- •1. Lektion Das Atmungssystem
- •Übungen
- •8. Beschreiben Sie die Struktur der oberen und unteren Luftwege.
- •10. Äußern Sie Ihre Meinung zum Thema: „Das Laben ohne das Atmungssystem“
- •2. Lektion Tuberkulose (Schwindsucht)
- •Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •6. Erklären Sie mit ein Paar Sätzen, was solche Begriffe bedeuten:
- •7. Sagen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind. Korrigieren Sie die falschen Sätze
- •8. Schreiben Sie über:
- •3. Lektion Herz und Gefäßsystem
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Fremdwörtern aus dem Text.
- •9. Analysieren Sie den Text.
- •4. Lektion Angina pectoris
- •1. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •5. Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern:
- •5. Lektion Hypertonie
- •Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •Finden Sie im Text entsprechende deutsche Äquivalente. Bilden Sie Ihre eigenen Sätze mit 4 Wörtern.
- •3. Finden Sie entsprechende Erklärung für folgende Begriffe:
- •4. Suchen Sie Synonyme zu folgenden Wörtern aus der Wortkiste aus:
- •5. Erklären Sie mit ein paar Sätzen folgende Begriffe
- •6. Vervollständigen Sie die Sätze
- •7. Vergleichen Sie die Krankheiten
- •6. Lektion Die Verdauung
- •Übungen
- •7. Lektion Schleimhautschäden
- •Übungen
- •2. Sehen Sie den Text durch und schreiben Sie die Synonyme zu den folgenden Wörtern aus:
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •4. Suchen Sie im Text die entsprechenden deutschen Wortverbindungen und bilden Sie mindestens vier Sätze.
- •5. Ordnen Sie die Definitionen den Begriffen zu.
- •6. Erklären Sie die Begriffe mit Hilfe des Deutschen Medizinischen Wörterbuchs.
- •7. Beschreiben Sie fünf Phasen der Mukositis.
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •9. Bereiten Sie sich vor der Diskussion nach den folgenden Begriffen.
- •10. Äußern Sie Ihre Meinung zum Thema: „Bausteine der Chemotherapie“.
- •8. Lektion Der Darm
- •1. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •3. Wählen Sie passende Ergänzungen zu dem Satzanfang.
- •4. Vollenden Sie die Sätze. Wählen Sie dazu passende Verben und ver-wenden Sie diese in richtiger Form.
- •5. Vervollständigen Sie zu ganzen Sätzen.
- •6. Nennen Sie die Bestandteile des Darmes
- •7. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •8. Schreiben Sie über:
- •9. Lektion Krebsforschung
- •1. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •3. Finden Sie entsprechende Erklärung für folgende Begriffe:
- •4. Suchen Sie Synonyme zu folgenden Wörtern aus der Wortkiste aus:
- •5. Erklären Sie mit ein paar Sätzen folgende Begriffe
- •6. Vervollständigen Sie die Sätze
- •7. Beantworten Sie
- •8. Schreiben Sie
- •10. Lektion Die Leber
- •1. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •11. Lektion Die Lebererkrankungen
- •1. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •8. Schreiben Sie einen Vortrag zum Thema: “Vorbeugen der Lebererkrankungen ist besser, als Heilen”
- •12. Lektion Die Gallenblaseerkrankungen
- •1. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •6. Vergleichen Sie zwei Erkrankungen in der Tabelle:
- •8. Beschreiben Sie den Weg der Bildung und Abtransportierung der Galle in den Körper. Benutzen Sie das Bild:
- •13. Lektion Endokrines System
- •1. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •3. Suchen Sie Antonympaare aus der Wortkiste aus:
- •5. Bilden Sie die Sätze aus folgenden Wörtern:
- •6. Sagen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind. Korrigieren Sie die falschen Sätze:
- •14. Lektion Das Nervensystem
- •Übungen
- •2. Wählen Sie passende ukrainische Übersetzung der deutschen Wörter und Wendungen in der rechten Spalte und bilden Sie mindestens vier Sätze:
- •3. Nennen Sie Synonymreihen:
- •4. Ersetzen Sie die fettgedruckten Wörter durch passende Synonyme.
