Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Lektion 3.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
283.6 Кб
Скачать

Vorlesung

Elemente der Typologie des Adjektivs

1. Adjektiv und seine Kategorien in beiden Sprachen

2. Kategorie des Qualitätsgrades im Deutschen und Ukrainischen

1. Adjektiv und seine Kategorien in beiden Sprachen

In beiden Sprachen hat das Adjektiv gleiche Bedeutung und dieselben

syntaktischen Funktionen im Satz. Es bezeichnet die Objekts im weitesten Sinne. Dementsprechend tritt

Eigenschaft des das Adjektiv in

Verbindung mit dem Substantiv oder Pronomen im Satz auf und wird attributiv oder prädikativ gebraucht.

Die grammatischen Kategorien des Adjektivs stimmen in beiden Sprachen auch überein. Die Kategorie des Genus, Numerus und Kasus sind aber im Deutschen und Ukrainischen nicht selbständig, denn das Adjektiv drückt das Geschlecht, Zahl und Kasus das Substantivs aus, das von diesem Adjektiv bestimmt wird: z. B. der bekannte Sänger – відомий співак, das Lied des bekannten Sängers – пісня відомого співака. Den selbständigen Charakter trägt jedoch die grammatische Kategorie des Qualitätsgrades, die den Grad der Eigenschaft eines Objekts im Vergleich zu den anderen bezeichnet. Diese grammatische Kategorei ist beiden Sprachen eigen.

Der wesentliche Unterschied zwischen den deutschen und ukrainischen Adjektiven besteht im Bereich ihrer Morphologie. Im Deutschen sind 2 Formen des Adjektivs gebräuchlich: volle und unvolle. Von ihrer syntaktischer Funktion abhängig kommen sie als kongruiert oder nicht kongruiert vor: das große Haus und das Haus ist groß. Im Ukrainischen kongruiert sich immer das Adjektiv mit dem Substantiv, auf das es bezogen ist. Die ukrainischen kurzen Adjektive muß man mit den deutschen nicht identifizieren. In der ukrainischen Sprache gibt es nur eine geringe Zahl der kurzen Adjektive. Sie kommen nur in der Volkskunst und Poesie vor (z. B. ясен місяць, дрібен дощик) und werden nur im Nominativ Singular Maskulina verwendet und bestehen parallel mit den vollen Formen (повен повний, рад радий).

Die semantischen Klassifikationen der Adjektive sind in unseren Sprachen unterschiedlich. 2 Hauptarten der Adjektive (qualitative und relative) sind für beide Sprachen typisch. Die Possessivadjektive sind der deutschen Sprache fremd, aber sie treten im Ukrainischen auf: z. B. Сергіїв зошит, батькова бритва, Франкова поезія.

Die Bedeutung der Zugehöhrigkeit haben im Deutschen Komposita, Genetiv und die Konstruktionen mit von (das Elternhaus, Heines Gedichte, die Arbeit von Müller). Die deutschen Adjektive auf –sch(-

isch) mit der Possessivbedeutung haben eine offizielle Schattierung und sind selten im Gebrauch (Paulsche Grammatik).

Der große Unterschied besteht auch bei der Deklination der Adjektive in behandelnden Sprachen. Im Deutschen gibt es 2 Deklinationsformen der Adjektive: starke und schwache. Ein Adjektiv kann sowohl stark als auch schwach dekliniert werden, abhängig davon, ob es formale Merkmale des Genus, Numerus und Kasus des vorangehenden Wortes bei sich hat oder nicht: 1) der (dieser, jener) große Tisch

ein (mein, kein) großer Tisch großer Tisch

2) des (dieses, jenes) großen Tisches eines (meines, keines) großen Tisches großen Tisches

Die ganze Wortgruppe ist nur mit einem Wort versehen, das Geschlecht, Zahl und Kasus der Komponenten der Substantivgruppe bezeichnet.

In der Muttersprache gibt es nur eine Deklinationsart der Adjektive, die von den Pronominalendungen geprägt ist. Das Adjektiv bezeichnet das Geschlecht, Zahl und Kasus unabhängig davon, ob diese Bedeutungen das vorangehende Wort hat oder nein:

великий будинок великого будинку;

такий великий будинок такого великого будинку; цей великий будинок цього великого будинку; ніякий великий будинок ніякого великого будинку.

3.Kategorie des Qualitätsgrades im Deutschen und Ukrainischen Diese Kategorie ist den qualitativen Adjektiven eigen und wird durch

Graduierung in beiden Sprachen zum Ausdruck gebracht. In der ukrainischen Sprache gibt es 2 Steigerungsstufen – вищий (Komparativ) und найвищий (Superlativ). Im Deutschen werden 3 Stufen unterschieden: Positiv, Komparativ, Superlativ.

Die Formenbildung der Steigerungsstufen ist in behandelnden Sprachen verschieden. Im Deutschen werden die Steigerungsstufen syntetisch gebildet: komparativ - mit Hilfe des Suffixes –er, Superlativ -/e/st: schön – schöner – schönst-. Im Ukrainischen gibt es 2 Arten der Bildung von Steigerungsstufen – synthetische und analytische. Synthetisch wird Komparativ mit Hilfe der Suffixe ш und –іш gebildet, im Superlativ wird zum Komparativ das Präfix най- zugefügt: багатий багатший найбагатший; білий біліший найбіліший. Mit Hilfe der Wörter більш, менш; найбільш, найменш werden analytische Formen der Steigerungsstufen im Ukrainischen gebildet: гористий більш гористий; досконалий найменш досконалий. Außerdem funktioniert in unserer Muttersprache der verstärkte Superlativ, der sich

aus der Partikel як oder що und Superlativform zusammensetzt: якнайкращий; щонайрозумніший. Solche Konstruktion fehlt in der deutschen Sprache. Es sei hervorgehoben, daß die Formen mehr und meist bei der Graduierung im Deutschen sehr selten gebraucht werden und zwar: 1) wenn es um den Vergleich 2 Größen eines Objekts handelt (z. B. Das Zimmer ist mehr lang als breit); 2) wenn das Adjektiv kein Attribut ist (z. B. Ich bin am meisten daran schuld).

Der Gebrauch der Steigerungsstufen weist auch einen Unterschied auf: der deutsche Komparativ kann in bestimmten Verbindungen ohne Vergleich stehen. Er drückt nicht einen höheren Grad, sondern einen geringeren Grad als der Positiv aus. Im Ukrainischen drücken solche Bedeutung Adjektive im Positiv aus: ein älterer Herr літній чоловік, eine längere Reise тривала подорож.

Literaturverzeichnis

1. Helbig G., Buscha J. Deutsche Grammatik. – Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1986.

2. Зеленецкий А.Л., Монахов П.Ф. Сравнительная типология немецкого и русского языков. – М.:Просвещение, 1983.

3. Кочерган М.П. Основи зіставного мовознавства. – К.: Видавничий центр «Академія», 2006.

4. Німецько-українські мовні паралелі. (Порівняльно-типологічна граматика) / За ред. Ю.О.Жлуктенка. – К.: Вища школа, 1977.

Мы рекомендуем Вам скачать программу First PDF. The trial version can process only 300 paragraphs. Кликните здесь, чтобы скачать First PDF. Want to adjust a result of PDF to Word conversion? See our tips ...

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]