- •Часть 2
- •Предисловие
- •Vorwort
- •Глава I «Основные вехи немецкой истории» включает в себя темы: «Германцы», «Средневековье», «Германия в 15–17 вв.», «Империя при Бисмарке», «Германия в XX веке», «Германия сегодня».
- •Глава II «Немецкий язык сферы экономики» состоит из тем: «Экономика фрг и России», «Деньги и банки», «Рынок труда», «Фирма. Бизнес», «Завод. Производство».
- •Специфика профессиональных языков историков, экономистов и юристов besonderheiten der fachsprachen der historiker, wirtschaftler und juristen
- •Вопросы для самоконтроля Fragen zur Selbstkontrolle
- •Глава I. Основные вехи немецкой истории
- •1. Lernen Sie die oben gegebenen Wörter und Wortverbindungen.
- •5. Bilden Sie verschiedene Sätze mit den Wörtern und Wortverbindungen aus dem Wortschatz.
- •Text 1. Wer waren die Germanen?
- •Text 2. Die Gesellschaft der Germanen
- •Text 3. Arminius der Cherusker
- •Тема 2. Средневековье thema 2. Das mittelalter Wortschatz zum Thema
- •1. Lernen Sie die oben gegebenen Wörter und Wortverbindungen.
- •4. Bilden Sie mit den Wörtern und Wortverbindungen aus dem Wortschatz verschiedene Sätze.
- •Text 2. Frühmittelalter
- •Text 3. Karl der Große
- •Text 4. Die Entstehung des Deutschen Reiches
- •1. Übersetzen Sie die folgenden Wörter und lernen Sie sie auswendig:
- •2. Beantworten Sie die Fragen zum Text
- •3. Erzählen Sie über die Entstehung des Deutschen Reiches.
- •Essen auf der Burg
- •Тема 3. Германия в 15–17 вв. Thema 3. Deutschland im 15–17 jh. Wortschatz zum Thema
- •Text 1. Die Epoche der Renaissance (15 – 16 Jh.). Die Zeit der Reformation und des großen Bauernkriegs in Deutschland. Der deutsche Humanismus anfangs des 16. Jh. Deutschland im 17. Jh.
- •Тема 4. Империя при бисмарке thema 4. Das bismarckreich Wortschatz zum Thema
- •Text 1. Das Bismarckreich
- •6. Sprechen Sie zum Thema „Das Bismarckreich“.
- •Тема 5. Германия в XX веке thema 5. Deutschland im XX. Jh. Wortschatz zum Thema
- •Text 1. Der Erste Weltkrieg 1914 – 1918
- •Text 2. Grundlinien deutscher Geschichte nach dem ersten Weltkrieg
- •Text 3. Grundlinien deutscher Geschichte nach dem zweiten Weltkrieg
- •1. Welches Ereignis am 28. Juni 1914 löste später den 1. Weltkrieg aus?
- •2. Welche Konsequenzen aus diesem Ereignis brachten das labile Gleichgewicht in Europa zum Kippen?
- •3. Mit welchen Staaten verbündete sich Österreich-Ungarn im Laufe des 1. Weltkriegs?
- •4. Was bewog England 1914, den Mittelmächten den Krieg zu erklären?
- •5. Im September 1914 waren die Russen mit 200 000 Soldaten kampfbereit und griffen die Mittelmächte in Ostpreußen an. War ihr Angriff von Erfolg gekrönt?
- •6. Am 22. April 1915 setzten die Deutschen erstmals eine neue „Geheimwaffe“ mit verheerender Wirkung ein. Um was handelte es sich?
- •7. Welches Ereignis veranlaßte den amerikanischen Präsidenten Wilson am 7. Mai 1915 zu überlegen, Deutschland den Krieg zu erklären?
- •Тема 6. Германия сегодня thema 6. Deutschland von heute Wortschatz zum Thema
- •Text 1. Deutschland: kurzer Überblick Teil I. Die Lage Deutschlands
- •Teil II. Zur Landesnatur
- •Teil III. Flüsse und Seen
- •Teil IV. Bevölkerung
- •Teil V. Religion und Kirche
- •Teil VI. Staatsteilung
- •Teil VII. Wirtschaft
- •Teil VIII. Symbole, höchstes Staatsorgan und Parteien
- •Teil IX. Deutsche Außenpolitik
- •1. Ergänzen Sie:
- •2. Stimmt das wirklich?
