Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Нем__3650 Рыжкина Нем.яз. (заоч)(1).doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.86 Mб
Скачать

1. Vervollstän digen Sie b itte die b eschreibu g eines Lasers, inde m Sie die folgenden Wörter a der richtigen Stelle einsetzen.

Rubinstab – Licht – Lam pe – Spieg el – Stab – Spiegel – Rubin – Chrom – Stab – Aluminiumoxid – Licht

Ein Laser besteht aus ei em ... aus ... und ... Der rote transparente Stoff heißt ... . Die

Enden de s ... sind d rch 2 ... begrenzt. Ei ner der ... ist teildurc hlässig.

Dadurch kann ihn ... dur chdringen. Der ... wi d von ein r ... bestra hlt, die ei grünes ...

aussendet.

2. Verbinden ie die folg enden Sä ze mit einem Relativ pronome .

Beispiel

Der Ru binstab wird von ei ner Lampe bestrahlt. Diese La mpe sendet ein starkes grünes

Licht au s. → Der Rubinstab wird von

iner Lam e bestrahlt, die ein s tarkes grünes Licht

aussende t.

1. E in „rotes“ Photon trifft auf ein

Elektron. D ieses Elek tron hat e benfalls ei n „grünes“

Lichtquan t absorbiert.

Die zwei Photonen treffen auf an dere Atom e. Diese A tome hab en Lichtquanten ge-speichert.

E s werden P hotonen fr ei. Diese Photonen schließen sich den ers ten an.

4. E s entsteht in intensi er Strahl infarbigen , scharf g bündelten Lichts. D eser Strahl schießt durch den teildurchlässigen Spiegel ls Laser aus dem Rubinstab.

3. Sie arbeiten als Arzt/Ärztin in einem Kra nkenhaus, Ihr/e Chef/in will die Laser-operation einführe n. Führen Sie mit ih m/ihr ein Gespräch über Vorteile und Schwierig-keiten bei dieser Behandlung.

14. Beton – Stahlbet on – Spannbeton

Ohne Beton w äre die m oderne Baukunst nicht denkba r. Beton ist eine Mischung aus Zement, Wasser un d Zuschlag stoffen w e Sand und Kies, die im Lauf von etwa 28 Tagen härtet und einen festen Baustoff bildet.

Beto n läßt sich in belie bige Formen gießen. Er hat eine hohe D ruckfestig keit, doch

seine Zugfestigkeit st leider gering. Die

zeigen die Abbildu gen l und 2.

Abb.

Ab

b. 3

2

Abb.

26

Abb. 10

Im o beren Teil des Beton trägers entstehen Druckkräfte, im untere n Teil Zugk räfte. Die Druckkrä fte schade n dem Bauteil nicht, doch die Z ugkräfte reißen den Träger auf . Er bricht und stürzt ein.

Wie kann man die Zugfestigkeit des Betons e rhöhen? Zu diesem Zweck wer den Stahl-stäbe an d en Stellen des Trägers eingefü gt, wo die Zugkräfte am stärkst en sind. D ie Zugfes-tigkeit von Stahl ist zwanzigm al größer als die von Beton. uch jetzt können R sse in den Zugzonen entstehen, doch der Stahl verhindert ein Brechen d es Trägers (Abb. 3).

Die Festigkeit eines Bau teils aus Beton läßt sich jedoch noch wei ter erhöhe n . Dies ge-schieht d rch das so genannte „Vorspan n en“. Der Teil des B alkens, in dem späte r die größ-ten Zugk räfte herrschen, wir d vor der Belastung komprimiert, das h eißt, der eingebaute Spannstah l wird ge en den Träger gesp nnt, so daß dort Dru ckkräfte entstehen. D iese glei-chen wäh rend der Belastung d ie Zugkräf te aus, die Summe der Kräfte ist null, und die Zug-spannung verschwin det (Abb. 4 und 5).

Abb . 4 Abb. 6

Ab b. 5 Abb. 7

Dies e Vorspan nung erreicht man urch Einlegen und Spannen von Stahlstäben bzw. Stahldrähten. Es gi bt zwei v rschiedene Method n der Vorspannung. Die erst Methode wird im B etonwerk angewendet, wo man die Betonteile herstellt (Abb. 6 und 7), die zweite am Bau ( Abb. 8 bis 10).

Im e rsten Fall legt man

ie Stahldrähte in die

Schalung, wie es Abb. 6 zeigt. Der flüs-

sige Beton wird eingefüllt, und die Drä hte werden

gespannt. Wenn der Beton h art ist, löst

man

ie Spannung der Stahldrähte.

er Stahl i st bestrebt,

Abb. 8

sich

auf die ursprünglic he Länge

zusammenzuziehen.

D adurch wird D ruck auf den unteren Teil des Betonträ-gers ausgeübt.

Im zweiten Fall wird der B uteil erst gespannt,

Abb. 9

nachd em der Beton erhärtet ist. In einen „K anal“ wird

ein S ahldraht g elegt (Ab b. 9), gespannt und a n den En-

den des Kan ls in g spanntem Zustand befestigt (Abb. 10). Schli eßlich wird der Kanal mit flüssigem Be-ton au sgefüllt.

Diese Vorspannung erfordert e ne hohe Q ualität der Werkstoffe, doch sie erm glicht eine große E sparnis an Beton und Stahl und damit wesentlich leichtere aukörper.

W as meinen Sie?

l. Welche Vor- und N chteile hat Beton?

2

Was kann man tun, um die Vo rteile auszunutzen u nd die Nachteile zu v erringern?

3

Wie kann man das machen?

27