ударением, неотделяемые – безударны.

z.B: Die Sonne geht unter. Am Sonntag unternehmen wir eine Reise.

Pronominaladverbien

Местоименные наречия

Местоименные наречия образуются из наречий da или wo и предлога управления глагола. Если предлог начинается с гласного, то между наречием и предлогом стоит r:

da/wo + предлог = dafür, damit, wofür, womit

da+r/wo+r + предлог = daran, darauf, woran, worauf

Von wem? oder wovon? Finden Sie den Unterschied!

Von wem schreibst du? – Ich schreibe von meinem Freund!

Wovon schreibst du? – Ich schreibe von dem Wetter.

Präposition + Fragewort = Lebewesen

oder

wo(r)+Präposition = Unlebewesen

z.B. denken an Akk. Woran denkst du?/ An wen denkt er?

– Ich denke an diesen Tag./ Ich denke an sie.

sorgen für Akk. Wofür sorgt euch?/ Für wen sorgt euch?

    • Wir sorgen für unsere Zukunft./ Wir sorgen für unsere Kinder.

Selbstkontrolle Test zu Modul IV

  1. Welches Wort passt nicht?

a) die Wohnung

b) das Zimmer

c) das Haus

d) der Schrank

a)das Wohnzimmer

b) der Sessel

c) die Couch

d) das Tischchen

a) der Fernseher

b) die Mikrowelle

c) der Gasherd

d) der Rasen

a) der Keller

b) die Diele

c) die Blume

d) der Balkon

2. Welche Wörter sind Synonyme?

a) das Bett

b) die Couch

c) der Sessel

a) der Aufzug

b) der Fahrstuhl

c) der Fußboden

a) die Metro

b) die U-Bahn

c) die Straßenbahn

a) der Wohnort

b) das Plattenhaus

c) der Wohnplatz

3. Welche Wörter bedeuten

„Zimmer“

a) Müllschlucker

b) Bad

c) Schlafzimmer

d) Küche

„Gerät“

a) Mikrowelle

b) Fernseher

c) Waschmaschine

d) Hinterhof

„Möbel“

a) Hocker

b) Anrichte

c) Kommode

d) Teppich

„Gegenstand“

a) Schlüssel

b) Vase

c) Topf

d) Garten

4. Ergänzen Sie die Grundformen der kausativen Verben.

hängen – hing – ….

stellen …. – gestellt

liegen – …. – gelegen

stehen – stand – ….

sitzen – …. – gesessen

legen – legte – ….

(sich) setzen – …. – gesetzt

hängen – …. – gehängt

5. Frau Miller zieht in eine neue Wohnung ein. Was stellt sie wohin? Ordnen Sie zu und ergänzen Sie.

Das Regal 1

Die Kaffeemaschine 2

Die Uhr 3

Den Fernseher 4

Das Sofa 5

Den Spiegel 6

Katjas Bett 7

Den Computer 8

a stellt sie in die Küche.

b stellt sie ins Wohnzimmer.

c stellt sie ins Bad.

d stellt sie ins Arbeitszimmer.

e stellt sie ins Gästezimmer.

f stellt sie ins Schlafzimmer.

6. Welcher Satz ist richtig?

a) Ich bekomme oft Briefe.

b) Ich komme oft Briefe.

c) Ich komme oft Briefe be.

a) Ich aussteige nicht.

b) Ich steige nicht aus.

c) Ich nicht steige aus.

a) Mir gefällt diese Klimaanlage nicht.

b) Mir fällt diese Klimaanlage nicht ge.

c) Mir fällt diese Klimaanlage nicht.

a) Am Sonntag nehmen wir eine Reise unter.

b) Am Sonntag unternehmen wir eine Reise.

c) Am Sonntag nehmen wir eine Reise.