- •5. Binden Sie die Satzhälfte:
- •6. Wählen Sie die entsprechenden Wörter und setzen Sie diese statt der Punkte ein:
- •7. Vervollständigen Sie die Sätze:
- •8. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •9. Erklären Sie das Schema. Benutzen Sie die Information aus dem Text.
- •15. Lektion Polyneuropathie
- •1. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •2. Finden Sie im Text entsprechende deutsche Äquivalente. Bilden Sie Ihre eigenen Sätze mit 4 Wörtern.
- •3. Finden Sie entsprechende Erklärung für folgende Begriffe:
- •4. Erklären Sie mit ein Paar Sätzen, was solche Begriffe bedeuten:
- •5. SagenSie, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind. Korrigieren Sie die falschenSätze:
- •6. Vervollständigen Sie die Sätze:
- •7. Schreiben Sie über:
- •16. Lektion Hirnblutungen
- •Übungen
- •2. Welchen Abschnitten des Textes entsprechen die folgenden Wörter:
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •4. Suchen Sie im Text die entsprechenden deutschen Wortverbindungen und bilden Sie mindestens drei Sätze.
- •5. Ordnen Sie die Definitionen den Begriffen zu.
- •6. Erklären Sie die Begriffe mit Hilfe des Deutschen Medizinischen Wörterbuchs.
- •7. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •9. Bereiten Sie sich vor der Diskussion nach den folgenden Begriffen. Machen Sie Notizen.
- •10. Äußern Sie Ihre Meinung zum Thema: „Hirnblutung kann auch‚ Drama mit Happy-End‘ sein“.
- •Die Sinnesorgane
- •1. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •2. Finden Sie im Text entsprechende deutsche Äquivalente. Bilden Sie Ihre eigenen Sätze mit 4 Wörtern.
- •3. Verbinden Sie Termini mit den Definitionen:
- •4. Binden Sie die Satzhälfte:
- •5. Wählen Sie die entsprechenden Wörter und setzen sie statt der Punkte ein:
- •6. Vervollständigen Sie die Sätze:
- •7. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- •8. Schreiben Sie den Inhalt des Textes in den Kernsätzen:
- •18. Lektion Die Besonderheiten der Sinnesorgane
- •Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •Finden Sie im Text entsprechende deutsche Äquivalente. Bilden Sie Ihre eigenen Sätze mit 4 Wörtern.
- •Erklären Sie mit ein paar Sätzen folgende Begriffe
- •Nennen Sie Lösungswort
- •5. Verteilen Sie diese Krankheiten in die Gruppen
- •6. Sagen Sie, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind. Korrigieren Sie die falschen Sätze:
- •7. Beantworten Sie die Fragen:
- •8. Schreiben Sie über:
- •19. Lektion Die Alterssichtigkeit
- •2. Welchen Abschnitten des Textes entsprechen die folgenden Wörter und Wortbildungen:
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •4. Suchen Sie im Text die entsprechenden deutschen Wortverbindungen und bilden Sie mindestens drei Sätze.
- •5. Analysieren Sie den Text und schreiben Sie die Schlüsselwörter zu den Abschnitten:
- •6. Erklären Sie die Begriffe mit Hilfe des Deutschen Medizinischen Wörterbuchs.
- •7. Füllen Sie die Tabelle ein.
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •9. Bereiten Sie sich vor der Diskussion nach den folgenden Begriffen. Machen Sie Notizen.
- •10. Äußern Sie Ihre Meinung zum Thema: „Warum sieht meine Oma so komisch aus, wenn sie etwas liest?“
- •20. Lektion Die Schwerhörigkeit
- •1. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •7. Beachten Sie den Aufbau des Ohres auf dem Bild. Beschreiben Sie den Weg der Töne in den Kernsätzen.
- •21. Lektion Die Haut
- •1. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •5. Suchen Sie eine passende Erganzung zum Satzanfang.
- •6. Vervollstandigen Sie zu ganzen Satzen
- •7. Antworten Sie
- •8. Schreiben Sie über:
- •22. Lektion Die Harnorgane
- •1. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •23. Lektion Harnproduktion
- •2. Vervollständigen Sie die Sätze.