- •3. Widerlegen Sie die Thesen:
- •4. Zeigen Sie auf der Landkarte Deutschlands Grenzen.
- •5. Zeigen Sie die größten Flüsse und Seen Deutschlands auf der Landkarte.
- •6. Antworten Sie:
- •Text 2. Bremen – zwei Städte, ein Staat
- •Text 3. Schleswig-Holstein – Land zwischen zwei Meeren
- •Text 4. Hamburg – Weltstadt am Wasser
- •Text 5. Mecklenburg-Vorpommern – Land am Wasser
- •Text 6. Brandenburg – Schlösser und Naturparks
- •Text 7. Berlin – Hauptstadt mit großer Geschichte
- •Von der geteilten Stadt zur Hauptstadt
- •Text 8. Sachsen-Anhalt – Romanik und Martin Luther
- •Text 9. Niedersachsen – vom Meer bis zum Harz
- •Von der Nordsee bis zum Harz
- •Text 10. Nordrhein-Westfalen – Industrieregion im Wandel
- •Text 11. Hessen – Finanzzentrum und viel Natur
- •Text 12. Thüringen – Klassik und Wintersport
- •Text 13. Sachsen – Technologie und Weihnachtstradition
- •Text 14. Rheinland-Pfalz – Weinland im Westen
- •Text 15. Saarland – zwischen Deutschland und Frankreich
- •Text 16. Bayern – Tradition und Moderne
- •Text 17. Baden-Württemberg – das gemütliche "Ländle"
- •Глава II. Немецкий язык сферы экономики kapitel II. Wirtschaftsdeutsch
- •Тема 1. Экономика фрг и россии
- •Thema 1. Wirtschaft der brd und russlands Wortschatz zum Thema
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. Stimmt das oder nicht? Begründen Sie Ihre Meinung, gebrauchen Sie die Information des Textes:
- •Text 2. Wirtschaft der brd
- •Text 3. Soziale Marktwirtschaft
- •Globalisierung: Deutschland in der Weltwirtschaft
- •Text 4. Die Wirtschaft Russlands
- •Text 5. Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftslage Russlands
- •Text 6. Die Versicherung in der brd
- •Text 7. Die Mark und der Markt
- •Text 8. Deutschland. Deine Kanzler
- •Kurzzeit-Kanzler mit großer Karriere
- •1. Die Wirtschaft der brd. 2. Die Wirtschaft Russlands.
- •Тема 2. Деньги и банки thema 2. Geld und banken
- •Wortschatz zum Thema (1)
- •Text 1. Das Geld
- •1. Antworten Sie auf die Fragen:
- •2. Gebrauchen Sie Wörter zum Text in der Nacherzählung des Textes.
- •Text 2. Gesetzliches Zahlungsmittel
- •Text 3. Banknoten
- •Text 4. Münzen
- •Text 5. Geldformen
- •Text 6. Zahlungsmittel
- •Text 7. Elektronisches Geld (e-Geld)
- •Text 8. Geldkarte
- •Text 9. Wie nutzt man die Geldkarte?