7. Was passt zusammen?

1. das Bade-

2. die Einzugs-

3. der Fahr-

das Schmuck-

5. die Haus-

a) stuhl

b) stück

c) nummer

d) zimmer

e) feier

8. Ergänzen Sie die fehlende Vorsilbe.

a) Rufe mich früh am Morgen ...

b) Ich stehe um 7 Uhr ...

c) Erika teilt mir ihre Freude ...

d) Ihre Familie zieht heute in eine neue Wohnung ...

e) Das Kind schläft oft spät …

f) Sie richtet ihre neue Wohnung mit Geschmack …

g) Wann lädst du mich doch zum Geburtstag …?

h) Er kommt morgen in unserer Stadt zu Besuch …

9. Schreiben Sie das Substantiv mit dem Artikel

a) Wie nennt man den Tisch, an dem man schreibt?

b) Wie nennt man das Zimmer, das für Kinder bestimmt ist?

c) Wie nennt man das Zimmer, wo man kocht?

d) Wie nennt man das Zimmer, wo man arbeitet?

e) Wie nennt man das Zimmer, wo man schläft?

f) Wie nennt man das Zimmer, wo man ablegt?

10. Bilden Sie Sätze.

1) Die Vorstellung, nicht pünktlich, anfangen. 2) Unser Zug, eine Stunde, zu spät, ankommen. 3) Die Frau, in die Straßenbahn, einsteigen. 4) Der Unterricht, am Feiertag, ausfallen. 5) Der Reisende, in Leipzig, umsteigen. 6) Der Kaufmann, neue Firma, eröffnen. 7) In die Wohnung, heute, einziehen, er. 8) Der Mann, aus dem Autobus, aussteigen. 9) Ein Gast, Mittagessen und Glas Bier, bestellen. 10) Die Ausländer, langsames Sprechen, gut verstehen. 11) Meine Uhr, eine Viertelstunde, nachgehen.12) Seine Wohnung, Zimmern, aus drei, bestehen.

11. Ergänzen Sie.

Entschuldigung, (я спешу).

Komm doch (к нам).

(Ты увидишь) alles selbst.

(Я обставляю) jetzt die Wohnung.

Ich brauche (твой совет).

(Вся семья) versammelt sich (за этим столом).

(На полу) liegt ein bunter Teppich.

Es ist sehr (просторная), sonnig und warm.

12. Einige Verben stehen mit mehreren Präpositionen. Finden Sie Präpositionen und setzen Sie zur passenden Verbbedeutung.

1. а. sich entscheiden ……………………………………… (eine positive Entscheidung treffen)

b. sich entscheiden ……………………………………… (eine negative Entscheidung treffen)

2. а. bestehen ……………………………………………… (etwas unbedingt erreichen wollen)

b. bestehen ………………… (ein Gegenstand (z.B. ein Kuchen) hat mehrere Teile/Zutaten)

с. bestehen (ein Abstraktum ………………… (z.B. eine Idee) hat bestimmte Aspekte/Teile)

3. а. sorgen …………………………………………………………(sich um jemanden kümmern)

b. sich sorgen ………… (Angst haben, dass jemandem etwas Schlimmes passiert sein könnte)

4. а. treffen …………………………………………… (zufällig jemandem oder etwas begegnen)

b. sich treffen ……………………………………………………… (eine Verabredung haben)

5. a. sich freuen ………………………………………………………………… (die Zukunft)

b. sich freuen …………………………………… (das Geschenk, das ich gerade bekomme)

13. Testen Sie sich. Ergänzen Sie die fehlende Präposition.

anfangen ….., beenden ….., beginnen ….., benutzen ….., ankommen ….., anrufen ….., beruhigen ….., bestehen ….., bevorzugen ….., danken ….., denken ….., einladen ….., einverstanden sein….., enden ….., fahren ….., fertig sein ….., gefallen ….., gehören ….., gratulieren ….., mieten ….., stören ….., träumen ….., vermieten ….., zufrieden sein ….., liegen ….., schreiben ….., sich bemühen ….., sich ansehen ….., sich interessieren ….., sich kümmern ….., sich Sorgen machen …..

14. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.

Muster: Ich bin gegen diesen Plan, er gefällt mir nicht.

1. Ich denkе oft _______ meine Studienzeit.

2. Bemühen Sie sich noch _______ diese Arbeitsstelle.

3. Wir sprechen einmal mit allen Mitarbeitern _______ dieses Thema.

4. Der Direktor hat _______ Ihnen gefragt.

5. Das Mädchen ist _______ ihrer neuen Wohnung ganz zufrieden.

6. Ich gratuliere Ihnen herzlich _______ Geburtstag.

7. Bitte erzähl mir etwas _______ dir!

8. Wann fangen Sie endlich _______ der Arbeit an!?

9. Interessieren Sie sich _______ Jazz?

10. Ich danke Ihnen _______ diesen Rat.

11. Träumst du noch _______ neuen Polstermöbeln?

12. Er lädt uns heute _______ der Einzugsfeier ein!

15. Ergänzen Sie die Pronominaladverbien.

Muster: Das Essen war sehr schlecht. Wir haben uns darüber geärgert.