- •3. Suchen Sie im Text die entsprechenden deutschen Wortverbindungen und bilden Sie mindestens drei Sätze.
- •4. Ordnen Sie die Definitionen den Begriffen zu.
- •5. Erklären Sie die Begriffe mit Hilfe des Deutschen Medizinischen Wörterbuchs.
- •6. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Substanzen im menschlichen Körper.
- •7. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen:
- •8. Bereiten Sie sich vor der Diskussion nach den folgenden Begriffen. Machen Sie Notizen.
- •9. Analysieren Sie den Text. Schreiben Sie die Funktionen der Nieren aus. Und suchen Sie nach den anderen Funktionen der Nieren um das Schema auszufüllen.
- •10. Beschreiben Sie das Schema der Harnproduktion, verwenden Sie die folgende Information.
- •24. Lektion Das Immunsystem
- •1. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Wörtern aus dem Text, die für Sie neu waren.
- •9. Halten Sie einen Kurzvortrag zum Thema „Schutzimpfungen in der Ukraine. Vorteile und Nachteile“.
- •Grammatik grammatik
- •Infinitiv ohne „zu“
- •Infinitiv mit „zu“
- •Literaturverzeichnis
- •Inhaltverzeichnis
Übungen
1. Ergänzen Sie die Tabelle mit den Fremdwörtern aus dem Text.
|
Deutsch |
Die Übersetzung oder deutsche Definition |
1 |
|
|
2 |
|
|
3 |
|
|
4 |
|
|
5 |
|
|
6 |
|
|
7 |
|
|
8 |
|
|
9 |
|
|
10 |
|
|
11 |
|
|
12 |
|
|
13 |
|
|
14 |
|
|
15 |
|
|
|
|
|
2. Übersetzen Sie folgende Verben und nennen Sie untrennbare Präfixe:
ableben (ab-)__________ , abfallen (…)__________, abgrenzen (…)__________, entfernen (…)__________, abnehmen (…)__________, wegführen (…)__________, hinführen (…)__________, aufnehmen (…)__________, abschließen (…)__________, verteilen (…)__________, fortbringen (…)__________, bearbeiten (…)__________, zurückführen (…)__________, sich fortbewegen (…)__________, zurückkehren (…)__________, fortschreiten (…)__________, bestehen (…)__________, stattfinden (…)__________, verlaufen (…)__________, begrenzen (…)__________, fortbestehen (…)__________, verwenden (…)__________.
3. Wählen Sie passende Übersetzung der deutschen Wörter und Wendungen in der rechten Spalte und bilden Sie mindestens vier Sätze:
1. kreisen |
n |
|
a) пупкова вена |
|
2. aufrechterhalten |
|
|
b) перетворювати |
|
3. pumpen |
|
|
с) аорта |
|
4. die Hauptschlagader |
|
|
d) життєво необхідний |
|
5. die Versorgung |
|
|
е) качати |
|
6. die Nabelvene |
|
|
f) приймати |
|
7. lebensnotwendig |
|
|
g) в подібний спосіб |
|
8. der Bestandteil |
|
|
h) транспортувати |
|
9. die Verteilung |
|
|
i) йти до серця |
|
10. umwandeln |
|
|
j) забезпечення |
|
11. der Blutweg |
|
|
k) підтримувати, зберігати |
|
12. transportieren |
|
|
l) розподіл |
|
13. in ähnlicher Weise |
|
|
m) циркулювати |
|
14. zum Herzen ziehen |
|
|
n) кровоносний шлях |
|
15. aufnehmen |
|
|
o) складова частина |
|
1)__________________________________________________________________ 2)__________________________________________________________________ 3)__________________________________________________________________ 4)__________________________________________________________________
4. Wählen Sie die passende Ergänzung zum Satzanfang:
In Ruhe schlägt das Herz durchschnittlich_______________________________________
- 60 bis 80 mal pro Minute;
- 70 bis 90 mal pro Minute.
Das Blut zirkuliert in________________________________________________________
- einem offenem System elastischer Röhren;
- einem geschlossenem System elastischer Röhren;
- einem groβem System elastischer Röhren.