- •Text 10. Gehaltskonto
- •Text 11. Zahlungsformen in der brd
- •Wortschatz zum Thema (2)
- •Text 12. Rubel – Währungseinheit Russlands
- •Text 13. Geld und Bankwesen
- •Aufgabe 13. Lesen und übersetzen Sie den folgenden Text. Schreiben Sie unbekannte Wörter heraus. Text 15. Das europäische System der Zentralbanken und die Deutsche Bundesbank
- •Wortschatz zum Thema (3)
- •Text 16. Wörter für die Benennung des Geldes
- •Kontoeröffnung
- •Text 17. Geldanlage: wohin mit dem Ersparten
- •Тема 3. Рынок труда thema 3. Arbeitsmarkt
- •Wortschatz zum Thema (1)
- •Text 1. Arbeitsmarkt
- •Text 2. Arbeitsvertrag
- •Wortschatz zum Thema (2)
- •Text 3. Der Beruf eines Managers
- •Text 4. Arbeitssuche. Bewerbung
- •Text 5. Bewerbungsunterlagen
- •Ihre Anzeige vom 4.2.2013
- •In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- •Ich bewerbe mich hiermit um die Stelle als Chefsekretärin in Ihrer
- •Text 6. Vorstellungsgespräch
- •Text 7. Elektronische Jobbörsen
- •Wortschatz zum Thema (3)
- •Text 8. Arbeitslosigkeit
- •Text 9. Existenzgründung
- •Тема 4. Фирма. Бизнес thema 4. Rund um das unternehmen
- •Wortschatz zum Thema
- •Text 1. Unternehmung in der brd. Firma
- •Wortschatz zum Thema (2)
- •Wortschatz zum Thema
- •Text 3. Unternehmen und ihre Rechtsformen
- •Beschäftigungschancen in der Web-Welt
- •Тема 5. Завод. Производство thema 5. Rund um den betrieb
- •Wortschatz zum Thema (1)
- •Wortschatz zum Thema (2)
- •Text 1. Der Betrieb
- •2. Datum.
- •3. Empfängerdaten.
- •5. Anrede.
- •6. Text.
- •8. Unterschrift.
- •Глава III. Немецкий язык в сфере права kapitel III. Deutsch als rechtssprache
- •Тема 1. Государство и гражданин
- •Thema 1. Staat und bürger Wortschatz zum Thema
- •Unterthema 1. Die grundrechte Text 1. Die Grundrechte
- •Unterthema 2. Zehn botschaften Text 2. Zehn Botschaften
- •Unterthema 3. Die wichtigsten rechte und pflichten der bundesbürger Text 3. Die wichtigsten Rechte und Pflichten der Bundesbürger
- •Verantwortung für Schäden
- •Unterthema 4. Mein testament
- •Unterthema 5. Ist nachsitzen freiheitsberaubung Text 4. Ist Nachsitzen Freiheitsberaubung?
- •Тема 2. Государственные и конституционные органы thema 2. Staats- und verfassungsorgane Wortschatz zum Thema
- •Unterthema 1. Der deutsche bundestag Text 1. Der Deutsche Bundestag
- •Unterthema 2. Der deutsche bundesrat Text 2. Der Bundesrat
- •Unterthema 3. Das bundesverfassungsgericht Text 3. Das Bundesverfassungsgericht
- •Тема 3. Избирательное право и выборы thema 3. Wahlrecht und wahlen Wortschatz zum Thema
- •Text 1. Parteien und Wahlen
- •Text 2. Schwarz, Rot, Gelb und Grün
- •Text 3. Endgültiges amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2013
- •Тема 4. Судебные уставы германии thema 4. Deutsche gesetzbücher Wortschatz zum Thema
- •Unterthema 1. Das bürgerliche gesetzbuch Text 1. Das Bürgerliche Gesetzbuch
- •Unterthema 2. Das strafgesetzbuch Text 2. Das Strafgesetzbuch
- •Text 3. Auszüge aus dem Strafgesetzbuch
- •§ 239 Freiheitsberaubung
- •§ 304 Gemeinschädliche Sachbeschädigung
- •§ 306 Brandstiftung
- •§ 306A Schwere Brandstiftung
- •§ 306B Besonders schwere Brandstiftung
- •§ 306C Brandstiftung mit Todesfolge
- •§ 306D Fahrlässige Brandstiftung
- •Тема 5. Уголовные преступления thema 5. Straftaten Wortschatz zum Thema
- •Text 1. Die Straftaten
- •Text 2. Achtung Autodiebstahl!