1. Der Urlaub auf Bali war wunderschön, ich träume noch immer_______.

2. Ihre Arbeit gefällt mir, ich bin _______ sehr zufrieden.

3. Klassische Musik? _______ habe ich mich nie interessiert.

4. Niemand weiß, wo das Haus ist. Wir haben schon dreimal _______ gefragt.

5. Dieser Plan war meinem Bruder immer sympathisch. Und ich danke ihm ______.

6. Ich kann dein Gerede nicht mehr hören. Wann bist du _______ fertig?

7. Ach so? Er hat heute Geburtstag! Uns hat er aber _______ nicht eingeladen!

8. Beim Institut ist eine Stelle frei. Ich habe mich _______ bemüht.

9. Er kann mit euch zusammen fahren, bist _______ zufrieden?

10. Wie war es im Urlaub? Bitte erzähl uns doch etwas _______!

16. Verwenden Sie die angegebenen Verben.

1. Am Abend geht Olga oft spazieren, sie (mitnehmen) immer ihren Hund. 2. Der Lehrer diktiert die Hausaufgabe und die Schüler (aufschreiben) sie. 3. Im Mai (ablegen) wir die Prüfungen. 4. Helga mag Schokolade und Torten, sie (zunehmen) schnell. 5. Leider haben wir heute solche Blumen nicht, (vorbeikommen) Sie in der nächsten Woche bei uns! 6. Ich (abdrehen) den Hahn und das Wasser läuft nicht mehr. 7. Der Zug (ankommen) heute um neun. 8. Die Mutter (nachsehen) traurig dem Kind. 9. Wir (ausschreiben) in die Hefte alle Verben mit trennbaren Präfixen. 10. Dieses Werk (herstellen) moderne Autos.

17. Verwenden Sie die angegebenen Verben.

1. (Aufhören) das Sprechen, der Film (anfangen)! 2. Er erzählt so interessant, man (zuhören) ihm immer aufmerksam. 3. (Einnehmen) Sie diese Medizin jeden Tag dreimal. 4. Der Vater (fortlegen) die Zeitung und (aufstehen). 5. Die Katze (hinausspringen) aus dem Fenster auf die Straβe. 6. Die Eltern arbeiten viel im Garten, ich (mitmachen) immer. 7. Hinter dem Fenster des D-Zuges (vorbeifliegen) schöne Landschaften. 8. Wolfgang, (herkommen) bitte! 9. Der Arzt (vorschreiben) dem Kranken eine starke Arznei gegen Grippe. 10. Kinder, (abschreiben) die Vokabeln von der Tafel in die Hefte!

18. Ordnen Sie die Präpositionen.

an – auf – aus – bei – durch – für – entlang – gegen – gegenüber – hinter – in – mit – nach – neben – ohne – seit – über – um – unter – von – vor – zu – zwischen – durch

mit Akkusativ ………………………………………

mit Dativ …………………………………………….

mit Dativ oder Akkusativ ……………………………

19. Ergänzen Sie die fehlenden Pronominaladverbien.

  1. Wo … kann ich Äpfel nicht vergleichen?

  2. Wo … darf er Sie aufmerksam machen?

  3. Wo … entschuldigen Sie sich?

  4. Wo … besteht die Sache?

  5. Wo … verzichten Sie?

  6. Wo … war sie sehr begabt?

  7. Wo … ergibt sich, dass es so nicht weitergehen kann?

  8. Wo … ist das überhaupt nicht wesentlich?

  9. Wo … kann er dir behilflich sein?

  10. Wo … soll ich sorgen?

20. Setzen Sie die passenden Präpositionen (sie stehen unten) in den Lückentext ein.

Was gibt es … der Gegend für Touristen?

