Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
T_D_AUERBAKh.docx
Скачиваний:
1
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
751.48 Кб
Скачать

7. Episode: nehmen wir den autobus 2?

Eine Stunde später verabschiedete sich Heinz Klaus, denn er hatte an diesem Tag alle Hände voll zu tun. Kurt, Herta und Nadja machten sich an eine neue Aufgabe 3: sie begaben sich auf den Puschkinplatz, zum Denkmal des großen russischen Dichters Puschkin.

H e r t a: Das Majakowskidenkmal und den Majakowskiplatz haben wir bereits aufgenommen. Jetzt kommt Puschkin an die Reihe!

N a d j a: Und dann Gogol und Tschaikowski. Beide Denkmäler sind nicht weit von hier. Wenn man den Autobus nimmt 2, ist man in fünf Minuten an Ort und Stelle 4. Für mich bedeutet Puschkin sehr viel. Ich liebe ihn wie keinen anderen Dichter. Ohne ihn kann ich mir mein Leben gar nicht vorstellen. Er ist mein ganzes Denken und Trachten 5.

‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑

1 davon weiß ich ein Lied zu singen — об этом я могу кое-что рассказать

2 den Autobus (die Straßenbahn, den Obus) nehmen — поехать автобусом (трамваем, троллейбусом)

3 sich an eine Aufgabe machen — взяться за решение задачи

4 an Ort und Stelle — а месте

5 das Denken und Trachten — все помыслы; мысли и чаяния

38

Herta und Kurt schauten einander an und schüttelten kritisch die Köpfe.

N a d j a: Habe ich wieder falsch gesprochen?

K u r t: Ja, Puschkin kann man wohl bewundern, lieben, verehren, aber man kann nicht «nach ihm trachten». Und dann — dieses Pathos! «Mein ganzes Denken und Trachten» — das ist Poesie, ist Lyrik, ist gehobener Stil. Übrigens — wann wurde das Denkmal errichtet?

N a d j a: In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts. Die Initiatoren wandten sich damals an das Volk und baten um finanzielle Unterstützung. Und das Volk half. «Half» oder «leistete Hilfe»?

H e r t a: Beides. Hier ist beides am Platz 1.

N a d j a: Danke. Ich lerne immer gern. Also weiter: 106 000 Rubel wurden damals gesammelt. Für 87 000 errichtete man das Denkmal. Mit dem Rest wurde ein Puschkin-Lesebuch geschaffen. — Wie spreche ich jetzt?

H e r t a: Sehr gut, denn jetzt sprechen Sie einfacher.

N a d j a: Einfacher? Ist denn das Einfache immer das Beste? Das bezweifle ich. So, jetzt fahren wir hinunter zum Arbatplatz. Aber wie?

H e r t a: Wie? Sie sagten doch, wir können den Autobus nehmen.

N a d j a: Aha! Gerade das wollte ich hören, «einen Autobus nehmen», sehen Sie! Auf Schritt und Tritt 2 Redewendungen!

Darauf kannst du gift nehmen! 3

«So, Kinder», sagte Herta, nachdem Kurt die Denkmäler von Gogol und Tschaikowski aufgenommen hatte, «für heute genug. Aus dem Material des heutigen Tages machen wir sieben schöne Episoden. Jetzt gehen wir ins Kino und dann nach Hause zum Abendessen.» Sie hatten sich schon vorher Karten in das Lichtspielhaus am Arbatplatz besorgt. Auf dem Weg dorthin fand noch ein kleines Gespräch über eine sehr bekannte Redewendung statt.

K u r t: Nadja, wenn Sie sich weiterhin so Mühe geben, werden Sie bald ausgezeichnet deutsch sprechen.

‑‑‑‑‑‑‑‑‑‑

1 am Platz sein — быть уместным; подходить

2 auf Schritt und Tritt — на каждом шагу

3 Darauf kannst du Gift nehmen! — В этом ты можешь не сомневаться!

39

N a d j a: Wirklich?

K u r t: Darauf kann ich Gift nehmen.

N a d j a: Gift? Gift heißt яд, отрава. Und was bedeutet diese Redensart?

K u r t: Sie bedeutet «davon bin ich fest überzeugt».

N a d j a: Und was hat das mit Gift zu tun?

K u r t: Im Mittelalter verlangte manchmal das Gericht von einem Angeklagten, er solle Gift nehmen, um seine Unschuld zu beweisen. Wenn er an dem Gift nicht starb, wurde er freigesprochen.

N a d j a: Schrecklicher Aberglauben! Gut, daß die Zeiten vorbei sind! Ich bin glücklich, daß ich im 20. Jahrhundert lebe. So etwas gibt es jetzt nicht mehr.

K u r t: Sind Sie so sicher?

N a d j a: Darauf kann ich Gift nehmen!

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]