- •Text 3. Kommissar Böhmer denkt schnell
- •Text 4. Bankerin spielte Robin Hood
- •Die Wiederholung des grammatischen Stoffes: Präpositionen
- •Тема 6. Законность и судопроизводство thema 6. Recht und rechtspflege Wortschatz zum Thema
- •Unterthema 1. Das strafrecht Text 1. Das Strafrecht
- •Unterthema 2. Das bürgerliche streitverfahren und der strafprozess Text 2. Das Bürgerliche Streitverfahren und der Strafprozess
- •Unterthema 3. Das ermittlungsverfahren Text 3. Das Ermittlungsverfahren
- •Unterthema 4. Die hauptverhandlung Text 4. Die Hauptverhandlung
- •Text 5. Fräulein Liebnitz (der Auszug aus dem Roman «Wenn das Herz spricht» von Marie Louise Fischer)
- •Unterthema 6. Lügendetektoren
- •Заключение zusammenfassung
- •Использованная литература literaturverzeichnis
- •Internetquellen
- •Оглавление
- •Inhaltsverzeichnis
- •Часть 2
§ 306B Besonders schwere Brandstiftung
(1) Wer durch eine Brandstiftung nach § 306 oder § 306a eine schwere Gesundheitsschädigung eines anderen Menschen oder eine Gesundheitsschädigung einer großen Zahl von Menschen verursacht, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren bestraft.
(2) Auf Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren ist zu erkennen, wenn der Täter in den Fällen des § 306a
1. einen anderen Menschen durch die Tat in die Gefahr des Todes bringt,
2. in der Absicht handelt, eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken oder
3. das Löschen des Brandes verhindert oder erschwert.
§ 306C Brandstiftung mit Todesfolge
Verursacht der Täter durch eine Brandstiftung nach den §§ 306 bis 306b wenigstens leichtfertig den Tod eines anderen Menschen, so ist die Strafe lebenslange Freiheitsstrafe oder Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren.
§ 306D Fahrlässige Brandstiftung
(1) Wer in den Fällen des § 306 Abs. 1 oder des § 306a Abs. 1 fahrlässig handelt oder in den Fällen des § 306a Abs. 2 die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Wer in den Fällen des § 306a Abs. 2 fahrlässig handelt und die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Тема 5. Уголовные преступления thema 5. Straftaten Wortschatz zum Thema
der Diebstahl – кража, воровство
die Gewaltanwendung – применение силы
stehlen, entwenden – красть, похищать
der Einbruchsdiebstahl – кража со взломом
die Unterschlagung – присвоение имущества, растрата
die Habgier – корысть, алчность
die Beleidigung – оскорбление
der Hochverrat – государственная измена
verdecken – укрывать, скрывать
straffrei – безнаказанный, ненаказуемый
sich zueignen – присваивать
die Verjährung – срок давности
die Art der Tatausführung – способ совершения преступления
heimtückisch – вероломный
grausam – жестокий
die Straftat – преступление
der Landesverrat – шпионаж, измена родине
der Mord – убийство с отягчающими обстоятельствами
der Totschlag – убийство без отягчающих обстоятельств
die Mordlust – кровожадность
die Sache ( = der Fall) – уголовное дело
aufklären ( = aufdecken) – раскрывать, расследовать
die Verhandlung – слушание дела
das Indiz (ien) – косвенная улика
das Beweisstück – улика (предмет, вещественное доказательство)
der Tatort – место преступления
die Untersuchung ( = die Ermittlung) – следствие, расследование
das Verhör ( = die Vernehmung) – допрос
der Untersuchungsführer – следователь
der Zeuge – свидетель
freisprechen – оправдывать
die Staatsanwaltschaft – прокуратура
verurteilen j-n zu Dat. – приговаривать к-л. к ч-л.
Aussagen machen – давать показания
beseitigen – устранять
das (der) Dietrich \ der Nachschlüssel – отмычка
der Eingriff – вмешательство
der Einwand – возражение, протест
die Spur – след
die Vorbeugung – профилактика, предотвращение
die Polizei benachrichtigen – оповестить полицию
der Verwundete, der Verletzte, der Betroffene – потерпевший
zugunsten Gen. – в пользу
aufgrund Gen. – на основании
mittels Gen. – при помощи
zuliebe Dat. = um … willen Gen. – ради