Es gibt ganz viel … Touristen hier. Glasgow ist eine sehr touristische Stadt … vielen historischen Gebäuden, einem Dom, vielen Geschäften und sogar einer Skibahn! In Glasgow kann man fast alles unternehmen. Man kann auch Edinburgh oder Stirling besuchen, wo es schöne Schlösser gibt. … Edinburgh gibt es auch einen Zoo und man kann eine Stadtrundfahrt … dem Bus machen. Meiner Meinung … ist die Hauptattraktion für Touristen die Berge.

_______________________________________________________________

für, in, nach, mit, In, mit

21. Ergänzen Sie die fehlenden Pronominaladverbien.

  1. Wo … bin ich leider nicht sehr erfahren?

  2. Wo … besteht ein Mensch vor allem?

  3. Wo … sind Vitamine wichtig?

  4. Wo … müssen Sie besser passen?

  5. Wo … haben Sie angefangen?

  6. Wo … hoffen Sie?

  7. Wo … halten Sie mich eigentlich?

  8. Wo … liegt das Problem?

  9. Wo … hilft manchmal Tee?

  10. Wo … soll er sich schämen?

22. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.

1. Ich hoffe … eine friedliche Lösung dieses Konfliktes. 2. Wieso warten wir … ihn allein? 3. Tee hilft manchmal … Erkältung. 4. Ich halte mein Studium … wichtig. 5. Ich bin ihnen dankbar … diesen Rat. 6. Ich bin … diesen Plan, er gefällt mir nicht. 7. Bitte hör endlich … dem Rauchen auf! 8. Wann wollen Sie endlich … der Arbeit anfangen!? 9. Sie suchen … dem Schlüssel. 10. Ich verstehe, Sie sind … mir einverstanden. 11. Ich beginne die Stunde … der Wiederholung. 12. … uns ist das alles überhaupt nicht wesentlich. 13. Ich interessiere mich … Renovierung nicht. 14. Der Direktor hat … ihnen gefragt. 15. Ich bin ihnen dankbar … diesen Rat.

23. Ergänzen Sie die Pronominaladverbien in den Fragen und Antworten.

1.Wo ... entschuldigen Sie sich? – Ich entschuldige mich ... (die Eltern) ... (mein Verhalten).

2. Wo … musst du besser passen? – Ich soll besser … (mein Auto) passen.

3. Wo ... halten Sie mich eigentlich? – Ich halte Sie ... (ein Betrüger).

4. Wo … erkundigt er sich bei der Bahn? – Er erkundigt sich dort … (der Preis der Fahrkarte).

5. Wo … entscheiden sich die Studenten? – Sie entscheiden sich … (der Lehrerberuf).

6. Wo ... hält du den Mann? – Ich halte ihn ... (ein Betrüger).

7. Wo … interessieren Sie sich besonders? – Ich interessiere mich besonders ... (Musik und Sport).

8. Wo … hilft manchmal Tee? – Der Kräutertee hilft immer … (die Erkältung).

9. Wo ... freuen sich die Kinder im Voraus? – Sie freuen sich immer ... (die Schulferien).

10. Wo … gehört dieser Wein? – Dieser Wein gehört … (die Spitzenklasse).

24. Kennen Sie auch hier die richtige Präposition?

  1. die Hilfe _______ die sogenannte Dritte Welt

  2. die Frage _______ dem Weg

  3. die Auskunft _______ Preise

  4. die Hoffnung _______ Besserung

  5. das Medikament _______ Halsschmerzen

  6. die Meinung _______ die aktuelle Entwicklung

  7. eine Verspätung _______ 20 Minuten

  8. eine Zusammenarbeit _______ anderen

  9. der Wunsch _______ Rache

  10. der Traum _______ mehr Geld

  11. ein Zweifel _______ der Richtigkeit

  12. die Entschuldigung _______ die Panne

  13. der Gedanke _______ seine eigene Vergangenheit

25. Bringen Sie die Textteile in die richtige Reihenfolge.

1. Dort kann man schwimmen gehen oder viel Sport treiben.

2. Das Museum ist bestimmt sehenswert und ist besonders schön im Sommer, wenn das Wetter herrlich ist.

3. Es gibt am Freitagabend eine lustige Disco.

4. Dort spiele ich am liebsten mit meinen Brüdern Fußball.

5. Es gibt sehr viel zu tun in meiner Stadt.

6. Ich wohne sehr gern in meiner Stadt.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]