- •1. Verb und seine Kategorien. Syntaktische Klassifizierung der Verben.
- •2. Aktionsarten der Verben
- •3. Kategorie des Tempus
- •4. Kategorie des Genus
- •5. Kategorie des Modus
- •Vorlesung
- •1. Das Wort als Einheit der typologischen Beschreibung
- •2. Semantische Wortstruktur in beiden Sprachen
- •3. Phraseologie in typologischer Hinsicht
- •Vorlesung
- •3. Kategorie des Numerus
- •4. Kategorie des Kasus
- •5. Kategorie der Bestimmtheit und Unbestimmtheit
- •Vorlesung
- •1. Adjektiv und seine Kategorien in beiden Sprachen
Vorlesung
Typologie des Wortschatzes im Deutschen und Ukrainischen
1. Das Wort als Einheit der typologischen beschreibung. 2. Semantische Wortstruktur in beiden Sprachen.
3. Polysemie und Homonymie in typologischer Hinsicht. 4. Phraseologie in typologischer Hinsicht.
1. Das Wort als Einheit der typologischen Beschreibung
Die Aufgabe der vergleichend-typologischer Beschreibung des Wortschatzes von 2 Sprachen besteht im Vergleich der lexikalischen Systeme dieser Sprachen auf der typologischen Grundlage.
Die Wörter existieren im Sprachsystem nicht isoliert, sie stehen in verschiedenen Bexiehungen zueinander. Paradygmatisch bilden sie antonymische Paare, synonymische Rheien und thematische Gruppen, syntagmatisch bilden sie die Wortgruppen zusammen, die auf Grund der semantischen Vereinbarkeit der Wörter entstehen.
In
jeder
Sprache
gibt
es
Wörter,
die
semantisch
motiviert
oder
nicht
motiviert
sind.
Bei
den
semantisch
motivierten
Wörtern
besteht
zwischen
dem
Lautkörper
und
Bedeutung
des
Wortes
kein
Zusammenhang.
Bedeutung
der
semantisch
motivierten
Wörter
hängt
vom
Lautkörper
des
Wortes
ab.
Man
unterscheidet
3
Abarten
der
Motivierung
1)
phonetische
(z.
B.
шипіти
–
zischen,
квакати
–
quaken);
2)
strukturell-morphologische
(Вedeutung
des
Wortes
ist
durch
die
Bestandteile
und
wortbildende
Morpheme
motiviert
(z.
B.
теплоелектростанція
–
Wärmekraftwerk);
3)
semantische
(Motivierung
durch
die
Übertragung
der
Namenbezeichnung),
(z.
B.
ніжка
столу
–
Tischbein).
Verschiedene Völker haben unterschiedliche Bennenungsmerkmale für einen Gegenstand. Deswegen ist der ukrainische Begriff „жити“ nicht differenziert, im Deutschen gibt es aber 2 differenzierte Begriffe „wohnen“ und „leben“. Darum entstehen dabei einige Schwierigkeiten beim Fremdsprachenerlernen. Die ukrainische Schüler machen oft Fehler beim Gebrauch der Wörter wohnen – leben, dürfen – können, Angebot – Antrag – Vorschlag,verzichten – sich weigern,müssen – sollen, zwischen – unter, Wand – Mauer, Bein – Fuß, Arm – Hand, wenn – als, Leder – Haut, knochen – Gräte. Unsere Schüler verwenden fast nie die Wörter Geschwister, Großeltern, Schwiegereltern, weil es in der Muttersprache keine Entsprechungen dazu gibt.
2. Semantische Wortstruktur in beiden Sprachen
Zur semantischen Wortstruktur Bedeutungen, emotionell-stilistische
des Wortes gehören alle seine Schattierungen und seine Valenz
(Verbindungen mit anderen Wörtern).
Die Zahl der Bedeutungen bestimmt den semantischen Umfang des Wortes, der bei semantisch korrelativen Wörtern in verschiedenen Sprachen nicht immer zusammenfällt. Das bereitet die Schwierigkeiten im Fremdsprachenunterricht vor, z. B. der semantische Umfang der Wörter “бігти” und “laufen” ist quantitativ und qualitativ unterschiedlich. Бігти – 1) “beschleunigt gehen”; 2) “fließen” (über die Zeit). Laufen – 1) “sich zu Fuß fortbewegen, gehen”; 2) “beschleunigt gehen, ohne schon zu rennen”; 3) “fließen” (über die Zeit); 4) “fließen” (über die Flüßigkeit); 5) “funktionieren” (z. B. der Motor läuft). Noch ein Beispiel: die Wörter “школа” und “Schule” haben im Ukrainischen und Deutschen gleiche Bedeutungen: 1) “Lehranstalt; Gebäude, in dem die Schule untergebracht ist”; 2) “Gesamtheit der Lehrer und Schüler”; 3) “wissenschaftliche oder
künstlerische Richtung”. Aber die deutsche “Schule” zusätzliche Bedeutung “Unterricht, Schulunterricht” (z.
hat noch eine B. Die Schule
fängt um acht Uhr an), die das ukrainische Wort “школа” nicht hat. Dasselbe trifft auch semantisch korrelativen Paaren “springen – стрибати”, “kommen – приходити”, “arbeiten – працювати” und s.w. zu.
Der semantische Umfang des wortes schließt auch seine Fähigkeit, sich mit anderen Wörtern zu verbinden, ein. Valenz vieler Wörter simmt in den ukrainischen und deutschen Sprachen überein. Aber manche semantisch korrelative Wörter weisen auch die Unterschiede bei der Valenz auf, z. B. der unterschiedliche semantische Umfang der Wörter “schießen” und “стріляти” bedingt ihren unterschiedlichen Gebrauch, z. B. in den Situationen: der Fußballer schoß den Ball ins Tor; die Schwalben schießen durch die Luft; das Blut schoß aus der Wunde; der Gedanke schoß ihm durch den Kopf; der Junge ist mächtig in die Höhe geschossen ist die Verwendung des ukrainischen Wortes “стріляти” unmöglich, weil sein semantischer Umfang solche Bedeutungeen entbehrt.
Beim Fremdsprachenerlernen, also, muß man unbedingt die semantische Struktur der semantisch korrelativen Wörter in beiden Sprachen berücksichtigen, um die semantischen Fehler zu vermeiden.
2. Polysemie und Homonymie in typologischer Hinsicht
Polysemie oder Mehrdeutigkeit wird als semantische Universalie aufgefaßt. Der Hauptweg der Entwicklung der Mehrdeutigkeit ist die metaphorische oder metonymische Übertragung der Namenbezeichnungen für Körperteile auf die Dinge und umgekehrt, z. B. Hals der Flasche – горло пляшки; Herzklappe – серцевий клапан. In flektierenden Sprachen, in denen der Wortschatz durch die Wortbildung bereichert wird, ist die Polysemie weniger entwickelt (Ukrainisch, Deutsch). Die Wurzelwöretr sind am meisten mehrdeutig. Fast eindeutig
sind zusammengesetzte Wörter mit semantischer Motivierung. Die deutsche und ukrainische Sprachen haben beinahe gleichen quantitativen Charakter der Polysemie.
In den Sprachen, in denen der Wortschatz semantisch bereichert wird, d.h. durch die Mehrdeutigkeit (Englisch), gibt es mehr Homonyme. Die Bedeutung der synonyme und Homonyme wird im Kontext ermittelt, z. B.
a) der Mann ging auf die Bank zu – und trat ein;
b) der Mann ging auf die Bank zu – und setzte sich darauf.