Die innere Schicht (Gefäßendothel) besteht aus___________________________________
- platten, einschichtigen Endothelzellen;
- glatter Muskulatur sowie elastischen Fasern.
Arterien und Venen dienen ausschließlich_______________________________________
dem Bluttransport;
- dem Stoffaustausch.
Die Arterien besitzen zwischen innerer und mittlerer Schicht zusätzlich____________________
- eine elastische Membran;
- eine elastische, gefensterte Membran;
- dünnere elastische Membran;
- eine Bindegewebe.
Venöses Blut aus dem Körper ist______________________________________________
- das relativ sauerstoffarm
- sauerstoffreich.
5. Nennen Sie das Wort, das inhaltlich nicht passt:
1) Blutgefäßsystem, Blutzelle, Herz, Drüse, Vene: ______________________
2) Strömen, kreisen, studieren, zum Herzen ziehen, pumpen, fliesen: ___________________
3) Blutgefäß, Hauptschlagader, Vorhof, Absolvent, Kammer: _______________
4) Lungenkreislauf, Körperkreislauf, pumpen, Verdauung, Widerstand: _______________
6. Gruppieren Sie folgende Synonyme dem Sinne nach:
Blutader, stattfinden, Haargefäß, vorhanden sein, fließen, führen, Klappe, sich vollziehen, Schlagader, vor sich gehen, vorliegen, Ventil, sich abspielen, wesentlich, erfolgen, Hauptschlagader, Vene, Arterie, bedeutsam, transportieren, strömen, Aorta, Kapillare.
|
|
|
|
|
7. Gruppieren Sie folgende Antonyme dem Sinne nach:
geschlossen, wegführen, Körperkreislauf, offen, recht(s), Lungenkreislauf, abgeben, link(s), hinführen, aufnehmen.
|
|
|
|
|
8. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen. Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische:
1. Die Erforschung, hinziehen sich, das Blutgefäßsystem, über, die Jahrtausende, der Aufbau.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
2. Einige wichtige Kenntnisse, aus dem Altertum, das Blutgefäßsystem, stammen, von, bereits.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
3. Unser Blut, in, bewegen sich, durch, ein geschlossenes Röhrensystem, der gesamte Körper.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
4. Das Herz, mit Blut, für die ständige Versorgung, der menschliche Körper, verantwortlich sein.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
5. Das Blut, in der linken Kammer, das Herz, verlassen, und, in den großen Kreislauf, eintreten.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
6. Je Minute, etwa, von, das Herz, vier bis fünf Liter, ausgetrieben, werden.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
7. Die Blutmenge, das Herz, die, in einer Minute, als, weiterleiten, Herzminutenvolumen, werden, bezeichnen.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
8. Der Mensch, also, verfügen, zwei wichtige Kreislaufsysteme, über, den kleinen oder Lungenkreislauf, den großen oder Körperkreislauf, und.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
9. Der Kreislauf, aufrechterhalten, werden, das Blut, durch, das ganze Leben, von, das Herz.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
10. Nach dem Stoffaustausch, zurückfließen, durch, das Blut, die Blutadern, zum Herzen.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
9. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text:
1. Wozu bedarf es besonderer Kreislauforgane?
________________________________________________________________________________
2. Was zählt man zu den Kreislauforganen?
________________________________________________________________________________
3. Worin besteht die Aufgabe des Herzens?
________________________________________________________________________________
4. Wie viele Liter Blut pumpt unser Herz durch den Körper pro Minute?
________________________________________________________________________________
5. Wofür sorgen Einweg-Ventile?
________________________________________________________________________________
6. Wodurch wird ein ständiger Blutfluss aufrechterhalten?
________________________________________________________________________________
7. In welche Abschnitte gliedert sich das Gefäßsystem?
________________________________________________________________________________
8. Was führt die Lungenarterie, die vom Herzen zur Lunge zieht?
________________________________________________________________________________
9. Wie wirken die Endothelduplikaturen?
________________________________________________________________________________
10. Wann fließt das Blut durch die Venen in den rechten Vorhof zurück?
________________________________________________________________________________
