- •1. Verb und seine Kategorien. Syntaktische Klassifizierung der Verben.
- •2. Aktionsarten der Verben
- •3. Kategorie des Tempus
- •4. Kategorie des Genus
- •5. Kategorie des Modus
- •Vorlesung
- •1. Das Wort als Einheit der typologischen Beschreibung
- •2. Semantische Wortstruktur in beiden Sprachen
- •3. Phraseologie in typologischer Hinsicht
- •Vorlesung
- •3. Kategorie des Numerus
- •4. Kategorie des Kasus
- •5. Kategorie der Bestimmtheit und Unbestimmtheit
- •Vorlesung
- •1. Adjektiv und seine Kategorien in beiden Sprachen
3. Phraseologie in typologischer Hinsicht
Alle Phraseologismen lassen sich in folgende Gruppen aufteilen: 1) ureigene phraseologische Redewendungen in jeweiliger Sprache; 2) entlehnte aus den anderen Sprachen; 3) Lehnübersetzungen.
Zu der ersten Gruppe gehören die Phraseologismen, die in jeweiliger Sprache entstanden sind: 1) Idiome (z. B. bis in die Puppen; vor die Hunde kommen; ein Pech haben; j-m ein Korb geben; die Ohren spitzen; під гарячу руку; по зав’язку; зарубати щось на носі; плести нісенітницю; 2) Sprichwörter (z. B. Viele Köche verderben den Brei; Man darf den Teufel nicht an die Wand malen; Ende Gut – alles Gut; на безриб’ї і рак риба; шукай вітра в полі; 3) feststehnde Vergleiche (z. B. wie sieben Tage Regenwetter; wie Gott in Frankreich; як сир у маслі; як нова копійка; 3) gepaarte Wortverbindungen (z. B. Art und Weise; auf Schrittund Tritt; mit Kind und Кegel; то те, то се; то тут, то там; рве й мече.
Zu der zweiten Gruppe gehören Phraseologismen internationalen Charakters: z. B. tabula rasa, modus vivendi; персона нон грата; статус кво.
Die dritte Gruppe bilden direkte Übersetzungen der phraseologischen Redewendungen aus verschiedenen Sprachen, darunter auch: 1) Idiome: z. B. den Kopf verlieren – укр. втрачати голову; den Ton angeben – укр. задаватитон; die Nase in etwas stecken – укр. встромляти носа у щось; etwasausden Fingernsaugen –укр. висосати щось із пальця; etwasfür bareMünzenehmen – укр.прийматищось за чисту монету; 2) Sprichwörter: z. B. Es ist nicht alles Gold, was glänzt – укр. не все золото, що блищить; Wo Rauch ist, ist auch Feuer – укр. немає диму без вогню; Da liegt der Hund begraben – укр. ось де собака зарита; eine Katze im Sack kaufen – укр. купувати кота в мішку; 3) feststehende Vergleiche: z. B. wie Espenlaub zitern – дрижати, як осиновий лист; wie eine Katze und Hund leben – жити, як кіт із собакою; müde wie ein Hund – стомлений, як собака; schwatzen wie eine Elster – тріщати, як сорока; 4) geflügelte Worte: z. B. Apfel der Zwietracht – яблуко суперечки;derrote Faden –червона нитка; Sturm
im Wasserglas – буря у склянці води; panischer Schrecken – панічний страх; 5) gepaarte Wortverbindungen: z. B. alt und jung – старий і малий;Tag undNacht– день і ніч; Schritt für Schritt – крок за кроком.
Vorlesung
Elemente der Typologie des Substantivs
1. Substantiv und seine Kategorien in beiden Sprachen. 2. Kategorie des Numerus.
3. Kategorie des Genus. 4. Kategorie des Kasus.
5. Kategorie der Bestimmtheit und Unbestimmtheit.
1. Substantiv und seine Kategorien in beiden Sprachen
Die allgemeine Kategorialbedeutung der Stofflichkeit bei den Substantiven ist für beide Sprachen typisch; dementsprechend werden sie auch in gleiche semantische Klassen eingegliedert.
Grammatische Kategorien des Genus, Numerus, Kasus sind im Deutschen und Ukrainischen gleich, im Deutschen aber trifft den Substantiven noch die Kategorie der Bestimmtheit und Unbestimmtheit zu. Die wichtigsten Unterschiede zwischen den ukrainischen und
deutschen Substantiven weisen die Bedeutungen der Wortformen auf. Die
Deklinationsformen und die Deklinationsformen werden im
Ukrainischen flektierend-syntetisch gebildet: d.h. eine Flexion drückt in komplexer Weise einige grammatische Bedeutungen des Wortes aus. Die Formen des Substantivs tragen im Deutschen flektierend-analytischen Charakter: sie werden mit Hilfe der Endung (Flexion), des Substantivs und des Artikels gebildet, der auch eine Endung hat.
Syntaktische Funktionen des Substantivs sind in zwei Sprachen hauptsächlich gleich.
2. Kategorie des Genus
Das grammatische Geschlecht der Substantive hängt sowohl im Deutschen, als auch im Ukrainischen von ihrer Semantik nicht ab (außer den Substantiven, die Lebewesen bezeichnen), d.h. Geschlecht ist nicht semantisch motiviert, z. B. das deutsche Substantiv das Buch ist Neutrum, und seine ukrainische Entsprechung книжка – Femininum. Obwohl das Geschlecht allein zum Deklinationssystem nicht gehört, bildet es jedoch eine formale Grundlage für die Deklinationsart. Vom Geschlecht ist auch die Art der Pluralbildung im Deutschen abhängig. Das grammatische Geschlecht spielt eine wichtige Rolle bei der Kongruenz in beiden Sprachen.
Sowohl in der ukrainischen, als auch in der deutschen Spache hat die Kategorie des Geschlechts ihren eigenen formalen Ausdruck. Das Geschlecht kommt bei den meisten ukrainischen Substantiven im Nominativ Singular deutlich zum Vorschein (стіл, веселка, радість, поле, вміння). Im Deutschen ist das Geschlecht nur bei den durch
Suffigierung und Substantivierung gebildeten Substantiven im Nominativ festzustellen (der Les-er, derPrüf-ling,die Schüler-in,die Freund-schaft, das Häus-chen, das Leben, das Zuspätkommen). Aber nicht alle Suffixe lassen das Geschlecht eindeutig bestimmen, z. B. das Erleb-nis, aber die Kennt-nis, der Irr-tum, aber das Wachs-tum. Bei den Wurzel-und abgeleiteten Wörtern, die durch Suffixe und Zusammensetzungen gebildet werden, ist es möglich, nur an dem Artikel das Geschlecht zu erkennen, d.h. analytisch. Es sei hervorgehoben, daß das grammatische Geschlecht im Ukrainischen auch teils formale Kategorie darstellt, die wenig mit der Semantik des Substantivs verbunden ist, z. B.: суддя, бригадир, біолог, кандидаат, доктор.
